Dr. Wolfgang Schatz
CV
Studium in Erdwissenschaften an der ETH und Universität Zürich. Promotion in Biologie (Paläozoologie) an der Universität Zürich. Oberassistent am Paläontologischen Institut der Universität Zürich (2000-2006). Leiter verschiedener Projekte zur Bologna-Reform, Curriculumsentwicklung und akademischer Lehrentwicklung an der ETH Zürich. Dozent an der ETH Zürich und der Universität Luzern, Kursleiter an den Universitäten Bern und Zürich.
An der Universität Luzern seit 2008 als Leiter Akademische Dienste bzw. Akademischer Direktor, seit 2017 als Generalsekretär.
Forschung
Diese Seite ist nur in Englisch verfügbar.
Projekte
-
Software-Anwendung zur Analyse und Visualisierung von Forschungsleistungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften
ResQual - Eine Software zur Darstellung von Forschung und Forschungsqualität, 2016–2017 -
Ressourcen-basiertes Instrument zur Abbildung geisteswissenschaftlicher Forschung am Beispiel der Theologie
Ein Analyseinstrument zur Abbildung theologischer Forschung, 2013–2017 -
From Morphology to Functionality
2008–2013 -
Stratigraphy of Mid-Upper Triassic sequences of South-Eastern Pamirs with analysis of distribution of bivalves (Halobidae), corals, ammonoids and conodonts
2003–2005 -
Combining Genetical, Developmental, and Evolutionary Processes in an Artificial System to Evolve the Morphology of the Precambrian Dickinsonia costata
2003–2005 -
Palaeoecology, fluctuations in conch morphology, palaeobiogeography, extinctions and immigrations of Triassic cephalopods from the Germanic Basin
2003–2005 -
Biostratigraphic investigation in the Middle Triassic sediments of Liechtenstein and Vorarlberg (Austria)
2002–2004
Publikationen
- Schatz, W. (2005). Taxonomie, Paläoökologie und biostratigraphische Anwendung der Daonellen (Bivalvia, Mollusca) aus der Mitteltrias Europas (Bd. 125). Basel: Kommission der Schweizerischen Paläontologischen Abhandlungen.
- Schatz, W., & Bucher, H. (2002). Paläontologische Exkursion in die Tongrube Frick, Samstag, 20. April 2002 : Thema: Veränderung der Fauna zwischen dem oberen Trias und dem unteren Jura. Zürich: Paläontologisches Institut.
- Germann, D. P., Schatz, W., & Eggenberger Hotz, P. (2014). Artificially evolved functional shell morphology of burrowing bivalves. Palaeontologia Electronica, (Artikelnummer 17. 1.8A), 1–25. https://doi.org/10.5281/zenodo.1284210
- Germann, D. P., Schatz, W., & Hotz, P. E. (2011). Artificial Bivalves – The Biomimetics of Underwater Burrowing. Proceedings of the 2nd European Future Technologies Conference and Exhibition 2011 (FET 11), 169–172. https://doi.org/10.5281/zenodo.1216949
- Monastirsayam, T. I., & Schatz, W. (2009). Estimation of the student´s burden in terms of European examination unit´s system (in Russian). Higher Education Today, (6), 9–13.
- Schatz, W., & Woschnack, U. (2008). Forschungsorientierte Ausbildung: Qualifikationsprofile in der Curriculumsentwicklung von Masterstudiengängen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, ZFHE, 3 (4), 58–70. https://doi.org/10.5072/zenodo.62853
- Schatz, W., & Woschnack, U. (2007). Qualität in der Lehre und Studium: über die Notwendigkeit expliziter Qualitätskonzepte an Hochschulen. Qualität in der Wissenschaft, 1 (4), 95–104.
- Brühwiler, T., Hochuli, P. . A., Schatz, W., & Brack, P. (2007). Bio- and chronostratigraphy of the Middle Triassic Reifling Formation of the westernmost Northern Calcareous Alps. Swiss Journal of Geoscience, 100 (3), 443–455. https://doi.org/10.5072/zenodo.62820
- Schatz, W., & Woschnack, U. (2006). Workload Planungstool. Neues Handbuch Hochschullehre, (2.8), 1–24.
- Schatz, W. (2005). Palaeoecology of the Triassic black shale bivalve Daonella: new insights into an old controversy. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 216 (3–4), 189–201. https://doi.org/10.5072/zenodo.62821
- Klug, C., Schatz, W., Korn, D., & Reisdorf, A. G. (2005). Morphological fluctuations of ammonoid assemblages from the Muschelkalk (Middle Triassic) of the Germanic Basin: indicators of their ecology, extinctions, and immigrations. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 221 (1–2), 7–34. Abgerufen von http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0031018205000635
- Klug, C., Schatz, W., Korn, W., & Reisdorf, A. (2004). Ammonoideen des Germanischen Beckens in der Mitteltrias - Stratophänetische Analyse, Lebensweise, Aussterben und Einwanderungen. Terra Nostra, (5), 4.
- Schatz, W. (2004). Revision of the subgenus Daonella (Arzelella) (Halobiidae, Middle Triassic). Journal of Paleontology, 78 (2), 300–316. https://doi.org/10.1666/0022-3360(2004)078
- Brühwiler, T., Schatz, W., Hochuli, P. A., & Brack, P. (2003). Biostratigraphic investigation in the Middle Triassic sediments of Liechtenstein and Vorarlberg (Austria). Terra Nostra, (5), 33–34.
