Sehr geehrte Forschende Gerne machen wir Sie auf folgende Punkte (bitte runterscrollen) aufmerksam. Wir bitten Sie, die aktualisierten Informationen zu streuen - vielen Dank.
Dieser Newsletter wird auch in Englisch geführt (je nach RD3 Sprachwahl Kommunikation). Freundliche Grüsse, Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung
Fokus: Roma, Milano & Palermo Calling
Istituto Svizzero, Residenzprogramm: Roma, Milano & Palermo
Das Istituto Svizzero in Italien fördert durch sein Residenzprogramm junge Kunstschaffende und Forschende bezüglich Recherchen, Projekte und Austausch. Die aktuelle Ausschreibung 2021 / 2022 bietet folgende Residenzoptionen an für drei Städte: Roma, Milano und Palermo.
-
1. Residenzaufenthalte: ROMA
- Wohnort: Villa Maraini, Roma (Istituto Svizzero) - Dauer der Residenz: 10 Monate - Zeitraum: September 2021 bis Juli 2022 -
2. Residenzaufenthalte: MILANO
- Wohnort: Wohnung in Milano - Dauer der Residenz: 6 Monate - Zeitraum: 2021 / 2022 -
3. Residenzaufenthalte: PALERMO
- Wohnort: Palazzo Butera - Dauer der Residenz: 3 Monate - Zeitraum: September bis November 2021 -
für alle:
- Zielgruppe Forschende: Doktorierende und Postdocs; Bereich Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften - Altersgrenze: 40 Jahre - Eingabetermin: 1. Februar 2021
Mehr Infos
SNF-Ausschreibungen und -Mehrjahresprogramm 2021-2024
Bridge: Grundlagenforschung - Innovation
Das Programm BRIDGE des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und von Innosuisse schlägt die Brücke von der Grundlagenforschung zur wissenschaftsbasierten Innovation. In der Förderungsperiode 2021-2024 werden die Mittel um 50 Prozent aufgestockt. Neu stehen 105 Millionen Franken zur Verfügung. Zudem ist das Programm für alle Disziplinen zugänglich.
Bridge beinhaltet zwei Förderungsangebote:
-
Proof of Concept richtet sich an junge Forschende, die auf Basis ihrer Forschungsresultate eine Anwendung oder Dienstleistung entwickeln wollen.
-
Discovery richtet sich an erfahrene Forschende, die das Innovationspotenzial von Forschungsresultaten ausloten und umsetzen möchten.
Mehr Infos
Lead Agency-Verfahren: neu auch mit Kroatien, dem brasilianischem Bundesstaat São Paulo und Südafrika
Das Lead Agency-Verfahren des SNF ist Teil der Projektförderung und richtet sich an Forschende in der Schweiz, die ein grenzüberschreitendes Forschungsprojekt umsetzen wollen. Es hat zum Ziel, die Einreichung und die Evaluierung dieser transnationalen Gesuche zu vereinfachen. Ein Lead Agency-Gesuch kann von Forschenden in der Schweiz gemeinsam mit Forschenden eines Landes gestellt werden, mit dem der SNF ein Abkommen abgeschlossen hat. Lead-Agency-Abkommen bestehen mit:
- Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Österreich, Polen, Slowenien, Südtirol, Tschechien sowie neu mit Kroatien, dem brasilianischen Bundesstaat São Paulo und Südafrika
-
Eingabetermine: 1. Oktober und 1. April
Mehr Infos
Covid-19 und Verlängerung der SNF-Projekte mit Ende vor dem 31. Dezember 2020
Forschende, deren SNF-Projekt vor dem 31. Dezember 2020 endet, können die Projekte um bis zu sechs Monate kostenneutral verlängern. Falls die Mittel nicht ausreichen, kann ein Zusatzbeitrag beantragt werden.
Mehr Infos
SNF-Covid-19: Informationen und Erleichterungen des SNF - FAQs
Die Covid-19-Pandemie verursacht in der Forschung eine Reihe von Beeinträchtigungen und Fragen im Zusammenhang mit der SNF-Unterstützung. Aus diesem Grunde informiert der SNF laufend und trifft entsprechende Massnahmen. Bitte verfolgen Sie die Kommunikation des SNF über den Newsletter und den Newsroom, wo Sie auch Antworten auf FAQs finden:
Mehr Infos und FAQs zur Förderung des SNF in Zeiten von Covid-19
SPIRIT: SNF-Förderungsinstrument - zu wenig genutzt!
