CAS Information Management and Leadership
Anspruchsvolle Führungssituationen zeichnen sich häufig dadurch aus, dass notwendige Informationen zu spät, nicht mit der erforderlichen Vertrauenswürdigkeit oder gar nicht zur Verfügung stehen. Das Umfeld ist geprägt von Unsicherheit und von fehlendem Verständnis über das Zusammenspiel verschiedener involvierten Faktoren. Die Navigation durch dieses Umfeld und der Umgang mit Unsicherheit und Komplexität gehören folglich zu den zentralen Fähigkeiten einer Führungsperson.
Der Lehrgang "CAS in Information Management and Leadership" (CAS IM) thematisiert dieses Umfeld sowie mögliche Instrumente für den Umgang damit. Der Lehrgang fokussiert sich auf zwei wesentliche Perspektiven: Der Begriff der Information, sowie der Umgang mit Information, von der Beschaffung über die Analyse bis zur Verbreitung.
Der "CAS IM" kann als eigenständiger Lehrgang oder als Teil des "MAS in Effective Leadership" absolviert werden. Alle Lehrgänge des "MAS in Effective Leadership" stellen durch eine Partnerschaft mit der Höheren Kaderausbildung der Armee (HKA) einerseits ein ideales Angebot für Milizoffiziere dar, andererseits werden allgemeingültige Inhalte der militärischen Führungsausbildung explizit auch Teilnehmenden ohne militärischen Hintergrund zugänglich gemacht.
Der "CAS IM" befasst sich mit dem Informationsmanagement in anspruchsvollen und unübersichtlichen Lagen. Dabei wird der Begriff der Information aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und in einen Zusammenhang mit Führungssituationen gebracht. Der Umgang mit Unsicherheit und Komplexität wird anhand von Beispielen trainiert. Der Lehrgang betrachtet Praxisbeispiele von Informationsmanagementkonzepten und zeigt den Wert von «lernenden Organisationen» in von Unübersichtlichkeit und Komplexität geprägten Kontexten auf.
Der Lehrgang richtet sich, genau wie der "MAS in Effective Leadership", an erfahrene Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Verwaltung sowie aus dem Non-Profit-Sektor. Die Zielgruppe agiert in einem Umfeld mit sich verändernden externen Einflussfaktoren und ist somit Phasen von hoher Intensität (Projektleitung, Ereignisbewältigung, Problemstellungen mit hoher Komplexität und Zeitdruck, etc.) ausgesetzt. Durch seine inhaltliche Ausrichtung eignet sich der "CAS IM" insbesondere für Führungskräfte, die in ihrer Tätigkeit mit Unsicherheit, Komplexität und volatilen Lagebildern konfrontiert sind.
Der "CAS IM" besteht aus drei Modulen, die über einen durchgehenden roten Faden miteinander verwoben sind. Ein erstes wissenschaftliches Modul zum "Begriff der Information" thematisiert Wahrheit, Subjektivität und die Art und Weise wie die Bedeutung von Informationen bestimmt wird. Das zweite wissenschaftliche Modul "Umgang mit Information" befasst sich mit Konzepten zum Umgang mit Unsicherheit und Volatilität, mit Werkzeugen für das Informationsmanagement und "lernenden Organisationen". Anhand von Praxisbeispielen wird illustriert, wie Organisationen in anspruchsvollen Umfeldern mit diesen Herausforderungen umgehen. Das praktische Modul zur “Kommunikation unter Druck" schliesslich, zeigt auf, wie Informationen und deren Verbreitung dazu genutzt werden können, Wirkung im Sinne der Führungsaufgabe zu entfalten.
Studiengangsleitung
Die Studiengangsleitung wird durch einen Vorstand wahrgenommen, der sich paritätisch aus Personen der Unilu sowie der HKA zusammensetzt. Die Mitglieder des Vorstands sind:
Prof. Dr. Bruno Staffelbach
Rektor und ordentlicher Professor der Universität Luzern