- Schatz, W. (2001). Lebensweise und Paläoökologie der Daonellen (Daonella, Bivalvia, Mittel-Trias). Terra Nostra, (6), 101.
- Schatz, W. (2001). Taxonomic significance of biometric characters and the consequences for classification and biostratigraphy, exemplified through moussoneliform daonellas (Daonella, Bivalvia; Triassic). Paläontologische Zeitschrift, 75 (1), 51–70. Abgerufen von http://link.springer.com/article/10.1007%2FBF03022598
- Schatz, W. (2001). Revision der Untergattung Daonella (Pichlerella) (Bivalvia, Ladin). Eclogae Geologicae Helvetiae, 94, 389–398.
- Schatz, W. (2000). Die Muschelgattung Daonella (Bivalvia) als neues biostratigraphisches Leitfossil für die Mitteltrias. (The bivalve genus Daonella (Bivalvia) in use as a new guide fossil for the middle Triassic time). Terra Nostra, (3), 104.
- Schatz, W. (1999). Klassifikation von Daonellen der Artengruppe Daonella moussoni mit hoher morphologischer Variabilität unter Berücksichtigung der lithologischen, ökophänetischen und allometrischen Abhängigkeiten der Merkmale: Classification of Daonellids of the species group Daonella moussoni having high morphologic variability under consideration of the lithological, ecophenotypic, and allometric dependency of the characters. Terra Nostra, 66.
- Furrer, H., Lanz, H., Schatz, W., Hebeisen, M., & Oberli, U. (1998). Neue Fossilien-Grabungen in der Mitteltrias des Monte San Giorgio, TI | O De nouvelles fouilles paleontologiques dans le Trias moyen du Monte San Giorgio (TI). Schweizer Strahler, 11 (5), 177–192.
- Schatz, W. (2020). Die Universität Luzern - von der "Geburt" bis heute. In Mattioli, Aram & Ries, Markus (Hrsg.), Weg der Universität Luzern (Bd. 35, S. 41–43). Luzern: Universität Luzern.
- Germann, D. P., Schatz, W., & Eggenberger, P. (2010). Bivalve burrowing robots: correlating shell morphology and movement pattern with burrowing efficiency. In A. Carpi & C. Brebbia (Hrsg.), Design & Nature V: Comparing Design in Nature with Science and Engineering (Bd. 138, S. 389–402). Southampton: WitPress. Abgerufen von http://www.witpress.com/books/978-1-84564-454-3
- Woschnack, U., & Schatz, W. (2010). Trust is good, control better? About the contradictoriness of evaluation in higher education. In ICED (Hrsg.), ICED2010 (S. 198). Barcelona: ICED. https://doi.org/10.5281/zenodo.1304806
- Schatz, W. (2009). Forschungsorientierter, interdisziplinärer Unterricht in einem multidisziplinären Umfeld. In Berendt, Brigitte, Voss, Hans-Peter & Wildt, Johannes (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten: Veranstaltungsformen. Fachübergreifende Lehr- und Lernformen, E. 1.6 (S. 1–18). Berlin: DUZ. https://doi.org/10.5281/zenodo.1288625
- Germann, D., Schatz, W., Hadorn, M., Fischer, A., & Eggenberger, H. P. (2008). Correlation between morphology, behaviour and habitat -- bivalve burrowing in simulation and robotics. In ScNat (Hrsg.), 6th Geoscience Meeting (S. 123–124). Bern: ScNat. Abgerufen von https://www.unilu.ch/fileadmin/shared/Publikationen/sgm_2009_abstract_vol_book_v4-123.pdf
- Woschnack, U., Schatz, W., & Eugster, B. (2008). Prüfungen als Schlüsselement der kompetenzbasierter Curricula - das Lernziel-Leistungskontroll orientierte Curriculumsmodell (LLC). In S. Dany, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.), Prüfungen auf die Agenda - Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im Prüfungswesen (Bd. 118, S. 58–73). Bielefeld: wbv. Abgerufen von https://books.google.ch/books?id=XK01xRTieI8C&pg=PA58&dq=%22Wolfgang+schatz%22&hl=de&ei=xm64TJehNYXP4AbhsuXODg&sa=X&oi=book_result&ct=result#v=onepage&q=%22Wolfgang%20schatz%22&f=false
- Schatz, W., Lutz, L., & Woschnack, U. (2007). Are we really training students to do research? Qualification profiles of course programs and their implications for curriculum development. In Wolfgang Schatz, Ute Woschnack, B. Eugster, L. Lutz & D. Rodgers (Hrsg.), Exzellenz in der Lehre - Lehren und Lernen nach Bologna (S. 48–49). Zürich: Didaktikzentrum der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH).
- Woschnack, U., & Schatz, W. (2007). Bologna Projekte des Didaktikzentrums der ETH Zürich. In Wolfgang Schatz, Ute Woschnack, B. Eugster, L. Lutz & D. Rodgers (Hrsg.), Exzellenz in der Lehre - Lehren und Lernen nach Bologna (S. 108–115). Zürich: Didaktikzentrum der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH).