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) lancierte per 1. Februar 2019 ein neues Förderungsinstrument mit dem Namen SPIRIT. Gemäss SNF blieben die bisherigen Gesuchseingaben nummerisch unter den Erwartungen. Bitte schauen Sie sich das Instrument noch einmal genauer an. Es eignet sich vor allem für Forschungsprojekte im Kontext des globalen Südens und für Nachwuchsförderung.
-
Ziel: Förderung internationaler Forschungsprojekte mit wenig entwickelten Partnerstaaten
-
Anzahl Partner: 2-4 Partner
-
Antragsberechtigung: Postdocs (antragsberechtigt für SNF-Projekte) und Professuren mit Anbindung an eine Hochschule in der Schweiz
-
Disziplinen: alle
-
Projektlaufzeiten: 2-4 Jahre
-
Projektsummen: CHF 50'000 bis CHF 500'000
-
max. Anzahl geförderte Projekte pro Jahr: 12 Projekte
-
Eingabetermine: laufend möglich
-
Evaluationsprozess: zweistufig mit Projektskizze für 1. Stufe
Mehr Infos
Karriereförderung: Instrumente und Eingabetermine
1. Postdoc
Vereinheitlichung Auslandstipendien für Postdocs: Postdoc.Mobility
2. Candoc
-
Doc.CH: 15. März und 15. September
Nachfolgelösung von Doc.Mobility des SNF an der Universität Luzern: Die Graduate Academy der Universität Luzern wird ab 2021 mindestens vier Mobilitätsbeiträge (max. 12 Monate Auslandaufenthalte) für Doktorierende finanzieren. Die Ausschreibung erfolgt vermutlich Mitte November 2020, die wissenschaftliche Evaluation durch die Forschungskommission der Universität Luzern (FoKo). Beendigung der Mobilitätsstipendien und Doc.CH ab 2021
SNF-Mehrjahresprogramm 2021-2024: neue Prioritäten und Chancen
Das Mehrjahresprogramm für 2021-2024 des Schweizerische Nationalfonds (SNF) ist publiziert. Der SNF setzt darin auf die Förderung von vier Prioritäten:
- grössere Vielfalt im Hinblick auf Exzellenz und Frauenförderung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit, um Forschungsthemen vermehrt über die Fachbereichsgrenzen hinweg anzugehen
- hochwertige Dateninfrastrukturen und -dienstleistungen zur Nutzung durch die Forschenden
- engere Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft und Gesellschaft
SNF-Mehrjahresprogramm 2021-2024 / SNSF funding 2021-2024
Missverständnisse und Klarstellungen zur SNF-Förderung
7 Missverständnisse über die SNF-Forschungsförderung – und was wirklich stimmt!
Was wirklich stimmt!
Interne Beratung zur Erstellung von SNF-Datenmanagementplan und Handhabung Open Access
Die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) bietet in Zusammenarbeit mit der Universität Luzern ein Beratungsangebot an betreffend der Erstellung von Datenmanagementplänen im Rahmen von SNF-Forschungsvorhaben und betreffend Publikationen in Open Access:
Alle bevorstehenden SNF-Ausschreibungen auf einen Blick
Möchten Sie sich kurz über die bevorstehenden SNF-Eingabetermine aller Förderinstrumente informieren, damit Ihnen nichts entgeht? Siehe: bevorstehende SNF-Eingabetermine aller Förderinstrumente
SWISSUbase: Informationsbroschüre betreffend Open Data
Viele Forschungsinstitutionen in der Schweiz stehen vor der Herausforderung, Forschungsdaten zu verwalten und die langfristige Archivierung und Zugänglichkeit sicherzustellen, verfügen aber weder über die Werkzeuge noch über das Wissen, um die Anforderungen von Open Data zu erfüllen. Daher braucht es eine nationale, öffentliche, nachhaltige und disziplinübergreifende Lösung. SWISSUbase informiert und bietet eine solche Lösung an.
Mehr Infos
SAGW-Nachwuchspreis
Der Nachwuchspreis der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) ist dem akademischen Nachwuchs der Schweiz gewidmet. Der Preis zeichnet Artikel aus, die in einer wissenschaftlichen Publikation veröffentlicht wurden.
