Studium
Religionspädagogik studieren – Religion gestalten
Am Religionspädagogischen Institut RPI der Theologischen Fakultät dreht sich alles um die Frage: Wie kann Religion heute lebendig, verständlich und relevant gestaltet, unterrichtet, gelebt werden?
Wir bilden Religionspädagoginnen und Religionspädagogen aus – für den Einsatz im Religionsunterricht, in der Katechese, in der kirchlichen Jugendarbeit und in der Gemeindeanimation.
Der Bachelor- oder Diplomabschluss in Religionspädagogik eröffnet vielfältige Berufsperspektiven. Unsere Absolvent*innen sind gefragte Fachpersonen in Pfarreien, Kirchgemeinden, religionspädagogischen Fachstellen und pastoralen Teams.
Du willst mit Menschen arbeiten, Sinnfragen Raum geben und neue Wege kirchlicher Praxis mitgestalten?
Komm zu uns, wenn du…
- mit Menschen arbeiten willst, die nach Sinn fragen
- Bildung mit Tiefe gestalten willst
- Religion als Ressource fürs Leben vermitteln willst
- bereit bist, Neues zu lernen – für andere und für dich selbst
Ob du neu einsteigen oder dich weiterentwickeln willst – beim RPI bist du richtig.
Du hast Interesse am Studium?
Eine Anmeldung für das Herbstsemester 2025 ist noch möglich.
Melde dich bei Damian Pfammatter, Studienleiter am RPI unter: damian.pfammatter @ unilu.ch
NEU: RPI goes digital!
Ab Herbstsemester 2025 eröffnet unser traditionsreiches Religionspädagogische Institut RPI neue Wege: Mit digitalen Lernangeboten kannst du künftig einen Teil deines Studiums bequem von zuhause aus absolvieren – ohne dabei an Präsenz zu verlieren.
Was heisst dies konkret?
Die ersten beiden Jahre des Studiums Religionspädagogik am RPI werden zur Hälfte digital stattfinden. Die andere Hälfte der Lehrveranstaltungen sowie das gesamte Aufbaustudium bleiben in Präsenz. So erlebst du höhere Flexibilität und bleibst trotzdem optimal vernetzt. Entdecke dein Studium neu!
Bei Fragen stehen die Institutsleitung oder die Studienleitung gerne zur Verfügung.
Christian Preidel, Institutsleiter: christian.preidel @ unilu.ch
Damian Pfammatter, Studienleiter: damian.pfammatter @ unilu.ch
Das Studienangebot des Religionspädagogischen Instituts umfasst den Bachelorstudiengang Religionspädagogik sowie das Diplomstudium Religionspädagogik.
Bachelor
Bachelor of Arts in Religionspädagogik (Rubrik Studium)
Diplom
Herbstsemester 2025
Datum | Anlass |
---|---|
1.-4. + 9./10. Sept. | Einführungswoche und -Tage Grundstudium 1 |
16. Oktober | Diplomübergabe mit interreligiöser Feier |
6. November | Dies academicus |
15. November | Infotag Herbst |
?. Dezember | RPI Adventsbesinnung |
20. Dez. - 4. Januar | Weihnachtsferien |
14. Januar 2026 | Dozierendenversammlung |
Romreise (ist in Abklärung) |
Studierende des RPI werden in erster Linie für die religionspädagogische Praxis in Pfarreien ausgebildet. Um eine optimale Korrelation zwischen Theorie und Praxis zu gewährleisten, arbeiten die Studierenden während des Aufbaustudiums in einer Pfarrei.
Während das Grundstudium am RPI schwerpunktmässig theologische und humanwissenschaftliche Grundlagen vermittelt, befähigen die Module des Aufbaustudiums zur Wahrnehmung der religionspädagogischen Kernkompetenzen im pfarreilichen Umfeld.
Anforderungen an die Betreuungspersonen
Für jede/n Studierende/n gibt es am Praxisort eine hauptverantwortliche Betreuungsperson. Diese hat die folgenden Aufgaben:
- Einführung in die verschiedenen Bereiche der Berufspraxis
- Begleitung in der Berufspraxis und Reflexion
- Vermittlung der/des Studierenden an andere Betreuungspersonen
- Vermittlung von Kontakten mit anderen Gremien
- Kontakte zum RPI
Der Betreuungsaufwand liegt bei zwei bis vier Stunden pro Woche. In den ersten Wochen wird es vielleicht mehr sein, gegen Ende der Praxis sollten zwei Stunden genügen.
Anstellungsfragen
Die RPI-Studierenden sind beim Beginn ihrer Praxis in einigen Berufsfeldern "Anfängerinnen und Anfänger". Aber durch den regen Theorie-Praxis-Bezug werden sie dazu lernen. Sie haben auch die Möglichkeit, durch die zweijährige Dauer der Praxis echte Aufbauarbeit für die Pfarreigemeinschaft zu leisten. Für die Praxisausbildung ist eine Festanstellung der Studierenden in der Pfarrei vorgesehen. Die RPI-Studierenden steigen bei Beginn ihrer Praxis z. T. in für sie neue Arbeitsfelder ein. Der rege Theorie-Praxis-Bezug unterstützt sie dabei, rasch dazuzulernen. Für die Pfarreigemeinschaft bietet die zweijährige Anstellungszeit die Chance, die Studierenden in gezielten Bereichen Aufbauarbeit leisten zu lassen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter T +41 41 229 52 53.
