Sehr geehrte Studierende
(Sie erhalten diesen Newsletter, weil in Ihrer Fächerkombination Religionswissenschaft enthalten ist oder weil Sie den Joint Degree Master Religion – Wirtschaft – Politik studieren.)
Allmählich beginnt das Herbstsemester, allerdings mit weniger Präsenz im Uni-Gebäude als vor der Sommerpause erhofft. So findet etwa die Ringvorlesung «Identität(en)» zum 40-Jahre-Jubiläum des Instituts für Sozialethik durchweg online statt. Immerhin: Inhaltlich lohnt es sich gewiss.
Mitten in den Sommerferien erreichte uns die traurige Nachricht, dass am 23. Juli Prof. Markus Huppenbauer (Universität Zürich) völlig unerwartet gestorben ist. Als Direktor des interuniversitären Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik war er auch für den Standort Luzern wichtig. Prof. Antonius Liedhegener würdigt ihn in diesem Newsletter.
Den nächsten Newsletter dürfen Sie in etwa einem Monat erwarten.
Dr. Andreas Tunger-Zanetti
-
«Identität(en)», öffentliche Ringvorlesung im Rahmen des 40-Jahre-Jubiläums des Instituts für Sozialethik ISE, jeweils dienstags, 18.15–20.00 Uhr, 15. September bis 15. Dezember 2020. Der Anlass findet nur online via Zoom statt (Meeting-ID: 931 6206 3141, Kenncode: 157393). Näheres zur Ringvorlesung. Auftaktvortrag von Peter G. Kirchschläger (Luzern) am 15. September 2020: «Was sind Identitäten?».
- «SCHAU.MICH.AN», Abschiedsvorlesung von Prof. Monika Jakobs. Mittwoch, 16. September 2020, 17.15 – 20.15 Uhr, Hörsaal 1. Näheres.
- «Dank-, Buss- und Bettag kirchenhistorisch: Chancen – Risiken – Missbrauch eines identitätsstiftenden Feiertags?», öffentlicher Vortrag von Markus Ries (Luzern) im Rahmen der Ringvorlesung «Identität(en)» des Instituts für Sozialethik, Dienstag, 22. September 2020, 18.15–20.00 Uhr, nur online. Näheres.
- «Ausverkaufte Heimat? Tourismus und Identität durch Rechtspopulismus», öffentliches Gespräch mit Marcel Perren (Tourismusdirektor Luzern) im Rahmen der Ringvorlesung «Identität(en)» des Instituts für Sozialethik, Dienstag, 29. September 2020, 18.15–20.00 Uhr, nur online. Näheres.
- «Heimat und Identität», öffentlicher Vortrag von Adolf Muschg (Zürich) im Rahmen der Ringvorlesung «Identität(en)» des Instituts für Sozialethik, Dienstag, 6. Oktober 2020, 18.15–20.00 Uhr, nur online. Näheres.
- «Glaube, Kunst und Bauzone – Sakralbauten im Kanton Uri aus kulturhistorischer, theologischer und rechtlicher Perspektive», Exkursion (fakultativ, 15 Uhr) und Abendprogramm mit Martin Kopp (Generalvikar a. D. Bistum Chur), Thomas Brunner (Denkmalpflege Kanton Uri), Boris Previšić, Markus Ries, Roland Norer und Romed Aschwanden (alle Universität Luzern), 12. Oktober 2020, 18.00 bis 19.30 Uhr, Altdorf, Dätwylerstrasse 27, Working Point. Näheres.
- «Migration und Flucht – Grenzen der Identität?», öffentlicher Vortrag von Marianne Heimbach-Steins (Münster) im Rahmen der Ringvorlesung «Identität(en)» des Instituts für Sozialethik, Dienstag, 13. Oktober 2020, 18.15–20.00 Uhr, nur online. Näheres.
- «Populismus und Partei-Identifikation», öffentlicher Vortrag von Regula Hänggli Fricker und Dominique Wirz (beide Fribourg) im Rahmen der Ringvorlesung «Identität(en)» des Instituts für Sozialethik, Dienstag, 20. Oktober 2020, 18.15–20.00 Uhr, nur online. Näheres.
- «Rechtspopulismus als Herausforderung für die Identität Theologischer Ethik», öffentlicher Vortrag von Walter Lesch (Louvain) im Rahmen der Ringvorlesung «Identität(en)» des Instituts für Sozialethik, Dienstag, 27. Oktober 2020, 18.15–20.00 Uhr, nur online. Näheres.