- Kuark, J. K., & Schatz, W. (2007). Defining and Implementing Self-Directed Learning. In Wolfgang Schatz, Ute Woschnack, B. Eugster, L. Lutz & D. Rodgers (Hrsg.), Exzellenz in der Lehre - Lehren und Lernen nach Bologna (S. 63–64). Zürich: Didaktikzentrum der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH).
- Schatz, W. (2007). Forschungsorientierter Unterricht in einem interdisziplinären Umfeld. In Wolfgang Schatz, Ute Woschnack, B. Eugster, L. Lutz & D. Rodgers (Hrsg.), Exzellenz in der Lehre - Lehren und Lernen nach Bologna (S. 68–69). Zürich: Didaktikzentrum der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH).
- Schatz, W., & Woschnack, U. (2007). Student workload planning tool. In Wolfgang Schatz, Ute Woschnack, B. Eugster, L. Lutz & D. Rodgers (Hrsg.), Exzellenz in der Lehre - Lehren und Lernen nach Bologna (S. 50). Zürich: Didaktikzentrum der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH).
- Schatz, W., & Woschnack, U. (2006). Do we need new educational quality criteria due to the European Bologna reform? In ICED (Hrsg.), ICED 6th Conference of the International Consortium for Education "Enhancing Academic Development Practice: International Perspectives" (S. 228–229). Sheffield, UK: ICED.
- Schatz, W., & Woschnack, U. (2006). Student workload planning tool. In ICED (Hrsg.), ICED 6th Conference of the International Consortium for Education "Enhancing Academic Development Practice: International Perspectives" (S. 158). Sheffield, UK: ICED.
- Schatz, W. (2004). The evolutionary pathway of Halobiiforms (Bivalvia) in the Southeastern Pamirs. In ScNat (Hrsg.), Swiss Geoscience Meeting (Bd. 2, S. 286). Lausanne: ScNat. Abgerufen von http://geoscience-meeting.scnatweb.ch/sgm2004/abstracts_2004/Schatz.pdf
- Hadorn, M., Schatz, W., & Eggenberger, P. (2004). Were Adam and Eve Ediacarians? - A possible sexual dimorphism in Dickinsonia costata. In ScNat (Hrsg.), Swiss Geoscience Meeting (Bd. 2, S. 164). Lausanne: ScNat. Abgerufen von http://geoscience-meeting.scnatweb.ch/sgm2004/abstracts_2004/Hadom_Schatz_et_al.pdf
- Brühwiler, T., Schatz, W., Hochuli, P. A., & Brack, P. (2003). Biostratigraphic investigation in the Middle Triassic sediments of Liechtenstein and Vorarlberg (Austria). In IGCP 467 (Hrsg.), Triassic Geochronology and Cyclostratigraphy: A Field Symposium (S. 50). St. Christina / Val Gardena: IGCP 467.
- Schatz, W. (2003). Geology. In T. Breu & H. Hurni (Hrsg.), The Tajik Pamirs: Challenges of Sustainable Development in an isolated mountain Region (S. 9). Bern: Centre of Development and Environment (CDE), University of Berne.
- Schatz, W. (2003). Taxonomic significance of biometric characters and the consequences for classification and biostratigraphy, examplified through Middle Triassic daonellas (Daonella, Bivalvia). In Muséum National Histoire Naturelle Paris (Hrsg.), Morphométrie et evolution des formes, 3ème Symposium (S. 53). Paris: GDR CNRS.
- Schatz, W. (2003). The flat clam Daonella as a reliable tool for supraregional biostratigraphic correlation for the Middle Triassic. In IGCP 467 (Hrsg.), Triassic Geochronology and Cyclostratigraphy (S. 50). St. Christina, Italy: IGCP 467.
- Brack, P., Mundil, R., Mouttoni, G., Rieber, H., & Schatz, W. (2002). Anisian/Ladinian boundary successions in the Southern Alps: a review and integration of litho-, bio-, magneto- and chronostratigraphic results from the last dacade. In STS/IGCP 467 (Hrsg.), STS/IGCP 467 Field meeting (S. 18–20). Veszprém, Hungary: STS/IGCP 467.
- Schatz, W. (2001). Taphonomische Prozesse. (Taphonomic processes). In Swiss Palaeontological Society (Hrsg.), Meeting of the "Arbeitskreis Frick" and Swiss Palaeontological Society (S. 9). Zürich: Swiss Palaeontological Society.
- Schatz, W. (2000). Die Muscheln der Gattung Gryphaea. Bivalvs of the genus Gryphaea. In Swiss Palaeontological Society (Hrsg.), Meeting of the "Arbeitskreis Frick" and Swiss Palaeontological Society (S. 10). Zürich: Swiss Palaeontological Society.
- Schatz, W. (2000). Die taxonomische Unschärfe von Aussterbeereignissen. Katastrophismus vs. Gradualismus. (Taxonomic shortcomings of extinction events - catastrophism vs. gradualism). In SCNAT (Hrsg.), 180th. Annual meeting of the Swiss Academy of Natural Science SANW (S. 15). Bern: SCNAT.
