Philosophie 4.0: Philosophie für die Gegenwart
Ihr Denkmut ist unser Auftrag
Wir leben in aufregenden Zeiten – das gilt auch für die Philosophie. Themen rund um die Digitalisierung fordern sie in ihrer gesamten disziplinären Bandbreite, von der Ethik über die Anthropologie bis zur Erkenntnistheorie. Zusätzlich werden auch die diskursiven Ressourcen der Philosophie immer mehr nachgefragt. Wenn sich die Demokratie zunehmend gegenüber Anfeindungen behaupten muss, erhalten die Rahmenbedingungen gelungener Diskurse eine ganz neue, unmittelbare Relevanz.
Digitalisierung und Diskurs – das sind die beiden Pfeiler des neuen philosophischen Weiterbildungsangebots an der Universität Luzern. Dieses Angebot schafft Raum und Gelegenheit für die philosophische Analyse, Reflexion und Einordnung von Themen, die uns aktuell umtreiben und für die es viel Denkmut braucht. Sind Sie dabei?
"Digitalisierung" und "Künstliche Intelligenz" sind zu Schlagwörtern für enorme technische Entwicklungen geworden. Kein Lebensbereich ist von diesen Entwicklungen ausgenommen. In manchen Lebensbereichen begrüssen wir die Veränderungen, in anderen stehen wir ihnen skeptisch, womöglich gar ablehnend gegenüber. Das Bedürfnis nach einer philosophischen Einordnung der gegenwärtigen Trends ist sehr gross. Dieses Bedürfnis möchten wir stillen. Dabei setzen wir im Kontext der Digitalisierung zwei Schwerpunkte:
1) Digitalisierung und die Zukunft von Arbeit
2) Daten: Zwischen Machine Learning und Privatsphäre
Der gelungene Diskurs in der Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – dies wird in Zeiten von Verschwörungstheorien, Fake News und zunehmenden Populismus immer deutlicher. Doch was macht einen gelungenen Diskurs überhaupt aus und wie lässt sich das auf die Diskurse zu drängenden gesellschaftlichen Themen wie Generationengerechtigkeit oder Klimaerwärmung übertragen? Dem Themenfeld "Diskurs" widmen wir uns aus zweierlei Perspektiven:
1) Aus einer Aussenperspektive beleuchten wir die Voraussetzungen gelungener Diskurse in der Demokratie
2) Aus einer Binnenperspektive tauchen wir in ausgewählte inhaltliche Diskurse ein – nicht zuletzt, um damit diskursfähiger zu werden.
Dieses Weiterbildungsangebot schafft einen Kontext zur Vermittlung; Vermittlung von Themen wie auch zwischen Menschen. Wir möchten denen, die sich für die aktuelle philosophische Arbeit an den genannten Themen interessieren, einen Ort für ihren Wissensdurst wie auch Denkmut geben.
Das neue akademische Weiterbildungsangebot kann verschiedene Formate annehmen. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an alle, die sich für diese aktuellen philosophischen Fragen interessieren. Je nach Thema stehen bestimmte Zielgruppen im Fokus, z.B. IT-Verantwortliche, Lehrpersonen o.a.
Haben Sie noch Fragen zum Weiterbildungsformat Philosophie 4.0?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme:
per Mail: weiterbildung-ksf @ unilu.ch
per Telefon: +41 41 229 56 20

Dr. phil. Magdalena Hoffmann
Programmverantwortliche und Dozentin
T +41 41 229 56 20 • magdalena.hoffmann @ unilu.ch
Mehr Infos
Dr. phil. Emmanuel Baierlé
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
T +41 41 229 56 22 • emmanuel.baierle @ unilu.ch
Mehr Infos
Rahel Schaer
Administrative Mitarbeiterin
T +41 41 229 56 21 • rahel.schaer2 @ unilu.ch