- «Sehnsucht nach Identität? Die Verbindung von Populismus und Religion», öffentlicher Vortrag von Maren Behrensen (Münster) im Rahmen der Ringvorlesung «Identität(en)» des Instituts für Sozialethik, Dienstag, 3. November 2020, 18.15–20.00 Uhr, nur online. Näheres.
- «Braucht Identität ein Geschlecht? Gender und Theologische Ethik», öffentlicher Vortrag von Katja Winkler (Linz) im Rahmen der Ringvorlesung «Identität(en)» des Instituts für Sozialethik, Dienstag, 10. November 2020, 18.15–20.00 Uhr, nur online. Näheres.
- «Religiöse Identität und freie Austrittsoption – Staatliche Interventionspflichten angesichts von Menschenrechtsverletzungen in Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften», öffentlicher Vortrag von Adrian Loretan (Luzern) im Rahmen der Ringvorlesung «Identität(en)» des Instituts für Sozialethik, Dienstag, 17. November 2020, 18.15–20.00 Uhr, nur online. Näheres.
- «Macht religiöser Identität – Religionen zwischen Mission und Ausgrenzung», öffentlicher Vortrag von Antonius Liedhegener (Luzern) im Rahmen der Ringvorlesung «Identität(en)» des Instituts für Sozialethik, Dienstag, 24. November 2020, 18.15–20.00 Uhr, nur online. Näheres.
- «Die Finanzpolitik der Schweiz und schweizerische Identität(en)», öffentlicher Vortrag von Christoph Schaltegger (Luzern) im Rahmen der Ringvorlesung «Identität(en)» des Instituts für Sozialethik, Dienstag, 1. Dezember 2020, 18.15–20.00 Uhr, nur online. Näheres.
- «Zwischen Neoliberalismus und Antikapitalismus – Wirtschaft als Identitätsstifter», öffentlicher Vortrag von Noemi Honegger (Luzern) im Rahmen der Ringvorlesung «Identität(en)» des Instituts für Sozialethik, Dienstag, 15. Dezember 2020, 18.15–20.00 Uhr, nur online. Näheres.
Vorschau auf das Frühjahrssemester 2021
- «Zwischen Erneuerung und Widerstand – Reaktionen von Religionen auf moderne Zeiten», öffentliche Ringvorlesung des Zentrums Religionsforschung, jeweils Mittwoch, voraussichtlich 17-19 Uhr, ab 3. März 2021 14-tägig, anschliessend Fachtagung am Donnerstag, 27. Mai 2021, ca. 9 – 17 Uhr.
- Diskussionsveranstaltung «Buch im Fokus» zum Buch «Alles unter dem Himmel. Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung» von Zhao Tingyang (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2020). Mit Daria Berg (Universität St. Gallen), Manfred Brocker (Universität Eichstätt), Milan Weller Student MA RWP und Antonius Liedhegener (Universität Luzern, Moderation). Donnerstag, 25. März 2021, 18.15 – 19.45 Uhr. Näheres.
- «Theologie und Musik: Das Leben Jesu», Tagung mit Konzerten, Veranstalter: Ökumenisches Institut, 13.-16. Mai 2021, Luzern und Beromünster. Näheres folgt.
Studien- und Weiterbildungsgänge im Umfeld des ZRF
- Masterhaupt- und -nebenprogramm «Islam und Gesellschaft». Universität Freiburg. Näheres.
-
Swisspeace: CAS in Religion, Peace & Conflict, November 2020 - August 2021, Anmeldeschluss: 30.9.2020. Näheres. Weitere Kurse mit Religionsbezug finden im Frühling 2021 statt: Religion & Conflict Transformation Course (22.-25. März 2021, Näheres), Unpacking Radicalization Course, 6./7. Mai 2021 (Näheres).
Zum Tod Prof. Dr. Markus Huppenbauer (23. Juli 2020)
In Trauer gedenken wir unseres plötzlich und unerwartet verstorbenen geschäftsführenden Direktors, Kollegen und Freundes Markus Huppenbauer. Als geschäftsführender Direktor des Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) ist er seit 2017 äusserst segensreich für diesen interuniversitären Zusammenschluss einer transdisziplinären Religionsforschung der Gegenwart und für den Master Religion – Wirtschaft – Politik (MA RWP) tätig gewesen. Zuletzt wurde seine Arbeit vom Erfolg mit dem Forschungsantrag für den Universitären Forschungsschwerpunkt «Digital Religions» an der Universität Zürich gekrönt. Er freute sich darauf, nun die Startphase des bewilligten universitären Forschungsschwerpunkt mit dem ZRWP mitzugestalten. Markus Huppenbauer hat alles getan, um dem ZRWP eine gute Zukunft zu schaffen. Es ist ihm gelungen, viele Menschen ins ZRWP einzubinden und einen Weg in die Zukunft zu weisen. Das wird bleiben und Früchte tragen. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und den Angehörigen.
