CAS/MAS in Humanitarian Leadership
Das gemeinsame Studienprogramm "CAS/MAS in Humanitarian Leadership" verbindet akademische Kompetenzen und wissenschaftliche Grundlagen, vermittelt durch die Universität Luzern mit dem praktischen Knowhow und der felderprobten Erfahrung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK).
Humanitäre Hilfe für Menschen, die von Konflikten und Naturkatastrophen betroffen sind, ist eine intensive, herausfordernde und facettenreiche Aufgabe. Typischerweise zeichnet sich Not- und Katastrophenhilfe durch folgende Aspekte aus:
- Multidisziplinarität
- Interkulturelle Herausforderungen
- Teamdynamik
- Zeitdruck
- Finanzielle Einschränkungen
- Fehlende Informationen
- Interne / Emotionale Aspekte: Stress, Lebensgefahr, etc.
- Kommunikation
Diese Vielzahl an Faktoren verlangt von leitenden Individuen und Feldmitarbeitenden starke strategische und operationelle Fähigkeiten sowie ausgeprägte Führungsqualitäten. Führungsfertigkeiten sind hierbei von besonderer Bedeutung, da menschliche Interaktion die Grundlage jeder humanitären Unterstützung darstellt.
Im Hinblick auf diese Herausforderungen und Chancen stellt das Weiterbildungsprogramm “CAS/MAS in Humanitarian Leadership” ein ideales Instrument für humanitäre Führungskräfte und Manager dar. Weiter unterstützt das Studienprogramm humanitäre Führungskräfte und Manager in der Umsetzung effektiver und zielgerichteter humanitärer Unterstützung sowie im erleichterten Zugang zu betroffenen Personen, die von Konflikten oder Katastrophen betroffen sind.
Die Zulassung zum Weiterbildungsprogramm ist beschränkt auf Angestellte des IKRK.
Das Weiterbildungsprogramm wird gemeinsam durchgeführt durch das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und die Universität Luzern. Die folgenden drei Zertifikatslehrgänge (Certificate of Advanced Studies / CAS) werden angeboten:
- CAS in Leading by Example
- CAS in Leading High-Performing Multidisciplinary Teams
- CAS in Leading Complex Operations and Transformations
Nach erfolgreichem Abschluss der drei CAS Kurse besteht die Möglichkeit am Mastermodul teilzunehmen, eine Masterarbeit zu verfassen und einen Master of Advanced Studies (MAS) in Humanitarian Leadership zu erreichen.
Studiengangsleitung
Der Studiengang wird durch ein Komitee geleitet, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Universität Luzern und des IKRK. Die Mitglieder des Komitees umfassen:

Prof. Dr. Bruno Staffelbach
Rektor und ordentlicher Professor der Universität Luzern
Claire Hoang
Stellvertretende Leiterin der Personalabteilung,
Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK)
Prof. Dr. Martina Caroni
Ordinaria für öffentliches Recht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht

Mohini Ghai Kramer
Leiterin des Departements "Global Learning and Development”,
Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK)
Programm-Management

Thomas Knobel
Programmleiter

Olga Pollack
Programmkoordinatorin
Flyer "MAS in Humanitarian Leadership" (EN)
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Programmleitung (hleadership). @ unilu.ch