Go Hybrid
Hybrid und digital studieren - Informationen für Studierende
Seit der Corona-Pandemie haben wir teilweise auf hybride oder komplett digitale Lehre umgestellt. Studierende finden auf dieser Website Informationen zur Frage: Wie studiere ich erfolgreich im hybriden oder digitalen Semester?
Informationen für Dozierende finden Sie auf folgender Website: www.unilu.ch/hybrid
Hier finden Sie Informationen zur aktuellen Lage an der Universität Luzern betreffend Coronavirus (siehe unter "Informationen für Studierende").
Factsheet Hybride Lehre für Studierende
Factsheet ZOOM für Studierende
Nutzen Sie auch Tools für das digitale Studieren. Suchen Sie weitere Informationen zum Studium an der Universität Luzern? Besuchen Sie die Homepage der SOL (Studierendenorganisation der Universität Luzern).
OLAT - die digitale Lernplattform für alle Lehrveranstaltungen
Sehr viele Veranstaltungen nutzen OLAT als digitale Plattform für alle Belange des Semesters: Vor allem als Datenablage, aber auch als Kommunikationsforum oder sogar als Prüfungsplattform. Die Nutzung von OLAT ist von Dozent zu Dozentin unterschiedlich. Sie werden von Ihren Dozierenden informiert, wie OLAT in der Lehrveranstaltung eingesetzt wird.
ZOOM - unsere digitale Kommunikationsplattform
Nehmen Sie an einer Veranstaltung digital teil, so geschieht dies meistens via ZOOM. Von Ihren Dozierenden erhalten Sie einen Link, den Sie zu Beginn der Lehrveranstaltung klicken. Normalerweise ist es derselbe Link für ein ganzes Semester. Hier finden Sie Informationen, wie Sie ZOOM sinnvoll und gewinnbringend nutzen.
Meeting Owl - für hybride Lehrveranstaltungen
Im hybriden Modus müssen Sie in der Lage sein, an der Lehrveranstaltung teilzunehmen, egal ob Sie im Raum anwesend oder online per ZOOM zugeschaltet sein. Die "Eule", gleichzeitig 360-Grad-Kamera, Mikrofon und Lautsprecher, ermöglicht eine hybride Diskussion in Kleingruppen. Sie wird in der Mitte des Raumes aufgestellt und überträgt die Person bildlich nach ZOOM, die gerade spricht.
SWITCHtube - Streaming-Plattform für Video-Podcasts
Viele Lehrveranstaltungen nutzen SWITCHtube und stellen entweder ein eigens produziertes Video vor der Lehrveranstaltung online oder nehmen die live gehaltene Lehrveranstaltung auf und stellen sie anschliessend zur Verfügung. Per Link können Sie die Videodateien streamen, herunterladen ist nicht möglich, die Weitergabe an Dritte untersagt.
Hybride Lehre schränkt das persönliche Kennenlernen der Studierenden mitunter ein. Bemühen Sie sich daher nach Möglichkeit auch um digitalen Kontakt zu Mitstudierenden, Assistierenden und Dozierenden.
Tipps
- Suchen Sie nach Social Media Gruppen (über Facebook, WhatsApp, Instagram) und den Fachschaften (SOL, FAJULU, KuSO, IUCIM, FT, WiLu), damit Sie schon zum Semesterstart einige Studierende Ihrer Fachrichtung kennenlernen können. Zudem finden Sie in solchen Gruppen viele nützliche Informationen, die vor allem für Erstsemestrige besonders wichtig sind, wie z.B. Mitbewohnergesuche, Mitfahrgelegenheiten, sowie Tipps zum sozialen und studentischen Leben (Hochschulsport, kulturelle Veranstaltungen etc.).
- Bilden Sie virtuelle Lerngruppen.
- Bauen Sie regelmässig gemeinsame (zoom-)Kaffeepausen ein.
Interessieren Sie sich für Sport & Bewegung? Besuchen Sie die Homepage Hochschulsport Campus Luzern (HSCL).
Interessieren Sie sich für das Vereinsleben? Hier finden Sie eine Übersicht der Vereine der Universität Luzern.
Nachfolgend finden Sie wichtige Kontaktangaben für Studierende der Universität Luzern.