Für die Studiengangsleitung und den Standort Luzern gez. Antonius Liedhegener
Wechsel beim Forschungsprojekts KONID
Das Team des Forschungsprojekts KONID (Konfigurationen individueller und kollektiver religiöser Identitäten) in Luzern erhält im neuen Semester Unterstützung durch Frau Xenia Meier BA und Herrn Milan Weller BA. Beide sind Studierende des MA RWP. Sie werden die Literatur- und Wissensdatenbank des Projekts pflegen und an den Auswertungen des KONID Survey 2019 und deren Publikation mitwirken. Ein herzlicher Dank gilt Frau Mara Griesehop für ihren Einsatz für das KONID-Projekt und insbesondere die englische Fassung des deutschen Forschungsberichts (https://resic.info/religious-social-identity-in-civil-society/publications/). Sie hat das Projekt zum 1.9. verlassen hat, um ihren Master abzuschliessen.
Islamische Theologie läuft an
Erdal Toprakyaran ist per 1. August 2020 zum Professor für Islamische Theologie berufen worden. Er wurde 1974 in Rheinland-Pfalz geboren und studierte Islamwissenschaft und Ethnologie an der Universität Heidelberg, wo er auch promovierte. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren Bochum, Duisburg, München und Frankfurt. Gegenwärtig ist er Professor für Islamische Geschichte und Gegenwartskultur am Tübinger Zentrum für Islamische Theologie und seit 2012 geschäftsführender Direktor. Die Tübinger Professur hat er weiter inne. Seine Lehrtätigkeit in Luzern plant er mit dem Frühjahrssemester 2021 aufzunehmen, will aber im Herbst 2020 bereits verschiedentlich in Luzern sein, wo die Professur für Islamische Theologie (Theologischen Fakultät) eine wichtige Säule im Aufbau eines komparativ-theologisch orientierten Zentrums für den interreligiösen Dialog ist.
Toprakyaran lehrt islamische Geschichte, Theologie und Kultur und arbeitet dabei die Vielfalt und Dynamik der verschiedenen Strömungen und Traditionen heraus. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Islamische Mystik, auch bekannt als Sufismus. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen zudem die osmanische Religions-, Bildungs-, Rechts- und Kulturgeschichte, die Facetten des Islams in Europa und der christlich-islamische Dialog.
- Baumann, Martin / Khaliefi, Rebekka (2020): «Muslim and Buddhist Youths in Switzerland: Individualising Religion and Striving for Recognition?», in: Social Inclusion, 8, 3, DOI: 10.17645/si.v8i3.3071. Online: https://www.cogitatiopress.com/socialinclusion/article/view/3071
- Gasser, Nathalie (2020): Islam, Gender, Intersektionalität. Bildungswege junger Frauen in der Schweiz, Bielefeld: Transcript. Online (open access): https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5318-2/islam-gender-intersektionalitaet/
- Liedhegener, Antonius (2020): Art. Religion und Gesellschaft, I. Sozialwissenschaftlich in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, 8., völlig neu bearb. Aufl., Bd.4, Freiburg i.Br. – Basel – Wien, Sp. 1328-1332.
- Liedhegener, Antonius (2020): «Das ‹C› als ‹Himmelsanker› oder: Warum die CDU der Säkularisierung trotzt», in: Lammert, Norbert (Hg.), Christlich Demokratische Union. Beiträge und Positionen zur Geschichte der CDU, Freiburg i. Br., S. 421-466.
- Tunger-Zanetti, Andreas / Baumann, Martin (2020): «Zwischen Funktionalität und ästhetischer Bescheidenheit. Lokale Vielfalt ohne Minarett – moderne Moscheen in der Schweiz», in: Kunst und Kirche, Heft 3, S. 28-35.
- Zentrum Religionsforschung: Moscheen in der Schweiz (2020), Karte, Luzern, 21. 7. 2020. Online.
Mehr und laufend aktualisierte Informationen:
Das ZRF verschickt etwa sechs Mal im Jahr diesen Newsletter mit aktuellen Informationen. Um ihn abzubestellen, benutzen Sie den Link «Unsubscribe» im grauen Feld ganz unten in diesem Mail. Möchten Sie eine neue Mailadresse melden, geben Sie sie bitte auf der Seite Kontakt & Impressum im Formular «Newsletter abonnieren» ein.
|