Downloads
Diplom Religionspädagogik:
Imhof Gabriel, 9000 St. Gallen
Rogenmoser Rebecca Verena, 6318 Walchwil
Schläfle-Freiermuth Claudia, 5036 Oberentfelden
Sekeres Timea, 9445 Rebstein
Bachelor Religionspädagogik:
Bechtiger Marco, 7304 Maienfeld
Wyss Silvan, 6343 Risch
Diplom Religionspädagogik:
Bodmer Daniela, 8165 Oberweningen
Bumbacher David, 6020 Emmenbrücke
Hüsgen Andreas, 8340 Hinwil
Bachelor Religionspädagogik:
Serratore Nicole, 5400 Baden
Kutsch Sabine, 9500 Wil
Rüede Natascha, 8340 Hinwil
Diplom Religionspädagogik:
Ambühl Beatrice, 6218 Ettiswil
Bechtiger Marco, 7304 Maienfeld
Bühler Ivo, 4665 Oftringen
Fernández Ana, 6020 Emmenbrücke
Jehle Ruth, 6460 Altdorf
Meier Helena, 9064 Hundwil
Steiner Adrian, 8046 Zürich
Bachelor Religionspädagogik:
Flury Karin, 8590 Ramanshorn
Jonczak Dorota, 4436 Oberdorf
Meier Stefanie, 8854 Siebnen
Nestler Michael, 6074 Giswil
Schmidiger Annina, 4657 Dulliken
CAS Religionsunterricht:
Cavallo Marcel, 9478 Azmoos
Rychla Katarina, 6196 Marbach
CAS Katechese:
Möstl Maria, 9494 Schaan (FL)
In der Fachschaft des RPIs sind die Studierenden des Religionspädagogischen Instituts zusammengeschlossen und bildet zusammen mit der Fachschaft Theologie die Vereinigte Fachschaft der Theologischen Fakultät.
Die Fachschaft RPI wird von einem Vorstand geleitet. Dieser setzt sich aus den Kurssprecherinnen und Kursprechern und der Fachschaftsvertretung in der Fakultätsversammlung zusammen.
Die Fachschaft RPI befasst sich mit Fragen, welche die Ausbildung und die Studienbedingungen der RPI-Studierenden betreffen und mit Anliegen, die sich aus der universitären, theologischen und kirchlichen Situation ergeben. Die Fachschaft delegiert eine Vertretung in die Fakultätsversammlung, in der diese die Interessen der Studierenden einbringt und mitarbeitet.
Die Statuten finden Sie hier.
Vorstand der Fachschaft RPI
- Steven Lardelli, Vorsitzender
- Teresia Zanandreis, Aktuarin
- Sarina Voser, Kasse
- Andreas Hopf, Revisor
- Nikola Esslinger, Revisorin
- Claudia Marte, Ersatz-Revisorin
- Saskia Schaffhauser, Vertretung Bistum Basel
- Oliver Gitzelmann, Vertretung Bistum Chur
- Emilia Steiger, Vertretung Bistum St. Gallen
- Manuela Kesseli, Fachschaftsvertreterin
Herzlich willkommen bei den Ehemaligen des KIL / RPI!
Wirst du Mitglied der ALUMNI-Vereinigung (Untersektion RPI) profitierst du von den folgenden Vorteilen:
- Informationen über Neuerungen am RPI oder in der religionspädagogischen Landschaft
- Gemeinsame Interessen vertreten
- Ehemaligen-Veranstaltungen
- Weiterbildungsangebote
"Ehemalige KIL / RPI" ist eine Untergruppe der ALUMNI Organisation der Universität Luzern. Aus dieser Mitgliedschaft resultieren folgende zusätzliche Vorteile:
- Teilnahme an diverse Veranstaltungen, die durch die ALUMNI Organisation organisiert werden: z.B. zweimonatlicher Stamm, Skitag, Uniball, Dies Academicus).
- Exklusiver Zugang zum Online-Netzwerk der ALUMNI Organisation. Dies ermöglicht die direkte Kontaktaufnahme zwischen den Mitgliedern, einen Überblick über die gegenwärtigen Tätigkeiten der ALUMNI, die Diskussion in Foren, die Ausschreibung von aktuellen Anlässen usw.
- Kostenloses Abo des cogito (Wissensmagazin der Universität Luzern, gedruckte Ausgabe, Postversand)
Mitgliedschaft beantragen
Falls du dich als Mitglied der "Ehemaligen KIL / RPI" eintragen möchtest, fülle bitte das Anmeldeformular der ALUMNI-Organisation auf deren Internetseite aus und schicke dieses ausgefüllt zurück. Der Mitglieder-Jahresbeitrag beträgt CHF 30.–.
Anmeldung bei der ALUMNI Organisation der Universität Luzern (Rubrik Universität)
Veranstaltungen
Der Anlass findet jeweils im November statt und wird ein paar Wochen vorher aufgeschaltet bei den Veranstaltungen des RPI.
Für Mitglieder der ALUMNI-Vereinigung ist die Teilnahme gratis.
Für Nicht-Mitglieder: Kostenbeitrag Fr. 30.-