Divisionär Germaine J.F. Seewer
Kommandant der Höheren Kaderausbildung der Armee
Persönliche Seite von Divisionär Germaine J.F. Seewer
Programm-Management
Claudio Zihlmann
Programmleiter
Dozierende
"Data, Information and Knowledge - Terms and Concepts" and "Value of Information"

Dr. Florian Demont
Wissenschaftlicher Assistent Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich
"Digitalization, Information Availability and Sensemaking"

Dr. Simon Zemp
Dozent für Ökonomie an der Hochschule Luzern - Informatik
"Beyond Leadership - Dealing With Uncertainty"

Matthias Mölleney
Leitung des Centers für Human Resources Management & Leadership an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
"Krisenkommunikation"

Andri Franziscus
Medientrainer am MAZ - Die Schweizer Journalistenschule Luzern

Reto Schlatter
Studienleiter Weiterbildung am MAZ - Die Schweizer Journalistenschule Luzern

Elmar zur Bonsen
Leiter Abteilung Kommunikation und Studienleiter am MAZ - Die Schweizer Journalistenschule Luzern
"Digital Technologies and Their Impact"

Prof. Dr. Sophie Mützel
Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Medien und Netzwerke an der Universität Luzern
"Organizational Learning in High-Reliability Organizations and Beyond"

Dr. Sc. ETH Nadine Bienefeld
Oberassistentin und Dozentin an der ETH Zürich, Department of Management, Technology and Economics
"Asymmetric Information"

Prof. Dr. Simon Lüchinger
Professor für Ökonomie an der Universität Luzern
"Situation Monitoring and Controlling Cycle"

Patrick F. Kilchmann
Leiter Group Services der Ammann Gruppe
Die nächste Durchführung des Lehrgangs findet zwischen Januar und März 2022 statt.
Bewerbung:
Der Lehrgang ist beschränkt auf maximal 25 Teilnehmer. Bei mehr als 25 Bewerbungen erfolgt die Priorisierung durch den Vorstand.
Bewerbungen für den "CAS IM 2022" sind bis zum 31. Oktober 2021 einzureichen. Der Vorstand entscheidet über die Zulassung von nachträglichen Bewerbungen ausschliesslich im Falle von verfügbaren Studienplätzen.
Die Absolvierung aller Module sowie das erfolgreiche Bestehen der Leistungsüberprüfung führt zu einem mit 10 ECTS bewerteten "Certificate of Advanced Studies in Information Management and Leadership of the University of Lucerne".
Die Studiengebühren für den "CAS IM" betragen CHF 11'500 (inklusive Prüfungs- und Diplomgebühren). Im Preis inbegriffen sind die Kursunterlagen, der Zugang zur elektronischen Lernplattform sowie alle administrativen Dienstleistungen. Nicht inbegriffen sind Anreise, Verpflegung und Unterkunft.
Zugelassen werden Führungskräfte mit Hochschulabschluss (Universität, Fachhochschule, Pädagogische Hochschule). Über die Zulassung von Kandidaten ohne Hochschulabschluss entscheidet der Vorstand des Weiterbildungsprogramms (sur dossier). Die notwendigen Sprachkenntnisse (eine Schweizer Landessprache nach Wahl und Englisch) sind für die erfolgreiche Absolvierung Voraussetzung.
Für Teilnehmende mit militärischer Kaderausbildung (mindestens Führungslehrgang Truppenkörper mit einer Qualifikation von mindestens “gut") reduzieren sich die Kosten des "CAS IM" um CHF 1’500 (bindender Entscheid erfolgt mit Studienzulassung).
Broschüre "MAS Effective Leadership"
Flyer "MAS Effective Leadership"
Merkblatt Leistungsbeurteilung
ausbildung-weiterbildung.ch - Das Schweizer Bildungsportal
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Programmleitung (effectiveleadership). @ unilu.ch