Qualitätskultur

Qualitätsmanagement an der Universität Luzern wird ganzheitlich angelegt. 

Es ist ZIELORIENTIERT: Im Rahmen des Universitätsgesetzes, des Hochschulgesetzes und der Leitlinien der schweizerischen und europäischen Hochschullandschaft richtet es das Leitbild der Universität, ihre Strategie, ihre Leistungsvereinbarungen und ihre operativen Ziele aufeinander aus. 

Qualitätsmanagement stützt sich auf PROZESSE, die es ermöglichen, die Aktivitäten regelmässig und effizient in Übereinstimmung mit vorab festgelegten Anforderungen zu organisieren, die Zuständigkeiten und Schnittstellen zwischen den verschiedenen Funktionen der Universität, ihren Nutzern und ihren Partnern zu klären und die Grundlagen für das Risikomanagement und die Qualitätsentwicklung zu schaffen.

Qualitätsmanagement ist PARTIZIPATIV: Es betrifft alle Angehörigen der Universität, die in die Konzeption und Umsetzung von Qualitätsmassnahmen sowie in die Qualitätsbewertung einbezogen werden. Es wird eine Feedback-Kultur entwickelt, die Mitarbeitenden, Nutzniesser und Partner der Universität einbezieht. Externes Fachwissen wird gesucht, um die Dynamik der Qualitätsentwicklung zu nähren.

Qualitätsmanagement ist auf VERBESSERUNG ausgerichtet: Qualitätsentwicklung ist ein kontinuierlicher Prozess, der eine regelmässige Überprüfung der Ergebnisse und des Qualitätsmanagementsystems und eine regelmässige Anpassung der zu erfüllenden Anforderungen und der damit verbundenen Mittel beinhaltet.  In diesem Sinne werden quantitative und qualitative Daten gesammelt und analysiert, um über Aktivitäten und deren Ergebnisse zu berichten und Entscheidungsprozesse zu lenken.

Die Universität kommuniziert TRANSPARENT UND OBJEKTIV über ihre Ziele und deren Erreichung. Die Ziele des Qualitätsmanagements, seine Organisation, seine Tätigkeiten und seine Ergebnisse werden so systematisch und regelmässig kommuniziert.

Massnahmenbereich