- Schatz, W. (2000). Klassifikation von Fossilien mit hoher morphologischer Variabilität unter Berücksichtigung der lithologischen, ökophänetischen und allometrischen Abhängigkeiten der Merkmale am Beispiel der Daonellen (Bivalvia): Classification of fossils with a high morphologic variability under consideration of the lithological, ecophenotypic, and allometric dependency of the characters on the example of Daonellas (Bivalvia). In Bauer, Christian & Kropf, Hannes (Hrsg.), Systematik: Contribution to Natural History (Bd. 2, S. 51–52). Bern: Naturmuseum Bern. Abgerufen von https://www.unilu.ch/fileadmin/shared/Publikationen/schatz_2000_klassifikation-von-fossilien-mit-hoher-morphologischer-variabilitaet.pdf
- Schatz, W. (1998). Muscheln und ihre Lebensweise (Palökologie) am Beispiel des Lias von Frick. (Bivalves and their mode of life (palaeoecology) on the example of the Liassic of Frick). In Swiss Palaeontological Society (Hrsg.), Meeting of the "Arbeitskreis Frick" and Swiss Palaeontological Society (S. 7). Zürich: Swiss Palaeontological Society.
- Totter, Alexandra, Lutz, Lieni, Abd-el-razik, A., Eugster, Balthasar, Grund, S., Mittag, S., … Woschnack, Ute (Hrsg.). (2007). Abschlussbericht der Phase 1 des Road Map Projektes: Massnahmen zur Verbesserung von Lehre und Studium an der ETH Zürich. Zürich: Didaktikzentrum, ETH Zürich.
- Schatz, Wolfgang, Woschnack, Ute, Eugster, Balthasar, Lutz, Lieni, & Rodgers, Davida (Hrsg.). (2007). Exzellenz in der Lehre - Lehren und Lernen nach Bologna. Zürich: Didaktikzentrum der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), Zürich.
- Mattioli, A., & Ries, M. (Hrg. . (2020). Weg der Universität Luzern: Historische Meilensteine der universitären Bildung und Forschung in Luzern. Luzerner Universitätsreden, 35. Abgerufen von https://www.unilu.ch/fileadmin/universitaet/unileitung/dokumente/universitaetsreden/Unireden_35.pdf
- Martens, S., & Schatz, W. (2017). Äpfel und Birnen kann man nicht vergleichen? unilu Aktuell, (58), 1–3.
- Dampz, M., & Schatz, W. (14. Juni 2017). Zufriedenheit mit dem Studium an der Universität Luzern. Ergebnisse der Absolventenbefragung 2015. Befragung ein Jahr nach dem Studienabschluss – Kohorte 2014. Interner Bericht.
- Pohl, C., Bienz, D., Wastl-Walter, D., Graefe, O., Ognois, L., Frund, B., … Wülser, G. (2017). Sustainable Development at Universities Programme (No. 12 (1)) (S. 1–18). Bern: Akademien der Wissenschaft.
- Dampz, M., & Schatz, W. (2017). Vom Studium in den Beruf. Analyse der Daten aus Absolventenbefragungen Kohorten mit Abschlussjahrgang 2010, 2012 und 2014.
- Dampz, M., & Schatz, W. (2016). Akademischer Bericht 2015. Interner Bericht an der Univerität Luzern.
- Dampz, M., & Schatz, W. (2015). Zufriedenheit mit dem Studium an der Universität Luzern. Ergebnisse der Absolventenbefragung 2013. Interner Bericht.
- Dampz, M., & Schatz, W. (2014). Akademischer Bericht 2013. Interner Bericht an der Universität Luzern.
- Dampz, M., & Schatz, W. (2013). Zufriedenheit mit dem Studium an der Universität Luzern. Ergebnisse der Absolventenbefragung 2011. Befragung ein Jahr nach dem Studienabschluss. Interner Bericht an der Universität Luzern. Universität Luzern.
- Dampz, M., & Schatz, W. (2012). Forschungsleistungen an der Universität Luzern. Auswertung der Daten aus dem Akademischen Bericht 2012: Interner Bericht an der Universität Luzern.
- Dampz, M., & Schatz, W. (2012). Zufriedenheit mit der Bibliothek der Universität Luzern: Interner Bericht.
