MOL-Newsletter
News für den akademischen Mittelbau – 26. Februar 2024

*English version here

Liebe Angehörige des akademischen Mittelbaus

Wir hoffen, ihr seid erfolgreich ins Frühjahrssemester 2024 gestartet. Im Mai steht unsere Generalversammlung an, bei der auch Wahlen auf dem Programm sind. In diesem Newsletter geben wir euch einen Überblick, welche Positionen zur Wahl stehen und wie ihr euch einbringen könnt. Ausserdem findet ihr spannende Neuigkeiten von unseren Arbeitsgruppen und Infos zur Arbeit der MOL. Wir freuen uns auf eure aktive Teilnahme und Ideen, um unser Mittelbau-Netzwerk weiter zu stärken.

Herzliche Grüsse,
Euer MOL-Vorstand

Tess Bardy (GMF für VPF), Katharina Dölp (WF), Matteo Frey (TF), Lea Keller (Kassierin, RF), Aline Leimann (RF), Alexander Ort (GMF), Antonia Steigerwald (KSF)


 
DIE ARBEIT DER MOL

MOL-Vertretungen und freie Positionen

Die MOL ermöglicht es dem akademischen Mittelbau, durch Vertretungen in den universitätsweiten Gremien an Entscheidungen zu partizipieren, die auf Universitätsebene getroffen werden. Die Kommissionsarbeit ist darüber hinaus eine gute Gelegenheit, die Funktionsweise der Universität zu verstehen, in die Themen und Prozesse Einblick zu erhalten sowie sich intern zu vernetzen.

Hast du Fragen zu den Positionen oder zum Aufwand? Hast du Interesse an einer Vertretung? Melde dich per Mail an: molremove-this.@remove-this.unilu.ch oder direkt bei den derzeitigen Vertretungen. Folgende Positionen sind ab Juni 2024 zu besetzen:

Artikel lesen
 

 

Mitgliedergebühren

Unsere Arbeit wird durch Mitgliedergebühren sowie Gelder der Universität Luzern finanziert. Die Beiträge von CHF 15.- werden semesterweise jeweils im Januar und Juli gleichzeitig mit der Semestergebühr (für Promotionsstudierende) oder per Einzahlungsschein (E-Mail vom Finanz- und Rechnungswesen der Uni Luzern) fakturiert. In den letzten Wochen habt ihr die Rechnung fürs FS24 erhalten.

In diesem Artikel erklären wir nochmals in Kürze die wichtigsten Fakten zur Rechnungsstellung.

Artikel lesen
 

 
 
BEITRÄGE UNSERER VERTRETUNGEN UND ARBEITSGRUPPEN

Der Mittelbau in der Fakultätsversammlung

Was machen eigentlich Mittelbauvertretungen in den Fakultätsversammlungen? Die Vertreter:innen, jeweils zwei pro Fakultätsversammlung, haben Stimmrecht und informieren den Mittelbau über Entscheidungen der Fakultätsversammlung oder bringen neue Themen ein. Diese Vertretungen arbeiten unabhängig von der Mittelbauorganisation Universität Luzern (MOL), tauschen sich aber regelmässig mit ihr aus, um die Interessen des Mittelbaus wirksam zu vertreten.

Im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung nehmen Mittelbauvertretungen eine Schlüsselrolle in universitären Entscheidungsprozessen ein. Während die MOL auf Universitätsebene agiert, erfolgt die Vertretung auf Fakultätsebene durch in den Fakultätsversammlungen gewählte Mittelbau-Vertretungen.

Offene Position an der KSF
Die Teilnahme bietet wertvolle Einblicke in die Universitäts- und Fakultätsstrukturen und ermöglicht die interne Vernetzung. Mit einem zeitlichen Aufwand von einer Sitzung pro Monat steht nun für interessierte Mitglieder des akademischen Mittelbaus der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (KSF) eine Position offen. Bei Interesse kontaktiert bitte Ronja Friedl (ronja.friedlremove-this.@remove-this.unilu.ch) oder Antonia Steigerwald (antonia.steigerwaldremove-this.@remove-this.unilu.ch).


 

Actionuni Updates - Eurodoc

Multilingualism survey

Eurodoc is conducting a super small survey about multilingual practices in academic publishing that will take more than 3 minutes of your time. You can find the survey here, and if you want to know more about the idea behind, you can read about it on Eurodoc's website.

Eurodoc working groups

Eurodoc has 7 working groups centered on different topics that any doctoral candidates or early career researchers in Europe can join.

Artikel lesen
 

 

Women* in Academia: Programm FS 2024

Women* in Academia bietet im laufenden Semester wiederum viel an für alle Nachwuchswissenschaftlerinnen der Uni Luzern. Fest steht bereits der Workshop “Feminine Leadership Communication Skills in Academia” mit Marisa Waldburger (23./24. Mai). Wie gewohnt treffen wir uns auch für WiA Joint Lunches - am 26. März und am 14. Mai. Zusammen fleissig sind wir in der “WiA Writing Peer Group”, wo auch kurzfristig 45-minütige Online-Writing-Sessions vorgeschlagen werden können, in denen wir uns während dem Schreiben am eigenen Computer als Teil der Community fühlen. Und wir wagen Neues mit Wednesdaywalk or Fridaytalk? Wir entgehen an noch zu bestimmenden Daten jeweils um 13 Uhr gemeinsam der Fressnarkose und spazieren angeregt diskutierend von der Uni zum Verkehrshaus und zurück. Mehr Informationen zu den genannten Angeboten finden sich hier. 


 
 
AUSBLICK

MOL Generalversammlung 2024 - Save the Date

Wann: Mi, 22. Mai 2024 / 16.00 Uhr

Wo: Uni Hauptgebäude, Raum 3.A05

-> Die Einladung folgt mit separatem Mail.


 

MOL-Treffen

Die MOL-Treffen bieten eine Plattform, euch innerhalb des Mittelbaus auszutauschen und zu vernetzen. Darüber hinaus organisieren wir regelmässig Veranstaltungen zu relevanten Themen für den akademischen Mittelbau.
Die Treffen finden während des Semester statt, die aktuellen Daten findet ihr auf unserer Website in der Rubrik Veranstaltungen.

-> NÄCHSTES TREFFEN MIT GASTREFERENTIN:
Di, 5. März 2024 – Workshop „Making Authentic Connections” mit Dr. Verity Elston

Ort: Uni Hauptgebäude, Raum 3.B48
Zeit: 16.00 - 17.30 Uhr, anschliessend Apéro
Für weitere Informationen siehe -> Flyer
-> Zur Anmeldung


 

Aktuelles auf unserer Website

Auf unserer Website findet ihr regelmässig interessante Beiträge und Neuigkeiten, die den akademischen Mittelbau betreffen - schaut rein: Aktuelles


 
 
  »  Kontakt & Impressum   »  Archiv      Facebook      Twitter      YouTube      Instagram      Linkedin