Ethik
- Dazu zählen auch Bachelorabsolvent*innen im Fach Philosophie oder Theologie, da das neue Masterstudium «Ethik» eine spezifische Fokussierung und Vertiefung in der Ethik ermöglicht, sowie Lehramtstudierende.
- Ein Theologiestudium oder ein Interesse an Theologie sind selbstverständlich keine Voraussetzungen für den neuen geisteswissenschaftliche Studiengang mit Fokus auf Angewandter Ethik.
- Auch Quereinsteiger*innen spricht der neue Ethik-Master an.
- Der neue geisteswissenschaftliche Studiengang setzt auf Methodenvielfalt sowie Interdisziplinarität und trägt der Pluralität der Ethiken Rechnung.
- Das Ethik-Masterstudium dauert 2 Jahre.
Berufsperspektiven mit dem Master Ethik
«Wir nehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung sehr ernst und haben uns hohe Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Spezifische Ethik-Kompetenzen, wie sie der neue Masterstudiengang: Ethik an der Universität Luzern vermittelt, können entscheidende Impulse in der damit verbundenen Transformation und Weiterentwicklung liefern.»
Silvio Napoli
VRP & CEO
Schindler
«Eine Wirtschaft, die sich gegenüber der globalen Gesellschaft und Natur verantworten kann, braucht Entscheidungsträger:innen die ethische Orientierung mitbringen. Gerade beim Aufbau zukunftsorientierter Lieferketten werden Entscheidungsträger:innen mit fundierten Ethik-Kompetenzen einen wichtigen Beitrag zum notwendigen Systemwandel leisten können.»
Marion Röttges
Co-CEO Apparel & Communication
Remei AG
«Mitarbeiter:innen mit spezifischen Ethik-Kompetenzen, wie sie der neue Masterstudiengang Ethik an der Universität Luzern vermittelt, helfen uns, unserer gesellschaftlichen Verantwortung und unseren Nachhaltigkeitsansprüchen gerecht zu werden. Jedes Unternehmen, das einen verantwortungsbewussten Ansatz verfolgen möchte, wird viele spezifische ethische Kompetenzen benötigen, das ist für mich klar.»
Robin Cornelius
Gründer und CEO
Product DNA
«Mitarbeitende suchen vermehrt nach beruflichen Tätigkeiten mit Sinnhaftigkeit in Unternehmen, deren Werte sie teilen können. Absolvent:innen des Masterstudiums "Ethik" könnten uns als Mitarbeiter:innen helfen, die dafür nötigen Weichenstellungen richtig vorzunehmen.»
Nikolai Dittli
CEO
Concordia
«Ethik hilft uns, in Unternehmen bewusster zu entscheiden und unsere Entscheide nachvollziehbar zu machen. Damit fördern wir das Vertrauen von Gesellschaft und Unternehmen. Die Absolvent:innen des neuen Masterstudiengangs Ethik unterstützen, uns mit ihren Kompetenzen weiterzubringen.»
Stefan Nünlist
Leiter Corporate Communications & Responsibility
Swisscom AG
«Ich würde Absolvent:innen des neuen Masterstudiengangs: Ethik anstellen, da ethische Orientierung für unsere beruflichen Aufgaben notwendig ist.»
Prof. Dr. med. Christoph Henzen
COO Luzern
Leiter Departement Medizin
Chefarzt Allgemeine Innere Medizin
Luzerner Kantonsspital
Stimmen von Studierenden des Master Ethik
«Ich studiere den Master Ethik, um mich mit den drängenden Fragen unserer Zeit kritisch auseinanderzusetzen und einen konstruktiven Beitrag für eine menschliche, gerechte und nachhaltige Gesellschaft zu leisten.»
Lucia Martha Schwyzer
«Ich studiere im Master Ethik, weil ich der digitalen Transformation nicht ausgeliefert sein will, sondern sie mitgestalten möchte.»
Laura Keller
«Ich studiere den Master in Ethik, da ich als Absolvent des Masters in Banking und Finance überzeugt bin, dass zukünftige Herausforderungen nur interdisziplinär beantwortet werden können.»
