MOL-Newsletter
News für den akademischen Mittelbau – 21. Dezember 2022

*English version here

Liebe Angehörige des Mittelbaus

In dieser Ausgabe unseres Newsletters berichten wir über die Tätigkeiten der Mittelbauorganisation Universität Luzern (MOL), unsere anstehenden Veranstaltungen und unser Vorgehen zur Entscheidung des SNF, das Doc.CH-Programm ersatzlos zu streichen.

Morgen Donnerstag findet das letzte MOL-Treffen in diesem Jahr statt ­– wir freuen uns, möglichst viele von euch zum Ausblick aufs 2023 und/oder zum anschliessenden weihnachtlichen Apéro zu treffen!

Mit herzlichen Grüssen
Euer MOL-Vorstand

Tess Bardy (GWM), Matteo Frey (TF), Aline Leimann (RF), Alexander Ort (GWM), Antonia Steigerwald (KSF)


 
WER SIND WIR?

Mein Name ist Tess. Ich komme aus Frankreich und lebe seit acht Jahren in der Schweiz. Mein Forschungsinteresse hat seine Wurzeln in der angewandten Ökonomie: Ich promoviere derzeit in Gesundheitsökonomie am Departement für Gesundheitswissenschaften und Medizin und beschäftige mich mit dem Schweizer Krankenversicherungssystem, dem Wissen der Einwohner:innen und ihren Herausforderungen.

Ich bin seit kurzem Mitglied des MOL-Vorstands und möchte zusammen mit meinen Kolleg:innen und euch unser akademisches Leben und Umfeld mitgestalten und verbessern. Ich freue mich darauf, euch zu treffen, wenn ihr ein Anliegen habt oder auch einfach nur auf einen Kaffee!


 
 
DIE MOL HAT GEWÄHLT

Anlässlich der Generalversammlung vom 27.10.2022 hat die Mitgliederversammlung neue Vertreter:innen in die folgenden Ämter gewählt:

Neues Vorstandsmitglied:

Tess Bardy (GWM)

Vertretung in der Forschungskommission (FoKo):

Sarah Mantwill (GWM)

Vertretung in der Nachhaltigkeitskommission:

Viviane Dettling (RF)

Vertretung in der Mensa Echogruppe:

Lea Keller (RF)

Wir heissen die neuen MOL-Vertreter:innen herzlich willkommen und freuen uns auf die gemeinsame Arbeit!

Alle Vertreter:innen der MOL findet ihr auf unserer Webseite in der Rubrik "Über uns"


 
 
DIE ARBEIT DER MOL

Rückblick: Generalversammlung vom 27. Oktober 2022

Ende Oktober durften wir rund 30 MOL-Mitglieder vor Ort und via Zoom an der jährlichen Generalversammlung der Mittelbauorganisation begrüssen.

Matteo Frey stellte die laufenden Aktivitäten und zukünftigen Projekte der MOL vor und unser Kassier, Lucien Käslin erläuterte den Finanzreport und das Budget 2023.
Nach den Wahlen (siehe Resultate oben) gab es bei einem Apéro Riche Gelegenheit, sich auszutauschen.

Den Jahresbericht findet ihr auf unserer Webseite in der Rubrik "Wissenstransfer".


 

Protest gegen Einstellung des SNF-Instruments «Doc.CH»

Der SNF hat angekündigt, das Instrument «Doc.CH» auf 2025 ersatzlos zu streichen. Dieser Entscheid hat weitreichende Konsequenzen für den Forschungsbetrieb in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die MOL hat sich den zahlreichen anderen Organisationen angeschlossen und einen Protestbrief an den SNF und die Kantone geschrieben.

Artikel lesen
 

 
 
BEITRÄGE UNSERER VERTRETUNGEN UND ARBEITSGRUPPEN

Finanzierung der AG Women* in Academia

Seit Mitte 2021 trifft sich die AG Women* in Academia regelmässig zu Networking und Austausch. Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die AG für die Jahre 2023-2026 eine grosszügige Finanzierung von der GLK für Workshops und Retraiten erhält.

Artikel lesen
 

 
 
AUSBLICK

MOL-Treffen

Abschluss 2022: vier neue "fields of action" und Ausblick 2023.

Am 22. Dezember 2022 treffen wir uns zum vierten und letzten MOL-Treffen des HS22. Wir werden auf das Jahr 2022 zurückblicken und einige Eindrücke von der MOL-Vorstandsklausur und den vier neu definierten ‘fields of action’ teilen. Auch wenn sie nicht völlig neu sind, definieren sie unsere zukünftige Agenda und die Themen der vier MOL-Treffen im FS23. Wir freuen uns darauf, dieses Jahr gemeinsam mit euch abzuschliessen. Wer es nicht zum MOL-Treffen selbst schaffst,  ist trotzdem herzlich eingeladen, am anschliessenden weihnachtlichen Apéro teilzunehmen!

-> 22. Dezember 2022 um 16.15 Uhr im Seminarraum 220 im Inseliquai 10

Die aktuellen Daten findet ihr jeweils auf unserer Website in der Rubrik "Vernetzung des Akademischen Mittelbaus".


 

Einladung zum ersten "Welcome Day"

Rektor Bruno Staffelbach und Regina Aebi-Müller, Prorektorin Personal und Professuren, laden alle Mitarbeitenden, die während der Coronazeit (ab März 2020) eingetreten sind, herzlich ein zum ersten «Welcome Day». Dieser findet am 16. Januar 2023 statt.

Zum Artikel im Uni Inside


 

Aktuelles auf unserer Website

Auf unserer Website findet ihr regelmässig interessante Beiträge und Neuigkeiten, die den akademischen Mittelbau betreffen - schaut rein: Aktuelles


 
 
  »  Kontakt & Impressum   »  Archiv      Facebook      Twitter      YouTube      Instagram      Linkedin