CAS in Business and Marketing Analytics
Die digitale Transformation hat die Verfügbarkeit von Daten stark vorangetrieben. Um das Potenzial dieser Daten nutzen zu können, benötigen Führungskräfte die Fähigkeit, datenbasierte Entscheidungen aus grossen Datenmengen zu treffen. Kenntnisse über die richtige Interpretation und Kommunikation dieser Daten führen zu einer höheren Qualität der Unternehmensentscheidungen und damit zu einem höheren Unternehmenswert.
Haben Sie den Wunsch, Ihr Know-How im Bereich Data Analytics zu vertiefen und zu einem aktiven Gestalter der Zukunft Ihres Unternehmens und dessen Erfolgs zu werden? In unserem Zertifikatslehrgang erleben Sie Kompetenz, Netzwerkeffekte und Erfahrung. Unser Team ist national wie international mit führenden Forschungsinstitutionen und Praxispartnern vernetzt.
Start: August 2021
Ihr Nutzen

Übersicht


Der "CAS in Business and Marekting Analytics" besteht aus 8 konsekutiv aufbauenden Modulen:
Modul 1 – Einführung in Business und Marketing Data Analytics
Prof. Dr. Reto Hofstetter
(26. – 28. August 2021)
Verschafft einen Überblick über Marketing Data Analytics aus unterschiedlichen Perspektiven und führt in die Relevanz von Daten und Analytics für das Marketing ein.
Zentrale Lerninhalte
- Relevanz von Daten und Analytics verstehen
- Überblick über die unterschiedlichen Ansätze im Analytics
- Business und Marketingprobleme erkennen und Eignung für Analytics einschätzen können
- Fallstudien lösen (noch ohne eigene Programmierung)
Modul 2 – Marktforschung, Datenakquise und Management
Prof. Dr. Reto Hofstetter
(23. – 25. September 2021)
Befasst sich mit Marktforschung, unterschiedlichen Quellen von Marktdaten und Konsumenten und agilen Marktforschungsansätzen.
Zentrale Lerninhalte
- Marktforschungsprozess verstehen und Überblick über Marktforschungstools erhalten
- Gestaltung und Durchführung eigener Experimente
- Datenquellen für Umfragen und Sekundärdaten kennen und kritisch beurteilen
- Einführung in R und Grundlagen der Programmierung mit R
- Daten aus dem Internet extrahieren («scrapen»)
- Konzeptionelles und praktisches Datenmanagement (mit R und SQL)
Modul 3 – Einführung in die Statistik und Datenanalyse mit R
Prof. Dr. Lukas Schmid
(14. – 16. Oktober 2021)
Bietet eine Auffrischung grundlegender Konzepte der Statistik und des Datenmanagements.
Zentrale Lerninhalte
- Statistik als Annäherung an die Realität
- Vorteile von grossen Datensätzen
- Statistische Zusammenhänge schätzen
- Entscheidungen unter Unsicherheit treffen
Modul 4 – Datenmodellierung und -visualisierung
Prof. Dr. Lukas Schmid
(21. – 23. Oktober 2021)
Behandelt wesentliche Modelle und Visualisierungen von Kunden- und Marktdaten.
Zentrale Lerninhalte
- Daten als Entscheidungsgrundlage verwenden
- Informationen in Bildern analysieren
- Zusammenhänge visualisieren
- Statistische Fehler und Lügen verstehen
Modul 5 – Marketing Analytics Implementierung
Prof. Dr. Klaus M. Miller
(11. – 13. November 2021)
Befasst sich mit Anwendungen von Marketing Analytics in R und der organisatorischen Umsetzung von Analytics im Unternehmen.
Zentrale Lerninhalte
- Erlernen von quantitativen Analysemethoden und Konzepten zur Verbesserung von Marketingentscheidungen
- Anwendung der Methoden und Konzepte in der Unternehmenspraxis
- Anwendung statistischer Analysesoftware zur Beantwortung von managementrelevante Fragestellungen
- Organisatorische Aspekte zur Umsetzung eines datengetriebenen Marketing erlernen
Modul 6 – Maschinelles Lernen und Vorhersagemodelle
Dr. Massimo Mannino
(25. – 27. November 2021)
Thematisiert wesentliche Konzepte von Machine Learning, welche direkt im Rahmen von Übungen angewendet werden.
Zentrale Lerninhalte
- Machine Learning Algorithmen verstehen
- Anwendungen von Machine Learning in der Unternehmenswelt kennenlernen
- Methoden selber ausprobieren und anwenden mit modernen Tools
- Resultate interpretieren und effektiv kommunizieren
Modul 7 – Wettbewerbsstrategien im Zeitalter von Analytics und künstlicher Intelligenz
Prof. Dr. Leif Brandes
(9. – 11. Dezember 2021)
Behandelt, wie die Verbindung von Daten, Analytics und Künstlicher Intelligenz (KI) es Firmen erlaubt, ihre bestehenden Grenzen und Restriktionen für Wachstum zu sprengen.
Zentrale Lerninhalte
- Verstehen wie KI die Firmenumgebung verändern
- Strategien, wie Unternehmen auf diese Veränderungen reagieren können
- Ethische Herausforderungen von KI
Modul 8 – Analytics und Strategien für Social Media Management
Prof. Dr. Leif Brandes
(16. – 18. Dezember 2021)
Zeigt verschiedene Analysetechniken für nutzergenerierte Inhalte im Internet auf. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Produktrezensionen und Social Media Posts als wichtige Formen sozialer Interaktion zwischen Konsumenten und Firmen.
Zentrale Lerninhalte
- Zusammenhang zwischen Motivation und Inhalt von online Inhalt verstehen und erklären
- Analytisch beurteilen, wie aktives Social Media Management aussehen sollte
- KPIs zur Bewertung von Social Media Kampagnen hinterfragen
- Eigene Analyse von online Inhalten durchführen
Studiengangsleitung
Die Studiengangsleitung wird durch eine Studienleitung wahrgenommen. Die Mitglieder der Studienleitung sind:
Prof. Dr. Reto Hofstetter
Direktor IMA
Ordentlicher Professor für digitales Marketing
T +41 41 229 58 80 • Raum 4.B36 • reto.hofstetter@unilu.ch
Prof. Dr. Leif Brandes
Mitglied der Institutsleitung IMA
Ordentlicher Professor für Marketing & Strategie
T +41 41 229 58 90 • Raum 4.B38 • leif.brandes @ unilu.ch
Prof. Dr. Lukas D. Schmid
Mitglied der Institutsleitung IMA
Ordentlicher Professor für Empirische Methoden
T +41 41 229 58 50 • Raum 4.B34 • lukasdavid.schmid @ unilu.ch
Programm Management
Gabriela Funk, MA
Programmleiterin Weiterbildung IMA
Wissenschaftliche Assistentin (Prof. Dr. Reto Hofstetter)
T +41 41 229 58 53 • Raum 4.B49 • gabriela.kunath @ unilu.ch
Thomas Scheurer, MSc
Stellvertretender Programmleiter Weiterbildung IMA
Wissenschaftlicher Assistent (Prof. Dr. Leif Brandes)
T +41 41 229 58 93 • Raum 3.A08 • thomas.scheurer @ unilu.ch
Dozierende
Prof. Dr. Reto Hofstetter
Direktor IMA
Ordentlicher Professor für digitales Marketing
T +41 41 229 58 80 • Raum 4.B36 • reto.hofstetter@unilu.ch
Prof. Dr. Leif Brandes
Mitglied der Institutsleitung IMA
Ordentlicher Professor für Marketing & Strategie
T +41 41 229 58 90 • Raum 4.B38 • leif.brandes @ unilu.ch
Prof. Dr. Lukas D. Schmid
Mitglied der Institutsleitung IMA
Ordentlicher Professor für Empirische Methoden
T +41 41 229 58 50 • Raum 4.B34 • lukasdavid.schmid @ unilu.ch
Prof. Dr. Klaus M. Miller
Assistenzprofessor für Quantitatives Marketing
Goethe Business School in Frankfurt