Zeljko Antic
«Ich studiere den Master Ethik, weil ich lernen möchte, wie unsere Welt eine bessere sein kann.»
Xenia Tränkle
«Warum Ethik? Am Stammtisch diskutieren kann Jede*r, ethisch fundiert zu argumentieren, ist aber eine ganz andere Liga. Nach Bachelor und Master in Wirtschaft, fühle ich eine intrinsische Motivation mehr Purpose in mein Leben zu bringen – der Master Ethik gibt mir Zugang zu differenzierten Herangehensweisen.»
Sibylle Bloch
«Ich studiere den Master Ethik, weil ich überzeugt bin, dass wir Antworten auf drängende Fragen finden müssen und diesen Fragen weder ausweichen können noch dürfen – auch wenn das Finden dieser Antworten mitunter ein zähes Ringen um die bestmögliche Argumentation bedeutet.»
Gabriele Bracher-Bärtschi
«Ich studiere den Master Ethik, weil ich auf die komplexen Fragen unserer Zeit fundiert antworten will.»
Lea Estermann
«Ich bin überzeugt, mit einem Ethik-Studium die Werkzeuge und das Wissen zu erlangen, um in unserer schnelllebigen Gesellschaft verantwortungsvolle Entscheidungen treffen zu können.»
Bruno Lochbrunner
«Ich studiere den Master Ethik, weil es mir die Chance bietet, mein Interesse an der Erforschung ethischer Fragen in unserer komplexen Welt wissenschaftlich zu vertiefen und später einen Beitrag dazu zu leisten, ethische Orientierung in dieser vielschichtigen Gesellschaft bieten zu können.»
Gisela Kammermann
Was sollen Unternehmen zum Klimaschutz beitragen? Sollen wir im Zuge der Covid-19-Pandemie der Wirtschaft oder dem Schutz der Gesundheit den Vorrang geben? Wie stark darf die Digitalisierung unsere Daten sammeln und nützen? Die Veränderungen unserer Lebenswelt eröffnen uns Menschen Handlungsspielräume und stellen uns gleichzeitig vor neue Herausforderungen mit gesamtgesellschaftlicher Relevanz. Das Bedürfnis nach ethischer Orientierung in einer komplexer werdenden Welt wächst.
Zahlreiche Themen der öffentlichen Diskussion weisen im Kern eine ethische Dimension auf. Ethische Fragen spielen auch im beruflichen Alltag eine zunehmend wichtige Rolle. Nicht nur im Gesundheitswesen und in der Forschung, sondern auch in Unternehmen, privaten und öffentlichen Institutionen.
Um diesem Bedarf, aber auch dem Anliegen nachzukommen, als Individuen und Gesellschaft mehr ethische Verantwortung zu übernehmen, bieten wir neu dieses Masterstudium «Ethik» an.
Das Masterstudium «Ethik» umfasst 120 ECTS Credits (Cr). Es gliedert sich in zwei Studienabschnitte:
- Studienabschnitt «Grundlagen» (50 Cr)
- Studienabschnitt «Spezialisierung» (70 Cr).
Im zweiten Studienabschnitt «Spezialisierung» wählen die Studierenden einen aus drei Bereichen der Angewandten Ethik:
- Wirtschafts-, Finanz- und Unternehmensethik
- Gesundheitsethik
- Ethik der digitalen Transformation
Spezialisierung: Wirtschafts-, Finanz- und Unternehmensethik
Innovationen im Dienste der Erarbeitung von materiellen Lebensgrundlagen, Schaffung von Arbeitsplätzen, unternehmerische Dynamik für gesellschaftlichen Fortschritt, Impact Investing für eine bessere Welt sowie globale Ungleichheit und weltweite Umweltzerstörung, beispielsweise jährlich 50-70 Milliarden verlorene Einnahmen in der EU aufgrund von Steuervermeidung durch Unternehmen und verheerende Folgen für Mensch und Natur der letzten Finanzkrise – wie sind wirtschaftliches, finanzwirtschaftliches und unternehmerisches Handeln und deren Rahmenbedingungen ethisch zu beurteilen? Soll ein Unternehmen seinen Gewinn maximieren oder nachhaltig wirtschaften? Trägt ein Unternehmen als Ganzes oder einzelne Mitarbeitende Verantwortung – z. B. für einen Betrug, für Menschenrechtsverletzungen oder für Umweltzerstörung durch das Unternehmen?
