Nachdiplomstudium Berufseinführung
Das Nachdiplomstudium Berufseinführung (NDS BE) ist eine zweijährige berufsbegleitende Ausbildung für angehende Priester, Diakone, Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten. Getragen wird das NDS BE von der Theologischen Fakultät der Universität Luzern und vom Bistum Basel.
Durch Beschluss des Erziehungsrates des Kantons Luzern vom 4. Februar 1999 wurde die Berufseinführung, welche das Bistum Basel in Zusammenarbeit mit der Fakultät I für Römisch-katholische Theologie in Luzern durchführte, als "Nachdiplomstudium Berufseinführung" errichtet.
Kontakt
Dr. Agnell Rickenmann
Leiter NDS Berufseinführung
Adligenswilerstrasse 13
6006 Luzern
T +41 41 417 14 02
agnell.rickenmann @ bistum-basel.ch
Das Nachdiplomstudium Berufseinführung befähigt zur Übernahme eines kirchlichen Dienstes in einer Diözese. Es fördert die menschliche und spirituelle entfaltung sowie die pastoralen Fähigkeiten der Absolventinnen und Absolventen.
Umfang und Dauer
Das Studium wird berufsbegleitend (Stelle in einer Pfarrei von min. 50% und max. 80%) durchgeführt und dauert zwei Jahre.
Bestandteile der Ausbildung
Die Ausbildung umfasst eine begleitete pastorale Praxis am Einsatzort, eine gemeinsame Reflexions- und Vertiefungsarbeit in Kursblöcken, die Aufarbeitung der Erfahrungen in einer Supervisionsgruppe, die Mitarbeit in einer Lerngruppe, das Verfassen einer Projektarbeit sowie die persönliche Reflexion im eigenen Studium.
14 Kurswochen
Die Start- und Werkwoche dient der Gruppenfindung und der Konstituierung der Lerngemeinschaft. 10 thematische Wochen greifen relevante Themen für die Pastoral auf. Eine Kurswoche steht für die Erarbeitung der Projektarbeit zur Verfügung. Jedes Kursjahr wird mit einer Besinnungswoche abgeschlossen. Der jeweilige Terminplan ist bei der Navigation unter den einzelnen Kursen ersichtlich.
14 Supervisionshalbtage
In Gruppen von ca. 5 bis 7 Personen wird mit Hilfe einer Fachperson die konkrete Arbeit in der Pfarrei und die persönliche Situation als Seelsorgerin oder Seelsorger reflektiert.
Studienabschluss
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen erhalten ein staatliches Zertifikat.
Studienleitung
Die Leitung des Nachdiplomstudiums Berufseinführung obliegt dem Regens des Bistums Basel. Er verhandelt zwischen dem Bischöflichen Ordinariat und der Theologischen Fakultät Luzern über die Grundsätze des NDS BE. Er führt Aufnahmegespräche mit Studienbewerberinnen und -bewerbern und entscheidet über die Aufnahme ins Nachdiplomstudium.
Kursleitung
Die Kursleitung ist für die Organisation des Nachdiplomstudiums und der Projektarbeiten zuständig, ernennt Fachreferentinnen und Fachreferenten, begleitet die Studierenden während des Studiums und wirkt bei der Qualifikation der Studierenden mit.