Weitere Forschungsleistungen
- European Quality Audit. Diskussionsbeitrag, Netzwerke als Motor der Qualitätsentwicklung, Netzwerk Quality Audit, Potsdam, 2019
- Diversity. Chair/Panel-Moderation, European Quality Audit - Work conference 2018, University of Latvia, Riga, 2018
- Daten in Studiengangsevaluationen. Referat, Evaluation der Lehre, swissuniversities, Pädagogische Hochschule Bern, 2018
- How we can bring more research in our curricula. Chair/Panel-Moderation, Data, Rigor, & Faculty Development, Swiss Faculty Delvelopment Network, Luzern, 2018
- Wie soll man die Forschungsqualität in den Geisteswissenschaften messen? Ein ressourcenbasiertes Instrument zur Abbildung geisteswissenschaftlicher Forschung am Beispiel der Theologie. Referat, Qualität verstehen - Komplexität managen. 3. Internationale Tagung für Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung im Hochschulbereich, Karl-Franzens-Universität Graz, Graz, 2017
- Software-Anwendung zur Analyse und Visualisierung von Forschungsleistungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Poster, Swiss Way to Research Quality, Perormance de la Recherche en Science humaines et social - swissuniversities, Bern, 2016
- Forschungsinformationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Welche Daten für welche Zwecke. (Panel-)Beitrag, Swiss Way to Research Quality, Performances de la recherche en science humaines et sociales, Bern, 2016
- Quality criteria and indicators for research in Theology - What to do with quantitative measures. Referat, 21st international conference on science and technology indicators (STI), Univerversity of València, València, 2016
- Criteria and indicators for visualising theological research and evaluationg its quality - a bottom-up approach. Referat, Research Evaluation in Social Sciences and Hunmaities, EvalHum, Rennes, 2015
- Artificial Bivalves – The Biomimetics of Underwater Burrowing. Referat, 2nd European Future Technologies Conference and Exhibition 2011 (FET 11), Budapest, 2011
- Bivalve burrowing robots: correlating shell morphology and movement pattern with burrowing efficiency. Referat, 5th International Conference on Comparing Design in Nature with Science and Engineering (Design & Nature), Pisa, 2010
- Actuated Bivalve Robot Study of the Burrowing Locomotion in Sediment. Referat, IEEE Conference, Ancorage, 2010
- Trust is good, control better? About the contradictoriness of evaluation in higher education. Referat, Enhancing Strategies for Global Quality Learning in Higher Education, ICED International Consortium for Educational Development, Barcelona, 2010
- Correlation between morphology, behaviour and habitat -- bivalve burrowing in simulation and robotics. Poster, 6th Swiss Geoscience Meeting, ScNat, Lugano, 2008
- Defining and Implementing Self-Directed Learning. Referat, Exzellenz in der Lehre - Lehren und Lernen nach Bologna, ETH Zürich, Zürich, 2007
- Forschungsorientierter Unterricht in einem interdisziplinären Umfeld. Referat, Exzellenz in der Lehre - Lehren und Lernen nach Bologna, ETH Zürich, Zürich, 2007
- Are we really training students to do research? Qualification profiles of course programs and their implications for curriculum development. Poster, Exzellenz in der Lehre - Lehren und Lernen nach Bologna, ETH Zürich, Zürich, 2007
- Do we need new educational quality criteria due to the European Bologna reform. Referat, Enhancing Academic Development Practice: International Perspectives, Conference of the International Consortium for Education ICED, Sheffield, 2006
- Biostratigraphic investigation in the Middle Triassic sediments of Liechtenstein and Vorarlberg (Austria). Referat, Geobiology, Palaeontological Society, Göttingen, 2004
- The evolutionary pathway of Halobiiforms (Bivalvia) in the Southeastern Pamirs. Referat, Swiss Geoscience Meeting, Schweizerische Geologische Gesellschaft, Lausanne, 2004
- Were Adam and Eve Ediacarians? - A possible sexual dimorphism in Dickinsonia costata. Poster, Swiss Geoscience Meeting, Swiss Academy of Science, Lausanne, 2004
- The flat clam Daonella as a reliable tool for supraregional biostratigraphic correlation for the Middle Triassic. Referat, 72nd Annual Assembly of the Palaeontological Society, Palaeontological Society, Mainz, 2003
- The flat clam Daonella as a reliable tool for supraregional biostratigraphic correlation for the Middle Triassic. Referat, Triassic Time and Trans-Panthalassan correlations, IGCP, St. Christina, 2003