-
Preissumme: CHF 18'000
-
Drei Preise von: CHF 10'000, CHF 5'000 und CHF 3'000
-
Zielgruppe: wissenschaftlicher Nachwuchs der Geistes- und Sozialwissenschaften (Doktorierende / Habilitierende)
-
Alterslimite: 38 Jahre, Ausnahmen möglich
-
Eingabetermin: 1. Dezember 2020
Mehr Infos und Reglement
Fondation Suisse, Residenzmöglichkeit: Cité Internationale Universitaire de Paris
Die Fondation Suisse bietet in der Cité Internationale Universitaire de Paris im Pavillon Le Corbusier für das Frühjahr 2021 Wohnmöglichkeiten an für Studierende und Forschende.
-
Bedingungen: Schweizer Nationalität oder Aufenthaltsbewilligung C
-
Aufenthaltsdauer: Studien- oder Forschungsaufenthalt von mindestens zwei Monate
-
Zielgruppe: MA-Studierende, Candocs, Postdocs
-
Eingabetermin: 23. November 2020
Mehr Infos
Congressi Stefano Franscini (CSF), Monte Verità (Ascona): verfügbarer inspirierender Kongressort
Das CSF, Kongress-Plattform der ETH Zürich, bietet eine optimale Möglichkeit, wissenschaftliche Tagungen auf dem inspirierenden Monte Verità bei Ascona zu organisieren.
-
Eingabetermin für das Jahr 2022: 15. Januar 2021
Mehr Infos
EU: Horizon 2020 / Horizon Europe
Euresearch Webinar: Lessons Learned of Horizon 2020 – Outlook on Horizon Europe (2021-2027)
This webinar targets collaborative research and innovation with the involvement of Social Sciences, Humanities, and the Arts.
-
Zielgruppe: Forschende der Geistes- und Sozialwissenschaften mit Interesse an Förderung durch EU im neuen Forschungsrahmenprogramm (2021-2027)
-
Termin: 28. Oktober 2020, 10.30 - 11.30h
Mehr Infos und Registration
Horizon 2020: Green Deal Call
Bei der "Green Deal" Ausschreibung der Europäischen Kommission geht es darum, nachhaltige Wohlfahrt für die Leute zu erreichen mit einem klimaneutralen Planeten. Wie soll diese Transition erfolgen? Der Call beinhaltet 11 verschiedene thematische Felder. Für die Geistes- und Sozialwissenschaften dürfte das Feld Nr. 10 von besonderem Interesse sein: Empowering citizens for transition towards a climate neutral, sustainable Europe.
-
Ausschreibung: 19. Mai 2020
-
Zielgruppe: Professuren, alle Disziplinen
-
Eingabetermin: Ende Januar 2021
Mehr Infos
Horizon Europe, 9. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2021-2027)
Bald wird HORIZON 2020, das 8. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020), zu Ende gehen. Das Folgeprogramm mit dem Titel Horizon Europe (2021-2027) steht in Vorbereitung. Diesem wird eine Summe von EUR 100 Milliarden zur Verfügung stehen.
More Information Horizon Europe
Medientraining, Schreibcoaching und Social Media Workshop für Forschende: Kurse für 2020
Die Vermittlung der Forschungsvorhaben und -ergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit ist wichtig. Die Medienvielfalt und die Anforderungen der Kommunikation im digitalen Zeitalter sind gross.
Der SNF bietet Forschenden eintägige Medientrainings und Social Media Workshops sowie zweitägige Schreibcoachings an. Die Kurse werden in Olten von Medienfachleuten der tv-medientrainer.ch durchgeführt. Feedbacks von Absolventinnen und Absolventen sind sehr positiv. Das Angebot richtet sich insbesondere auch an Forschende, die vom SNF gefördert werden und günstigere Tarife erhalten.
- 2020
-
Medientrainings: 10.01. / 08.02. / 06.06. / 13.06. / 26.06. / 06.11. / 14.11. / 20.11.
-
Schreibcoachings: 17.01. / 25.01. / 30.10. / 31.10.
-
Social Media Workshops: 21.02. / 27.11.
Mehr Infos, Kursdaten 2020 und Anmeldung
Interne Informationsveranstaltungen
Informationen und Beratungen: Open Access und Datenmanagement
Die Universität Luzern bietet in Zusammenarbeit mit den Fachleuten der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) anlässlich der internationalen "Open Access Week" vom 19. bis 23. Oktober 2020 vielfältige und kostenlose Informationsveranstaltungen und Beratungen an zu Open Access (z.B. betr. neuer Read & Publish - Verträge) und Datenmanagement (z.B. betr. Erstellen eines Datenmanagementplans).