Fakultäten & Departement
Rechtswissenschaftliche Fakultät (RF)
- studienberatung-rf @ unilu.ch
Theologische Fakultät (TF)
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (WF)
Kultur- & Sozialwissenschaftliche Fakultät (KSF)
Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin (GMW)
Joint Medical Master:
- Studiengangsmanager Medizin: stefan.gysin @ unilu.ch
- Assistentin Studiengang Medizin: janine.steiger @ unilu.ch
- https://www.unilu.ch/studium/studienangebot/master/gwm/medizin/#section=c51242
MSc Health Sciences:
- Program Manager Master in Health Sciences: luisa.koller @ unilu.ch
- Administrative Assistant Master in Health Sciences: valeria.dossantos @ unilu.ch
- https://www.unilu.ch/en/study/study-programmes/masters-degrees/health-sciences-and-medicine/master-in-health-sciences/#section=c20429
BSc Gesundheitswissenschaften:
- Studiengangsmanagerin: claudia.trautwein @ unilu.ch
- Administrative Assistenz: valeria.dossantos @ unilu.ch
Studierendenorganisation der Universität Luzern (SOL)
IUCIM – Associazione studenti italofoni a Lucerna
Fragen und Antworten
Alle für den Semesterstart relevanten Informationen werden den Studierenden von den Fakultäten zur Verfügung gestellt, kontrollieren Sie daher regelmässig Ihren StudMail-Account. Für den erfolgreichen Semesterstart ist insbesondere die sichere Verwendung von ZOOM eine wichtige Voraussetzung. Einen Überblick über die Technik und Funktionen von ZOOM bietet dafür das Factsheet ZOOM für Studierende. Sehr viele Veranstaltungen nutzen zudem OLAT als digitale Plattform, als Datenablage für Lernressourcen, aber auch als allgemeine Kommunikationsforum oder sogar als Prüfungsplattform. Die Nutzung von OLAT ist von Dozent zu Dozentin unterschiedlich, die Studierenden werden jeweils zu Beginn einer neuen Lehrveranstaltung über die Nutzungsformen informiert. Allgemeine Informationen zur aktuellen Lage an der Universität Luzern und dem geltenden Schutzkonzept finden sich unter https://www.unilu.ch/coronavirus/ (siehe: «Informationen für Studierende»).
ZOOM ist eine Software für Videokonferenzen. Seit dem FS20 wird diese genutzt, um hybride oder digitale Lehrveranstaltungen durchzuführen. "Hybrid" bedeutet: ein Teil der Studierenden ist Uni-Gebäude anwesend, ein anderer Teil nimmt per ZOOM an den Lehrveranstaltungen teil. Nehmen Sie an einer Veranstaltung digital teil, so geschieht dies in der Regel via ZOOM. Von Ihren Dozierenden erhalten Sie (z.B. in einer Email oder via OLAT) einen Link, den Sie zu Beginn der Lehrveranstaltung klicken. Normalerweise ist es derselbe Link für ein ganzes Semester. Um an Lehrveranstaltungen teilzunehmen benötigen Sie keine eigene ZOOM-Lizenz. Klicken Sie zum Zeitpunkt des Beginns der Lehrveranstaltungen gemäss Vorlesungsplan einfach auf den Link, den Sie zuvor erhalten haben. Für weiterführende Informationen zu ZOOM und technische Anleitungen beachten Sie das Factsheet ZOOM für Studierende.
Für alle Studierenden der Universität Luzern ist das sogenannte hybride Lehrmodell relevant. Dieses bedeutet eine Kombination von Präsenzunterricht und digitalem Unterricht. So soll weitgehend ein Präsenzsemester ermöglicht werden und dabei die Stärken digitaler Lehre genutzt werden. Die Teilnahme an Lehrveranstaltungen im hybriden Modell bringt technische Voraussetzungen: zentral ist insbesondere eine stabile Internetverbindung, als Hardware empfehlen sich ein Laptop mit integrierter Webcam sowie Kopfhörer für eine optimale Audio-Qualität. Die individuelle Semesterplanung erfolgt basierend auf dem individuellen Studienplan und stützt sich neben den Semester-Info für Studierende durch die Universitätsleitung auch auf die von den Fakultäten und Dozierenden kommunizierten Informationen. Tipps für eine gute Selbstorganisation finden Sie im Factsheet Hybride Lehre für Studierende.
In hybriden Lehrveranstaltungen ist jeweils ein Teil der Studierenden im Uni-Gebäude anwesend, ein anderer Teil der Studierenden nimmt per ZOOM an den Lehrveranstaltungen teil (siehe: «Was ist ZOOM?»). Erfolgt die Teilnahme über ZOOM, so loggen sich die Studierenden zur Startzeit der Lehrveranstaltung gemäss Vorlesung auf ZOOM ein und treten dem entsprechenden Meeting bei. Eine Einladung für das Meeting wird von den Dozierenden vor dem ersten Termin an die Studierenden verschickt. Die Planung der konkreten Lehrveranstaltung ist individuell und richtete sich auch nach deren Art (z.B. Vorlesung oder Seminar), Lerninhalten und den Vorgaben der Fakultäten. Diverse weitere Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen, wie z.B. Raum- und Terminangaben, finden sich im Vorlesungsverzeichnis.
Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, z.B. können sich Studierende über Social Media Gruppen (Facebook, WhatsApp, Instagram etc.) verbinden oder sich dabei an den Studierendenorganisationen und Fachschaften (z.B. SOL, FAJULU, ELSA, VSS, KuSO, IUCIM) orientieren. Kennen sich Studierende schon untereinander, so können sogenannte ZOOM-Stammtische geplant werden. Dabei handelt es sich um regelmässige informelle Treffen über ZOOM, während deren sich Studierende allgemein über das Studium oder einzelne Themen austauschen können. Auf die gleiche Weise können sich auch Lerngruppen zum inhaltlichen Austausch über die Lerninhalte oder zur Vorbereitung der Leistungsnachweise organisieren.
Diverse nützliche Ressourcen sind in Form von Factsheets unter www.unilu.ch/go-hybrid verlinkt. Studiengang-spezifische Fragen können Sie an die Fakultäten und deren Studienberatung richten (siehe oben: «Kontakt»). Wertvolle Informationen zum Studium an der Universität Luzern sowie zum studentischen Leben bietet zudem die Website der Studierendenorganisationen SOL (https://studunilu.ch/).