- Taxonomic significance of biometric characters and the consequences for classification and biostratigraphy, examplified through Middle Triassic daonellas (Daonella, Bivalvia). Poster, Morphométrie et evolution des formes, 3ème Symposium, GDR CNRS, Paris, 2003
- Anisian/Ladinian boundary successions in the Southern Alps: a review and integration of litho-, bio-, magneto- and chronostratigraphic results from the last dacade. Referat, STS/IGCP 467 Field meeting, Brack, P.; Mundil, R.; Mouttoni, G.; Rieber, H.; Schatz, Wolfgang, Veszprém, 2002
- Taphonomische Prozesse. Referat, Jahrestreffen des Arbeitskreis Frick und der Schweizer Paläontologischen Gesellschaft, Schweizer Paläontologischen Gesellschaft, Frick, 2001
- Lebensweise und Paläoökologie der Daonellen (Daonella, Bivalvia, Mittel-Trias). Referat, 72nd Annual Assembly of the Paleontological Society, Paleontological Society, Oldenburg, 2001
- Klassifikation von Fossilien mit hoher morphologischer Variabilität unter Berücksichtigung der lithologischen, ökophänetischen und allometrischen Abhängigkeiten der Merkmale am Beispiel der Daonellen (Bivalvia). Systematika 2000, Naturmuseum Bern, Bern, 2000
- Die taxonomische Unschärfe von Aussterbeereignissen. Katastrophismus vs. Gradualismus. Referat, 180th. annual meeting of the Swiss Academy of Natural Science SANW, Swiss Academy of Natural Science SANW, Winterthur, 2000
- Die Muscheln der Gattung Gryphaea. Bivalvs of the genus Gryphaea. Referat, Jahrestreffen des Arbeitskreis Frick und der Schweizer Paläontologischen Gesellschaft, Schweizer Paläontologischen Gesellschaft, Frick, 2000
- Die Muschelgattung Daonella (Bivalvia) als neues biostratigraphisches Leitfossil für die Mitteltrias. Referat, 71st Annual Assembly of the Palaeontological Society, Palaeontological Society, University of Coburg, Coburg, 2000
- Klassifikation von Daonellen der Artengruppe Daonella moussoni mit hoher morphologischer Variabilität unter Berücksichtigung der lithologischen, ökophänetischen und allometrischen Abhängigkeiten der Merkmale. Referat, Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Paläontologische Gesellschaft, Zürich, 1999
- Muscheln und ihre Lebensweise (Palökologie) am Beispiel des Lias von Frick. Referat, Jahrestreffen des Arbeitskreis Frick und der Schweizer Paläontologischen Gesellschaft, Schweizer Paläontologischen Gesellschaft, Frick, 1998
- Zentralschweizer Begegnungstag Gymnasien - Hochschulen, Mitglied Organisationskomitee, Luzern, 2016
- Swiss Inter- and Transdisciplinarity Day 2016 - HOW TO DEVELOP A SUCCESSFUL INTER- AND TRANSDISCIPLINARY PROPOSAL Bringing together researchers' and funders' perspectives, Mitglied Organisationskomitee, Universität Luzern, 2016
- Tage der offenen Tür, Mitglied Organisationskomitee, Luzern, 2011
- Workload Planungstool ETHZ: Präsentation und praktischer Versuch. Workshop "Workload reloaded - Einblicke in die Praxis", Bern, 2015
- Workload - einfaches Konzept mit hoher Komplexität. Workshop "Workload reloaded - Einblicke in die Praxis", Bern, 2015
- Katastrophen und Massenaussterben in der Erdgeschichte. Rothenburg, 2013
- Die neuen Medien und ihre Auswirkungen auf das Studium. AGAB Fachtagung, Luzern, 2011
- Katastrophen und Massenaussterben in der Erdgeschichte. Schaffhausen, 2011
- Katastrophen und Massenaussterben in der Erdgeschichte. Bern, 2010
- Gifttiere im Meer. Museumsvorträge, Winterthur, 2010
- Katastrophen und Massenaussterben in der Erdgeschichte. Zernez, 2009
- Massenaussterben und Evolution. Ringvorlesung zum Darwin-Jahr, 2009
- Katastrophen und Massenaussterben in der Erdgeschichte. Bad Ragaz, 2009
- Katastrophen in der Erdgeschichte. Museumsvorträge, Winterthur, 2008
- Fossilien in der Mythologie und im Volksglauben. Museumsvortrag, Winterthur, 2008
- Ediacara-Fauna, Experimente der Evolution. Winterthur, 2007
- Fossilien in der Mythologie und im Volksglauben. Eglisau, 2007
- Gift, Pfeile und spitze Zähne – die "Bewaffnung" mariner Invertebraten. Museumsvorträge, Winterthur, 2007
- Die Geologie des Pamirs. Winterthur, 2006
- Muscheln am Meeresstrand – wie bestimme ich meine Feriensouvenirs? Winterthur, 2006
- Katastrophen und Massenaussterben in der Erdgeschichte. Reussbühl, Luzern, 2006
- Fossilien in der Mythologie und im Volksglauben. Museumsvorträge, Zürich, 2005
- Katastrophen und Massenaussterben in der Erdgeschichte. Winterthur, 2005
- Forschung auf dem Dach der Welt – die Geologie des Pamir. Museumsvorträge, Zürich, 2005
- Forschung auf dem Dach der Welt – die Geologie des Pamir. Museumsvorträge, Winterthur, 2005