Mehr Infos: Plakate und Informationen im Foyer der Universität Luzern Wissen+ Veranstaltungsprogramm der ZHB
Interne Informationsveranstaltung im Herbst zu SNF-Gesuchen: 19. November 2020
a) SNF-Projekteingaben und SNF-Reform
-
Zielgruppe: Masterstudierende (im Abschluss mit Ziel Dissertation), Candocs, Postdocs und Professorenschaft aller Fakultäten
- Termin: Donnerstag, 19. November 2020, 12.15-13h
-
Ort: Universität Luzern, Raum 4.B46
b) SNF-Stipendienprogramm und Optionen Karriereförderung sowie neu Mobilitätsbeiträge für Doktorierende an der Universität Luzern ab 2021
-
Zielgruppe: Masterstudierende (im Abschluss mit Ziel Dissertation), Candocs und Postdocs aller Fakultäten
- Termin: Donnerstag, 19. November 2020, 13.15-14.30h
-
Ort: Universität Luzern, Raum 4.B46
Anmeldung erwünscht an (auch kurzfristig möglich): fokoremove-this.@remove-this.unilu.ch
SpeedUp 2020: Sabbatical für Oberassistierende, Assistenzprofessorinnen und -professoren
SpeedUp will an der Universität Luzern die wissenschaftliche Qualifikation auf Postdoc-Ebene in Form eines Sabbaticals beschleunigen. Die Vergabe läuft über die Forschungskommission der Universität (FoKo).
-
Sabbaticaldauer: max. sechs Monate
-
Zweck: Auszeit mit Fokussierung auf die Habilitation, Entlastung in Lehre und Administration bei fortlaufender Lohnzahlung
-
Zielgruppe: Postdocs, Oberassistierende und Assistenzprofessorinnen/-professoren ohne Tenure Track
-
Anzahl Sabbaticals pro Jahr: zwei (in der Regel)
-
Summe für Ersatzanstellung: CHF 20'000
-
Eingabetermine: drei reguläre FoKo-Eingabetermine 2020
SpeedUp-Regelung: FoKo-Merkblatt, 4.2 c) FoKo-Eingabetermine und Antragsformular
FoKo-Gesuche und häufig gestellte Fragen
FoKo-Eingabetermine 2020
Die Forschungskommission der Universität Luzern (FoKo) unterstützt gemäss den Richtlinien Ihre Forschungsvorhaben gerne und freut sich über Gesuche. Es gibt jährlich drei Eingabetermine. Ausserterminlich sind dringliche Gesuche für einen Beitrag in der Höhe von max. CHF 8'000 möglich. Die Dringlichkeit muss stichhaltig begründet werden.
Eingabetermine 2020
-
24. Februar 2020 (Sitzung: 19. März 2020)
-
11. Mai 2020 (Sitzung: 04. Juni 2020)
-
05. Oktober 2020 (Sitzung: 29. Oktober 2020)
Die Eingabetermine für 2021 werden im November 2020 bekanntgegeben.
Terminübersicht 2020, Antragsformulare, FoKo-Reglement und FoKo-Merkblatt
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) zu FoKo-Gesuchen
Hier finden Sie Antworten zu den häufig gestellten Fragen hinsichtlich FoKo-Gesuchen: Forschungsvorhaben, welche die FoKo unterstützt; Antragsberechtigung; Eingabetermine; ausserterminliche und rückwirkende Gesuche; Prinzip der Subsidiarität; Kriterien und Prioritäten bei der Beurteilung; Formalitäten; Dauer der FoKo-Bescheide und Reportingpflichten der Gesuchstellenden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Coffee Talk+
Die Stelle Forschungsförderung lädt Sie bei Bedarf zum unkomplizierten Coffee Talk+ ein.
-
anwesend: Dr. Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung
-
Zielgruppe: Forschende
-
Termin: Mittwochs, 14-15h (nur während Semester)
-
Ort: 3.A60 (Aufenthaltsraum, 3. Stock)
- herzlich willkommen, keine Anmeldung erforderlich!
Stelle Forschungsförderung
Haben Sie Fragen zur Finanzierung Ihres Forschungsvorhabens, zu Gesuchseingaben an die FoKo bzw. an Drittmittelstellen oder zur Planung Ihrer akademischen Karriere? Dr. phil. Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung, steht Ihnen für Auskünfte und Beratung mit seinem breiten Erfahrungswissen gerne zur Verfügung.
Aktuelle Informationen für Forschende
Forschung - News
Auf der Website finden Sie unter Forschung - News aktuelle Ausschreibungen, Förderungsmöglichkeiten und Informationen.
|