Nachwuchsförderung
Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin legt ein besonderes Augenmerk auf die Nachwuchsförderung. Zu diesem Zweck bietet sie strukturierte Programme an, welche den vielfältigen Bedürfnissen von jungen Forschenden in einem interdisziplinären und interprofessionellen Umfeld gerecht werden sollen. Die Unterstützungsmöglichkeiten richten sich an exzellente und hoch motivierte Nachwuchswissenschaftler:innen, um ihnen den nötigen Freiraum zu schaffen, sich wissenschaftlich weiter zu qualifizieren und Forschung auf internationalem Top-Niveau zu betreiben.
Die Fakultät vergibt pro Jahr maximal zwei Bridge-Finanzierungen für Nachwuchswissenschaftler:innen für die Dauer von maximal neun Monaten. Dieses Förderinstrument dient der Unterstützung von exzellenten Nachwuchswissenschaftler:innen in den Gesundheitswissenschaften zur Ausarbeitung eines Forschungsantrags beim Schweizerischen Nationalfonds oder bei anderen Förderinstitutionen im Übergang von Master ins Doktorat oder von Doktorat in eine Postdoc-Phase mit der Ambition einer akademischen Karriere.
Antragsberechtigt für Bridge-Finanzierungen sind überdurchschnittlich gute Nachwuchswissenschaftler:innen (Richtwert Abschlussnote mindestens 5.75), die kurz vor dem Abschluss stehen oder deren Abschluss nicht länger als ein Jahr zurückliegt.
Das Fördergesuch hat folgende Unterlagen zu enthalten:
• Forschungsskizze (max. 5 Seiten)
• CV mit Publikationsliste (sofern vorhanden)
• Transcript of Records und Abschlusszeugnis (sofern vorhanden)
• Empfehlungsschreiben von einer Professorin bzw. einem Professor der GMF
• Angaben zum geplanten Antrag: Inhalt, Name der Stiftung/Förderinstitution; Name des Förderinstruments; geplante Fördersumme und Antragstermin
Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie diese an gmf@unilu.ch richten.
Anträge (in einem PDF-Dokument zusammengeführt, entweder auf Deutsch oder auf Englisch) können viermal im Jahr beim Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Stefan Boes unter stefan.boes eingereicht werden. @ unilu.ch
Nächste Eingabetermine:
15. Januar 2024
31. Mai 2024
Unter Clinician Scientists werden Mediziner:innen verstanden, die Patient:innen behandeln, und gleichzeitig auf international wettbewerbsfähigem Niveau forschen. Sie können klinische Fragestellungen ins Labor resp. in die Forschung tragen und das klinische Potenzial der Forschungsergebnisse erkennen und diese zum Wohle der Patient:innen in die Versorgung übertragen.
Dieses Nachwuchsförderprogramm der Fakultät ist mindestens über ein Jahr und bis max. zwei Jahre angelegt und richtet sich an überdurchschnittlich begabte Mediziner:innen und klinisch tätige Fachkräfte, die Clinician Scientist werden wollen. Das Young Clinician Scientist Program gibt Personen am Anfang ihrer Karriere die Möglichkeit, während der klinischen Tätigkeit wissenschaftlich zu arbeiten. Zusammen mit der jeweiligen Klinikleitung und eine:r Mentor:in ausserhalb der Klinik wird die Laufbahn gezielt geplant. Dazu erhalten sie geschützte Zeit für die Forschung.
Das Programm baut auf drei Pfeilern auf:
- Planen: Gezielte Laufbahnplanung zusammen mit der Klinikdirektion
- Fördern: Benennen einer Mentorin / eines Mentors zur Begleitung Ihrer Laufbahn
- Unterstützen: Bezahlte freie Forschungszeit von 20% bis max. 50% pro Jahr
Grundsätzlich antragsberechtigt sind klinisch tätige Ärzt:innen und Fachkräfte an einem Lehr- und Partnerspital der Universität Luzern. Bedingung für die Antragstellung ist eine klinische Tätigkeit im Umfang von mind. 80% der gesamten Arbeitszeit (bei Antragstellung) und ein überdurchschnittliches wissenschaftliches Potential (Richtwert Abschlussnote Doktorat mindestens 5.5). Die klinische Tätigkeit muss während der Förderperiode aufrecht erhalten werden (mind. 40% absolut).