- Katastrophen und Massenaussterben in der Erdgeschichte. 2005
- Katastrophen und Massenaussterben in der Erdgeschichte. Zürich, 2004
- Leichen auf dem Meeresboden – die Arbeit der Urzeitdetektive. Museumsvorträge, Zürich, 2004
- Gift, Pfeile und spitze Zähne – die "Bewaffnung" mariner Invertebraten. Museumsvorträge, Zürich, 2004
- Brachiopoden – unbekannte Bewohner der Meere seit 540 Millionen Jahren. Zürich, 2003
- Der Berg der Saurier – der Monte San Giorgio als Weltkulturerbe der UNESCO. Winterthur, 2003
- Fossilien im Volksglauben und in der Mythologie. Winterthur, 2002
- Der Mikrokosmos – die grosse Welt der kleinen Tiere. Winterthur, 2002
- Tiere im Meeresboden. Winterthur, 2001
- Trilobiten – Tiere der Urzeit. Winterthur, 2001
- Bryozoen – Baumeister im Mikrokosmos. Winterthur, 2000
- Die Vielgestaltigkeit der Muschelschale. Winterthur, 1999
- Massenaussterben. Winterthur, 1999
- Evolution. Winterthur, 1998
- Erhaltung und Fossilien. Winterthur, 1998
- Auditor, Universtität Siegen
- Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats, Instituto Svizzero di Roma, 2017–2021
- Mitglied Stiftungsrat, Swiss School of Public Health SSPH+, 2014–2021
- Sounding Board Mitglied, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern ZHB, 2018–2018
- Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats, Swiss Sustainable Universities, 2013–2017
- Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats, Sustainable Universities Board of Delegates, 2011–2015
- Kommissionsmitglied, Zentral- und Hochschulbibliothek ZHB - Bibliothekskommission, 2012–2015
- Bologna-Experte, Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten CRUS, 2011–2014
Lehre
FS 2021
- Bachelorseminar II in Erdwissenschaften, ETH Zürich
HS 2020
- Bachelorseminar I in Erdwissenschaften, ETH Zürich
- CAS Hochschullehre, Universität Bern
FS 2020
- Bachelorseminar II in Erdwissenschaften, ETH Zürich
HS 2019
- Bachelorseminar I in Erdwissenschaften, ETH Zürich
- CAS Hochschullehre, Universität Bern
FS 2019
- Bachelorseminar II in Erdwissenschaften, ETH Zürich
HS 2018
- Bachelorseminar I in Erdwissenschaften, ETH Zürich
- CAS Hochschullehre, Universität Bern
FS 2018
- Bachelorseminar II in Erdwissenschaften, ETH Zürich
HS 2017
- Bachelorseminar I in Erdwissenschaften, ETH Zürich
- CAS Hochschullehre, Universität Bern
FS 2017
Bachelorseminar II in Erdwissenschaften, ETH Zürich
HS 2016
- Bachelorseminar I in Erdwissenschaften, ETH Zürich
- CAS Hochschullehre, Universität Bern
FS 2016
Bachelorseminar II in Erdwissenschaften, ETH Zürich
HS 2015
- Bachelorseminar I in Erdwissenschaften, ETH Zürich
- CAS Hochschullehre, Universität Bern
FS 2015
Bachelorseminar II in Erdwissenschaften, ETH Zürich
HS 2014
- Bachelorseminar I in Erdwissenschaften, ETH Zürich
- CAS Hochschullehre, Universität Bern
FS 2014
Bachelorseminar II in Erdwissenschaften, ETH Zürich
HS 2013
- Bachelorseminar I in Erdwissenschaften, ETH Zürich
- CAS Hochschullehre, Universität Bern
FS 2013
Bachelorseminar II in Erdwissenschaften, ETH Zürich
HS 2012
- Bachelorseminar I in Erdwissenschaften, ETH Zürich
- CAS Hochschullehre, Universität Bern
FS 2012
- Bachelorseminar II in Erdwissenschaften, ETH Zürich
HS 2011
- Bachelorseminar I in Erdwissenschaften, ETH Zürich
- CAS Hochschullehre, Universität Bern
FS 2011
- Bachelorseminar II in Erdwissenschaften, ETH Zürich
HS 2010
- Bachelorseminar I in Erdwissenschaften, ETH Zürich
FS 2010
- Bachelorseminar II in Erdwissenschaften, ETH Zürich
- Präsentieren und Recherchieren, Hauptseminar Universität Luzern
HS 2009
- Bachelorseminar I in Erdwissenschaften, ETH Zürich
- Präsentieren und Recherchieren, Hauptseminar Universität Luzern
FS 2009
- Bachelorseminar II in Erdwissenschaften, ETH Zürich
HS 2008
- Bachelorseminar I in Erdwissenschaften, ETH Zürich
- Seminar für Bachelorstudierende: Atmosphäre und Klima, ETH Zürich
FS 2008
- Bachelorseminar II in Erdwissenschaften, ETH Zürich
HS 2007
- Bachelorseminar I in Erdwissenschaften, ETH Zürich
- Seminar für Bachelorstudierende: Atmosphäre und Klima, ETH Zürich
SS 2007
- Bachelorseminar in Erdwissenschaften, ETH Zürich
WS 2006–2007
- Seminar für Bachelorstudierende: Atmosphäre und Klima, ETH Zürich
WS 2005–2006
- Biodiversität und Evolution – die Geschichte des Lebens, Uni/ETH Zürich
- Paläobiologie und Evolution der Wirbellosen, Uni/ETH Zürich
- Allgemeine Paläontologie, Uni/ETH Zürich
- Paläontologisches Kolloquium, Uni/ETH Zürich
- Vertiefungskurs in Paläontologie, Uni/ETH Zürich
