Qualitätskultur
Qualitätsmanagement an der Universität Luzern wird ganzheitlich angelegt.
Es ist ZIELORIENTIERT: Im Rahmen des Universitätsgesetzes, des Hochschulgesetzes und der Leitlinien der schweizerischen und europäischen Hochschullandschaft richtet es das Leitbild der Universität, ihre Strategie, ihre Leistungsvereinbarungen und ihre operativen Ziele aufeinander aus.
Qualitätsmanagement stützt sich auf PROZESSE, die es ermöglichen, die Aktivitäten regelmässig und effizient in Übereinstimmung mit vorab festgelegten Anforderungen zu organisieren, die Zuständigkeiten und Schnittstellen zwischen den verschiedenen Funktionen der Universität, ihren Nutzern und ihren Partnern zu klären und die Grundlagen für das Risikomanagement und die Qualitätsentwicklung zu schaffen.
Qualitätsmanagement ist PARTIZIPATIV: Es betrifft alle Angehörigen der Universität, die in die Konzeption und Umsetzung von Qualitätsmassnahmen sowie in die Qualitätsbewertung einbezogen werden. Es wird eine Feedback-Kultur entwickelt, die Mitarbeitenden, Nutzniesser und Partner der Universität einbezieht. Externes Fachwissen wird gesucht, um die Dynamik der Qualitätsentwicklung zu nähren.
Qualitätsmanagement ist auf VERBESSERUNG ausgerichtet: Qualitätsentwicklung ist ein kontinuierlicher Prozess, der eine regelmässige Überprüfung der Ergebnisse und des Qualitätsmanagementsystems und eine regelmässige Anpassung der zu erfüllenden Anforderungen und der damit verbundenen Mittel beinhaltet. In diesem Sinne werden quantitative und qualitative Daten gesammelt und analysiert, um über Aktivitäten und deren Ergebnisse zu berichten und Entscheidungsprozesse zu lenken.
Die Universität kommuniziert TRANSPARENT UND OBJEKTIV über ihre Ziele und deren Erreichung. Die Ziele des Qualitätsmanagements, seine Organisation, seine Tätigkeiten und seine Ergebnisse werden so systematisch und regelmässig kommuniziert.
Massnahmenbereich
Qualitätssicherung und -entwicklung ist im Statut der Universität, §7, verankert und in das Leitbild der Universität aufgenommen. «Verantwortungsbewusst», «selbstkritisch» und «offen für Verbesserungen» gehören zu den hervorgehobenen Haltungen.
Ziele für Qualitätssicherung und -entwicklung sind in der Universitätsstrategie und in der Leistungsvereinbarung festgelegt. Es geht um die Entwicklung und die Umsetzung eines Qualitätsmanagements, das den Anforderungen des Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetzes (HFKG), der Verordnung des Hochschulrates über die Akkreditierung im Hochschulbereich (Akkreditierungsverordnung HFKG) und der institutionellen Akkreditierung entspricht, mit besonderem Schwerpunkt auf der Sensibilisierung und der Verbesserung der Qualitätskultur.
Die Universität entwickelt und implementiert eine Qualitätsstrategie, die den Anforderungen der HFKG entspricht. Das QMS-Handbuch enthält die Leitlinien für das QMS, einschliesslich der Qualitätsstrategie. Das Handbuch wird regelmässig angepasst und auf der Website der Universität veröffentlicht.
Die Universität entwickelt und umsetzt ein dokumentiertes QMS, das zielorientiert, prozessorientiert, evidenzbasiert, verbesserungsorientiert und partizipativ ist.
Die Leitung der Universität (Universitätsrat, Universitätsleitung, Senat) lenkt und unterstützt Qualitätssicherung und -entwicklung.
Die Universität setzt eine Qualitätskommission ein, die mit der Ausarbeitung und Koordinierung der Umsetzung der Qualitätsstrategie beauftragt ist. Ihr gehören Vertreter und Vertreterinnen aller Tätigkeitsbereiche der Universität sowie repräsentative Gruppen an.
Die Universität richtet eine Stelle für Qualitätsmanagement ein, die die Aufgabe hat, die Entwicklung und Umsetzung der Qualitätsstrategie und des QMS zu unterstützen.
In jedem Bereich werden Qualitätsbeauftragten (einschliesslich Prozesseigner und Prozesspiloten) benannt, die die Qualitätsstrategie umsetzen und den sie betreffenden Teil des QMS entwickeln und umsetzen. Sie entwickeln die entsprechende Qualitätsdokumentation und halten sie auf dem neuesten Stand.
Die Zuständigkeiten sind im QMS-Handbuch und in der QMS-Dokumentation festgelegt. Die Rollen sind im Abschnitt "Beteiligung" auf der Website "Qualität" definiert.
Die Universität strebt die obligatorische institutionelle Akkreditierung an, die die Gelegenheit bietet, ihr QMS als Ganzes zu testen. Zu diesem Zweck befolgt sie die vom Schweizerischen Akkreditierungsrat und der delegierten Agentur vorgesehenen Verfahren.
Das QMS als Ganzes wird mindestens einmal während des Akkreditierungszeitraums von externen Experten auditiert. Diese Begutachtung muss innerhalb von fünf Jahren nach der Akkreditierung stattfinden.
Die verschiedenen Tätigkeitsbereiche werden abwechselnd intern, aber auch zweckmässigerweise von externen Experten bewertet:
- Die Studiengänge werden regelmässig evaluiert. Bei Studiengangevaluationen wird externe Expertise einbezogen.
- Fakultäten (Theologische Fakultät, Gesundheitswissenschaften und Medizin) unterziehen sich obligatorisch oder fakultativ Akkreditierungsverfahren, die ihrem Kompetenzbereich entsprechen.
- Die Jahresrechnung der Universität Luzern wird von der Finanzkontrolle des Kantons Luzern geprüft.
- Die zentralen Dienste der Universität müssen alle vier Jahre einer Zufriedenheitsumfrage unterzogen werden.
- Jedes Jahr werden drei bis vier Dienste oder Leistungen intern bewertet.
Das QMS wird einmal jährlich einer internen Überprüfung (Management Review) unterzogen, um sicherzustellen, dass es effektiv funktioniert, und um Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Die Qualitätsstrategie und die Richtlinien des QMS werden veröffentlicht. Bedeutende Änderungen werden über Newsletter an die Mitarbeitenden ("Uni Inside") und die Studierenden ("Semester-Info") kommuniziert.
Das QMS wird dokumentiert und verbreitet, insbesondere gegenüber den Qualitätsbeauftragten. Die Prozesseigner stellen sicher, dass ihre Mitarbeitenden über die Elemente des QMS verfügen, für die sie verantwortlich sind.
Die Stelle für Qualitätsmanagement informiert die Universitätsleitung über den Stand des Qualitätsmanagementsystems, insbesondere durch die Management Review.
Die Stelle für Qualitätsmanagement berichtet im Jahresbericht über die Entwicklung und Umsetzung der Qualitätsstrategie und des QMS.