Das Fördergesuch (alles in einem pdf) hat folgende Unterlagen zu enthalten:
• Geplantes Forschungsprojekt (max. 5 Seiten)
• CV und ggfs. Publikationsliste, inkl. Doktoratsurkunde
• Einwilligungsschreiben der/s zuständigen Klinikdirektors/in
• Empfehlungsschreiben der Mentorin, resp. des Mentors
Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie diese an gmf richten. @ unilu.ch
Anträge (in einem PDF-Dokument zusammengeführt, entweder auf Deutsch oder auf Englisch) können zweimal im Jahr beim Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Stefan Boes unter stefan.boes eingereicht werden. @ unilu.ch
Bei positiver Beurteilung des Gesuches erfolgt eine Anstellung (je nach Gesuch zwischen 20% bis max. 50%) an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin gemäss Ansätzen des SNF für PhDs.
Nächste Eingabetermine:
15. Januar 2024
31. Mai 2024
Das Advanced Clinician Scientist Program baut auf dem Young Clinician Scientist Program auf. Dieses höchstselektive Förderprogramm der Fakultät ist mindestens über zwei Jahre bis max. 4 Jahre angelegt und richtet sich an bereits etablierte klinische Forscher:innen nach ihrer Facharztausbildung resp. an klinisch tätige Fachkräfte mit einem entsprechenden abgeschlossenen Weiterbildungstitel.
In Frage kommende Personen erhalten geschützte Zeit für die Forschung und haben damit die Chance, eigene Forschungsprojekte einzuwerben und beispielsweise eine Nachwuchsgruppe aufzubauen oder eine Habilitation zu schreiben.
Voraussetzungen:
- Antragsberechtigt sind klinisch tätige Ärzt:innen und Fachkräfte mit ausgewiesenem wissenschaftlichem Potential und einer Anstellung an einem Lehr- und Partnerspital der Universität Luzern.
- Antragsteller:innen müssen ihr wissenschaftliches Potential durch entsprechende vorherige Publikationstätigkeit in international angesehenen und referierten Fachzeitschriften und den Bezug ihrer Forschung zur klinischen Tätigkeit nachweisen.
- Antragsteller:innen sind zum Zeitpunkt des Antrags klinisch tätig (zu mind. 50% der gesamten Arbeitszeit). Die klinische Tätigkeit muss auch während der Förderperiode aufrecht erhalten werden (zu mind. 20% absolut).
- Antragsteller:innen dürfen nicht bereits über Protected Research Time verfügen.
Das Fördergesuch (alles in einem pdf) hat folgende Unterlagen zu enthalten:
• Geplantes Forschungsprojekt (max. 5 Seiten)
• CV und Publikationsliste, inkl. Doktoratsurkunde
• Einwilligungsschreiben der/s zuständigen Klinikdirektors/in
• Absichtserklärung zur angestrebten klinisch-wissenschaftlichen Laufbahn
Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie diese an gmf richten. @ unilu.ch
Anträge (in einem PDF-Dokument zusammengeführt, entweder auf Deutsch oder auf Englisch) können zweimal im Jahr beim Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Stefan Boes unter stefan.boes eingereicht werden. @ unilu.ch
Bei positiver Beurteilung des Gesuches erfolgt eine Anstellung (je nach Gesuch zwischen 20% bis max. 50%) an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin gemäss Ansätzen des SNF für Postdocs.
Nächste Eingabetermine:
15. Januar 2024
31. Mai 2024
Weitere Fördermöglichkeiten von anderen Institutionen finden Sie hier.