- Seminar für Bachelorstudierende: Atmosphäre und Klima, ETH Zürich
SS 2005
- Evolution und Paläobiologie der Brachiopoden, Uni/ETH Zürich
- Paläontologische Feldarbeit, Uni/ETH Zürich
- Paläontologisches Kolloquium, Uni/ETH Zürich
- Paläontologische Exkursionen, Uni/ETH Zürich
- Paläontologische Praktika und Leitung selbständiger Arbeiten, Uni/ETH Zürich
WS 2004–2005
- Massenaussterben und Evolution, Uni/ETH Zürich
- Paläobiologie und Evolution der Wirbellosen, Uni/ETH Zürich
- Allgemeine Paläontologie, Uni/ETH Zürich
- Paläontologisches Kolloquium, Uni/ETH Zürich
- Vertiefungskurs in Paläontologie, Uni/ETH Zürich
SS 2004
- Muscheln – Palökologie und Evolution, Uni/ETH Zürich
- Paläontologisches Kolloquium, Uni/ETH Zürich
- Vertiefungskurs in Paläontologie, Uni/ETH Zürich
- Paläontologische Exkursionen (Mesozoikum der Wutach), Uni/ETH Zürich
WS 2003–2004
- Biodiversität und Evolution, Uni/ETH Zürich
- Paläozoologie 1 Vorlesung und Praktikum für Fortgeschrittene, Uni/ETH Zürich
- Allgemeine Paläontologie, Uni/ETH Zürich
- Paläontologisches Kolloquium, Uni/ETH Zürich
- Vertiefungskurs in Paläontologie, Uni/ETH Zürich
SS 2003
- Brachiopoden – Palökologie und Evolution, Uni/ETH Zürich Paläontologisches Kolloquium, Uni/ETH Zürich
- Vertiefungskurs in Paläontologie, Uni/ETH Zürich
- Paläontologische Exkursionen (Riffe und Dinosaurier im Jura, Lias von Südfrankreich), Uni/ETH Zürich
WS 2002–2003
- Massenaussterben und Evolution, Uni/ETH Zürich
- Paläozoologie 1 Vorlesung und Praktikum für Fortgeschrittene, Uni/ETH Zürich
- Allgemeine Paläontologie, Uni/ETH Zürich
- Paläontologisches Kolloquium, Uni/ETH Zürich
- Vertiefungskurs in Paläontologie, Uni/ETH Zürich
SS 2002
- Evolution und Ökologie der Muscheln, Uni/ETH Zürich
- Paläontologisches Kolloquium, Uni/ETH Zürich
- Vertiefungskurs in Paläontologie, Uni/ETH Zürich
- Paläontologische Exkursionen (Lias von Frick, Lias von Südfrankreich), Uni/ETH Zürich
WS 2001–2002
- Biodiversität und Evolution Vorlesung, Uni/ETH Zürich
- Vertiefungskurs in Paläozoologie 1 Vorlesung und Praktikum für Fortgeschrittene, Uni/ETH Zürich
- Allgemeine Paläontologie, Uni/ETH Zürich
- Paläontologisches Kolloquium, Uni/ETH Zürich
- Vertiefungskurs in Paläontologie, Uni/ETH Zürich
SS 2001
- Paläontologisches Kolloquium, Uni/ETH Zürich
- Vertiefungskurs in Paläontologie, Uni/ETH Zürich
- Paläontologische Exkursionen (Karbonatplattform Grigna (Italien), Wutachgebiet (Deutschland); Dolomiten, Südtirol (Italien)), Uni/ETH Zürich
WS 2000–2001
- Massenaussterben und Evolution, Uni/ETH Zürich
- Allgemeine Paläontologie, Uni/ETH Zürich
- Paläontologisches Kolloquium, Uni/ETH Zürich
- Vertiefungskurs in Paläontologie, Uni/ETH Zürich
SS 2000
- Paläontologisches Kolloquium, Uni/ETH Zürich
- Vertiefungskurs in Paläontologie, Uni/ETH Zürich
- Paläontologische Exkursionen (Umgebung von Solothurn, Luzerner Molasse, Stuttgart), Uni/ETH Zürich
WS 1999–2000
- Praktikum zur Biologie 1, Uni/ETH Zürich
- Paläontologisches Kolloquium, Uni/ETH Zürich
SS 1999
- Paläontologisches Kolloquium, Uni/ETH Zürich
- Paläontologische Exkursionen (Riffe im Jura, Posidonienschiefer, Wien), Uni/ETH Zürich
WS 1998–1999
- Praktikum zur Biologie 1, Uni/ETH Zürich
- Paläontologisches Kolloquium, Uni/ETH Zürich
SS 1998
- Paläontologisches Kolloquium, Uni/ETH Zürich
- Paläontologische Exkursionen (Aargauer Jura, Monte San Giorgio / Breggia, Berlin), Uni/ETH Zürich
WS 1997–1998
- Praktikum zur Biologie 1, Uni/ETH Zürich
- Paläontologisches Kolloquium, Uni/ETH Zürich
SS 1997
- Paläontologisches Kolloquium, Uni/ETH Zürich
- Paläontologische Exkursionen (Wutachgebiet, Nusplinger Plattenkalk, London), Uni/ETH Zürich
WS 1996–1997
- Praktikum zur Biologie 1, Uni/ETH Zürich
- Paläontologisches Kolloquium, Uni/ETH Zürich
SS 1996
- Paläontologisches Kolloquium, Uni/ETH Zürich
- Paläontologische Exkursionen (Riffe im Jura, Oberes Donautal, Dänemark, Südschweden und Gotland), Uni/ETH Zürich
WS 1995–1996
- Praktikum zur Biologie 1, Uni/ETH Zürich
- Paläontologisches Kolloquium, Uni/ETH Zürich
SS 1995
- Paläontologisches Kolloquium, Uni/ETH Zürich
- Paläontologische Exkursionen (Solothurner Jura, Elsass und Süddeutschland), Uni/ETH Zürich
WS 1994–1995
- Praktikum zur Biologie 1, Uni/ETH Zürich
SS 1991
- Übungen zur «Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I & II», Uni Zürich
WS 1990–1991
- Übungen zur «Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I & II», Uni Zürich
SS 1990
- Übungen zur «Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I & II», Uni Zürich