Ziel der Spezialisierung «Wirtschafts-, Finanz- und Unternehmensethik» ist es, diesen und ähnlichen Fragen im Rahmen einer wirtschafts-, finanz- und unternehmensethischen Auseinandersetzung nachzugehen und konkrete wirtschafts-, finanz- und unternehmensethische Modelle, Instrumente und Methoden für die Praxis anwenden zu lernen.
Spezialisierung: Gesundheitsethik
Sollen Menschen sich gegen Covid-19 impfen? Soll eine Impfpflicht eingeführt werden? Wie sieht ein gerechtes Gesundheitssystem aus? Existiert eine Pflicht zur Datensolidarität? Wie ist Genome Editing gesundheitsethisch einzuordnen? Handelt es sich bei der Widerspruchslösung um einen ethisch legitimierbaren Weg, um die Zahl der Organspenden zu steigern? Welche gesundheitsethischen Herausforderungen stellen sich im klinischen Alltag und wie sind sie zu meistern? Wie soll mit Menschen in ihrer letzten Lebensphase umgegangen werden?
Ziel der Spezialisierung «Gesundheitsethik» ist es, im Zuge der Untersuchung dieser und ähnlich gelagerter Fragestellungen praxisnahe gesundheitsethische Modelle, Instrumente und Methoden zu entdecken und für den beruflichen Alltag anwenden zu lernen.
Spezialisierung: Ethik der digitalen Transformation
Metaverse, automatisierte Kassensysteme in Lebensmittelgeschäften, selbstfahrende Fahrzeuge, Kryptowährungen, … – technologiebasierte Veränderungen, die mit Begriffen wie «Digitalisierung», «Robotisierung», «digitale Transformation», «selbstlernende Systemen» sowie «künstliche Intelligenz» zu erfassen versucht werden, stehen für eine zunehmende Präsenz von Maschinen im der menschlichen Leben. Sowohl den beruflichen als auch den privaten Alltag von Menschen charakterisiert in der Gegenwart eine wachsende Interaktion mit datenbasierten Systemen. Dabei eröffnen sich ethische Möglichkeiten, wenn z. B. Assistenzsysteme Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmteres Leben ermöglichen. Gleichzeitig ergeben sich ethische Herausforderungen, wenn z. B. mit «smart phones» persönliche Daten gesammelt und an die Meistbietenden weiterverkauft werden.
Ziel der Spezialisierung «Ethik der digitalen Transformation» sind die Diskussion und Identifizierung von Chancen und Risiken des digitalen Wandels aus ethischer Perspektive sowie die Entwicklung von konkreten, praxisnahen, nachhaltigen und lebensdienlichen Wegen hin zu einer positiven Zukunft für alle Menschen und für das Ökosystem.
Das Praxismodul, das Konferenzmodul und das Forschungsmodul bereichern als innovative Lernformate das Masterstudium "Ethik":
- Das Konferenzmodul ermöglicht es den Studierenden, durch die Teilnahme an einer Fachtagung möglichst früh Kontakte zur Forschungsgemeinschaft zu knüpfen und Einblicke in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit aktuellen ethischen Fragestellungen zu gewinnen.
- Das Praxismodul eröffnet die Chance, Erfahrungen in Tätigkeitsfeldern zu sammeln, die Ethikerinnen und Ethikern offenstehen und in denen sie ihre Kompetenzen einbringen können. Neben diesen ersten Erfahrungen und Vernetzungsmöglichkeiten im Arbeitsmarkt soll durch den Praxisbezug auch die Qualität des Studiums gesteigert werden, da Ethik per se eine Anwendungswissenschaft ist und vom Dialog zwischen Forschung und Praxis lebt.