Die nächste Durchführung des Lehrgangs findet im Spätsommer 2021 statt. Die Module werden jeweils an 2.5 aufeinanderfolgenden Halbtagen (voraussichtlich Donnerstag bis Samstag) unterrichtet. Eine digitale Durchführung einzelner Kurstage ist vorgesehen.
Blocktermine der Module:
Modul 1 – Einführung in Business und Marketing Data Analytics: 26. – 28. August 2021
Modul 2 – Marktforschung, Datenakquise und Management: 23. – 25. September 2021
Modul 3 – Einführung in die Statistik und Datenanalyse mit R: 14. – 16. Oktober 2021
Modul 4 – Datenmodellierung und -visualisierung: 21. – 23. Oktober 2021
Modul 5 – Marketing Analytics Implementierung: 11. – 13. November 2021
Modul 6 – Maschinelles Lernen und Vorhersagemodelle: 25. – 27. November 2021
Modul 7 – Wettbewerbsstrategien im Zeitalter von Analytics und künstlicher Intelligenz: 9. – 11. Dezember 2021
Modul 8 – Analytics und Strategien für Social Media Management: 16. – 18. Dezember 2021
Abschlussprüfung: tbd
Bewerbung:
Der Lehrgang ist beschränkt auf maximal 25 Teilnehmer. Bei mehr als 25 Bewerbungen erfolgt die Priorisierung durch die Studienleitung.
Die Absolvierung aller Module sowie das erfolgreiche Bestehen der Leistungsüberprüfung führt zu einem mit 18 ECTS bewerteten "Certificate of Advanced Studies in Business and Marketing Analytics of the University of Lucerne".
Die Studiengebühren für den CAS in Business and Marketing Analytics betragen CHF 11'500 (inklusive Prüfungs- und Diplomgebühren). Im Preis inbegriffen sind die Kursunterlagen, der Zugang zur elektronischen Lernplattform sowie alle administrativen Dienstleistungen. Nicht inbegriffen sind gegebenenfalls Anreise, Verpflegung und Unterkunft.
Zugelassen werden Führungskräfte mit Hochschulabschluss (Universität, Fachhochschule, Pädagogische Hochschule). Über die Zulassung von Kandidaten ohne Hochschulabschluss entscheidet die Studienleitung (sur dossier).
Anmeldeformular
Broschüre
Reglement
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Programmleitung.