Geschätzte Empfängerinnen und Empfänger dieses Newsletters
Ende dieses Monats bricht in Luzern die Fasnacht aus. Zwar beginnt schon vorher offiziell das Frühjahrssemester. Die öffentlichen Veranstaltungen, die hier anzukündigen sind, finden aber erst statt, wenn das närrische Treiben vorüber ist.
Es freut mich, wenn der eine oder andere Anlass Sie an die Universität bzw. in die Jesuitenkirche lockt.
Dr. Andreas Tunger-Zanetti
- «Gegen den Wind rudern. Franziskus und die Spannungen in der Kirche und der globalisierten Welt», Otto-Karrer-Vorlesung 2019, öffentlicher Vortrag von Marco Politi, Vatikankenner und Buchautor, Rom. Mittwoch, 20. März 2019, 18.15 Uhr, Luzern, Jesuitenkirche. Anschliessend Apéro. Näheres.
-
«Freiheit und Religion». Öffentliches Abendgespräch mit Julia Hänni und Adrian Loretan (beide Universität Luzern), veranstaltet vom Zentrum für Religionsverfassungsrecht. Mittwoch, 15. Mai 2019, 17.15 – 19.00 Uhr, Luzern, Universität, Frohburgstrasse 3, Hörsaal 1. Anschliessend Apéro. Näheres.
- «Europe in a Global Age after Western Hegemony», öffentlicher Vortrag von José Casanova (in englischer Sprache), auf Einladung des Europa-Instituts der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit dem ZRWP und dem Kanton Zürich. Dienstag, 21. Mai 2019, 18.30 – 19.45 Uhr, Universität Zürich-Zentrum, Rämistrasse 71, Hörsaal KOL-F-101. Näheres.
- Diskussionsveranstaltung «Buch im Fokus». Isolde Charim: «Ich und die Anderen. Wie die neue Pluralisierung uns alle verändert». (Zsolnay, 2018). Mitwirkende: Reinhold Bernhardt (Universität Basel), Michael Hermann (Zürich, sotomo), Mara Griesehop (Studentin MA RWP), Antonius Liedhegener (Universität Luzern, ZRWP, Moderation). Mittwoch, 22. Mai 2019, 18.15 – 19.45 Uhr, Luzern, Universität, Frohburgstrasse 3, Hörsaal 8. Anschliessend Apéro. Näheres.
Masterhauptprogramm «Islam und Gesellschaft»
Ab Herbst 2019 bietet das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) an der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg das Masterhauptprogramm «Islam und Gesellschaft» an. Näheres.
- Baumann, Martin: «Buddhismus im Westen. Geschichte und Analyse der Anpassung und Etablierung in Ländern ausserhalb Asiens», in: Manfred Hutter, Buddhismus III. Ostasiatischer Buddhismus und Buddhismus im Westen, Reihe Religionen der Menschheit, 24.3, Stuttgart: Kohlhammer, 2018, S. 379-462.
- Baumann, Martin: «Glauben als Ressource für Integration? Zu den gesellschaftlichen Potenzialen und Grenzen von Religion», in: Herder-Korrespondenz Spezial Flucht und Migration, 2, 2018, 51-53.
- Endres, Jürgen / Tunger-Zanetti, Andreas: «Scouts in rough terrain. Functions and strategies of Muslim youth groups in Switzerland dealing with forms of discrimination and exclusion», in: Tahir Abbas / Sadek Hamid (Hg.): Political Muslims. Understanding Youth Resistance in a Global Context, Syracuse: Syracuse University Press, 2019, S. 125–148.
- Loretan, Adrian / Wilfred, Felix (Hg.): Revision of the Codes. An Indian-European Dialogue, Wien/Münster: LIT, 2018. (ReligionsRecht im Dialog, 24).
- Loretan, Adrian: «Wahrheit und Freiheit im Verhältnis von Staat und Religion. Von der Wahrheit mit Herrschaftsgewalt (Staatsreligion) zur Freiheit mit Weltanschaulichkeitspluralismus (Liberaler Rechtsstaat)», in: Gewalt – Herrschaft – Religion. Beiträge zur Hermeneutik von Gewalttexten, hg. von Birgit Jeggle-Merz und Michael Durst, Einsiedeln: Paulusverlag, 2018 (Theologische Berichte, 38), S. 166-187.
- Loretan, Adrian: «Menschenwürde. Dignitatis humanae [personae] und ihre kirchenrechtliche (Nicht-)Rezeption», in: Thomas Meckel/Matthias Pulte (Hg.), Ius semper refomrandum. Reformvorschläge aus der Kirchenrechtswissenschaft, Paderborn: Schöningh, 2018 (Kirchen und Staatskirchenrecht, 28), S. 13-31.
- Loretan, Adrian: «Menschenrechte statt Privilegien!», in: feinschwarz.net, 10.12.2018, online.
- Loretan, Adrian: «Einklagbare Grundrechte. Das Kirchenrecht angesichts von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch», in: Herder Korrespondenz, 2/2019, S. 28-31.
- Manstetten, Reiner: Die dunkle Seite der Wirtschaft. Philosophische Perspektiven: Irrwege, Auswege, Freiburg i. Br.: Alber, 2018, 512 Seiten.
- Tunger-Zanetti, Andreas: «Switzerland» [Berichtsjahr 2017], in: Scharbrodt, Oliver et al. (Hg.): Yearbook of Muslims in Europe, 10 (S. 655–673). Leiden: Brill, 2018.
Mehr und laufend aktualisierte Informationen:
Das ZRF verschickt etwa sechs Mal im Jahr diesen Newsletter mit aktuellen Informationen. Um ihn abzubestellen, benutzen Sie den Link «Unsubscribe» im grauen Feld ganz unten in diesem Mail. Möchten Sie eine neue Mailadresse melden, geben Sie sie bitte auf der Seite Kontakt & Impressum im Formular «Newsletter abonnieren» ein.
|