- Das Forschungsmodul gibt den Studierenden die Möglichkeit, im Bereich ihrer Spezialisierung einen Einblick in ein laufendes Forschungsprojekt zu gewinnen. Dies bereichert inhaltlich die eigene ethische Auseinandersetzung und eröffnet darüber hinaus Chancen zur Vernetzung und zum Sammeln erster Forschungserfahrungen.
Das Mobilitätsmodul umfasst zwei Optionen, aus denen die Studierenden individuell auswählen können: Entweder der Besuch von zwei Hauptvorlesungen im Fachbereich Ethik an einer anderen Schweizer Universität, um so einen Einblick in andere Zugänge ethischen Denkens, Forschens und Arbeitens zu bekommen. Oder die Bewerbung für die Teilnahme an der Lucerne Summer University: Ethics in a Global Context LSUE unter dem Patronat der UNESCO, die auf Englisch durchgeführt wird.
Das Studium wird mit dem Mastermodul abgeschlossen. Dieses setzt sich zusammen aus der schriftlichen Masterarbeit (20 ECTS-Punkte) und der Masterprüfung (10 ECTS-Punkte).
Absolvent:innen der Spezialisierung «Wirtschafts-, Finanz- und Unternehmensethik» können beruflich u. a. als Ethics-Officer, als Nachhaltigkeitsverantwortliche oder als CSR-Verantwortliche in Unternehmen, Banken und Finanzinstituten sowie in privaten und öffentlichen Institutionen und Organisationen angesichts der wachsenden Bedeutung ethischer Fragen für Wirtschaft, Finanzwirtschaft und Unternehmen wie z. B. Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Menschenrechte sowie an Fachhochschulen als qualifizierte Lehrkräfte in der Aus- und Weiterbildung in den Bereichen «Wirtschaftsethik», «Finanzethik» und «Unternehmensethik» wirken.
Absolvent:innen der Spezialisierung «Gesundheitsethik» stehen berufliche Aufgaben wie z. B. als Leiter*in oder Verantwortliche/r eines Ethik-Forums in einem Spital oder als qualifizierte Lehrkraft an Fachhochschulen für die Aus- und Weiterbildung im Fachbereich Ethik offen. Letzteres trägt auch zu der von der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) gewünschten Professionalisierung der Ethikausbildung in Gesundheitsberufen bei.
Absolvent*innen der Spezialisierung «Ethik der digitalen Transformation» können sich u. a. als Ethik-Verantwortliche in Unternehmen sowie in privaten und öffentlichen Institutionen und Organisationen im Dienste eines professionellen Umgangs mit ethischen Fragen im Zuge der digitalen Transformation sowie an Fachhochschulen als qualifizierte Lehrkräfte in der Aus- und Weiterbildung zum Thema «Ethik der digitale Transformation» einbringen oder als Leiter*in Ethik-Kommission / Ethik-Rat / Ethik-Team in Unternehmen im Zuge der digitalen Transformation.
Alle 3 Spezialisierungen – Wirtschafts-, Finanz- und Unternehmensethik, Gesundheitsethik und Ethik der digitalen Transformation – bereiten ebenfalls je hervorragend für eine wissenschaftliche Tätigkeit vor. Absolvierende des Masterstudiums «Ethik» können also auch eine wissenschaftliche Laufbahn als Ethiker*in einschlagen (z. B. im Zuge eines Promotionsstudiums «Dr. phil.»).
Alle 3 Spezialisierungen – Wirtschafts-, Finanz- und Unternehmensethik, Gesundheitsethik und Ethik der digitalen Transformation – eröffnen zudem die Möglichkeit, sich als Geschäftsführer*in in nationalen und kantonalen Ethikkommissionen / Ethik-Gremien zu engagieren.
Das Masterstudium «Ethik» beginnt jeweils im Herbstsemester.
Anmeldetermin für das
- Herbstsemester: 30. April resp. verspätet bis 31. August
- Frühjahrssemester: 30. November resp. verspätet bis 31. Januar
Eine Anmeldung zum Studium nach den offiziellen Anmeldeterminen ist möglich bis zum 31. August resp. 31. Januar. In diesen Fällen wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website zur Anmeldung und Zulassung.
Die Anmeldung erfolgt online über das UniPortal. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch die Anmeldung geführt. Nach der Anmeldung wird die Zulassung aufgrund der entsprechenden Unterlagen geprüft.
Zulassung
Für die Zulassung zum Masterstudium gelten die Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern.
Inhaberinnen und Inhaber von Bachelordiplomen einer Fachhochschule oder PH werden zugelassen, sofern sie ihr Bachelorstudium mit der Mindestabschlussnote 5.0 abgeschlossen haben.
Auflagen
Inhaltlich können universitäte BachelorabsolventInnen ohne Auflagen zugelassen werden, AbsolventInnen mit einem Bachelorabschluss einer FH oder einer PH müssen Auflagen im Umfang von 20 ECTS erfüllen.
Hierfür bieten wir
im Herbstsemester das Modul «LUMA:E: Pre-Study Programm I» (10 ECTS) und
im Frühjahrssemester das Modul «LUMA:E: Pre-Study Programm II» (10 ECTS).
Diese Auflagemodule werden vor dem Semesterbeginn als Blockseminar angeboten und können parallel zum Ethikstudium absolviert werden.
Wie organisiere ich mir das Konferenzmodul KM?
Die Studierenden nehmen an einer Konferenz teil. Um den Leistungsnachweis in diesem Modul zu erhalten, fragen sei beim Studienkoordinator (masterethik) nach, ob die Konferenz dafür geeignet ist. @ unilu.ch
Wenn der Studienkoordinator damit einverstanden ist, nehmen die Studierenden an der Konferenz teil, der Studienkoordinator kann dabei unterstützen.
Die Studierenden verfassen eine 1-2 seitige Reflexion zur Konferenz. Welche Fragen wurden aufgeworfen, welche pro und kontra Argumente sehen sie und welche Handlungsoptionen leiten sie daraus ab.
Der Bericht wird bis Ende Semester beim Studienkoordinator in elektronischer Form eingereicht.
Der Bericht wird von unseren Dozierenden beurteilt und sie erhalten ein Feedback, schriftlich oder mündlich. Das Modul wird mit bestanden oder nicht bestanden bewertet.
Der Studienkoordinator macht die Buchung im indivduellen Setzkasten.
Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger, Ordinarius für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE
Mehr Informationen zu Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger
Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger, Ordinarius für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE
Mehr Informationen zu Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger
Prof. Dr. Martin Hartmann, Professor für Philosophie, mit Schwerpunkt Praktische Philosophie, Philosophisches Seminar, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät.
Prof. Dr. Martina Caroni, LL.M. (Yale), Ordinaria für öffentliches Recht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht
Prof. Dr. Stefan Boes, Dean of the Faculty of Health Sciences and Medicine
Professor of Health Economics
Director Center for Health, Policy and Economics (CHPE)
Prof. Dr. Simon Lüchinger, Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Professor für Ökonomie
19. September 2024: Infoabend zum Masterstudiengang «Ethik» mit Apéro
Infoanlass und informelles Treffen mit Dozierenden des Studiengangs sowie Mitarbeitenden des Instituts für Sozialethik ISE.
Link zur Veranstaltung
29. Oktober 2024: Masterinfoabend «Ethik»
Besuchen Sie uns im Rahmen des Master-Infoabends an der Universität Luzern und kommen Sie ins Gespräch mit uns.
Link zur Veranstaltung
«Interview mit Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger» - 16. Oktober 2023 bei Aktiv Radio
«Wie kann man Ethik lernen?» - 19. August 2022 in DerStandard.de
«Die Zukunft ist dezentral» - 18. August 2022 in der Handelszeitung
«Ethische Fragen stellen sich häufiger» - 12. Juli 2022 in der Luzerner Zeitung
«Uni Luzern lanciert neuen Studiengang» - 5. Juli 2022 in der Luzerner Zeitung
«Ethik: neuer Masterstudiengang» - 4. Juli 2022 Medienmitteilung der Universität Luzern
Weitere Newsmeldungen des Instituts für Sozialethik ISE
Dr. Jürg Kühnis
Koordinator Masterstudiengang Ethik
Universität Luzern
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
T +41 41 229 52 35
masterethik @ unilu.ch