Public Opinion and Survey Methodology
Der interdisziplinäre Studiengang Public Opinion and Survey Methodology ist schweizweit einmalig und wird als Joint Degree Master durch eine Zusammenarbeit der Sozial- und Politikwissenschaftlichen Fakultät der Universität Lausanne, der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Neuchâtel möglich.
Der Studiengang bildet die wissenschaftlichen Kompetenzen aus, um Bevölkerungsumfragen selbständig konzipieren, auswerten und präsentieren zu können – sei es im Bereich der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Sektor.
Derzeit befindet sich das Programm in Überarbeitung. Daher sind momentan keine Einschreibung möglich.
Umfragen haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Sie erheben das Wissen über die Bevölkerung sowie über die öffentliche Meinung. Es werden Einstellungen in der Bevölkerung, Daten über das soziale Verhalten oder den privaten Konsum erhoben.
Unternehmen, Parteien, Verbände oder auch die kantonalen und staatlichen Verwaltungen ziehen vermehrt diese Umfragedaten für ihre Entscheidungen und Planungen heran. Die Massenmedien und die öffentliche Statistik informieren in wachsendem Ausmaß die interessierte Öffentlichkeit über die wichtigen sozialen Trends anhand von Umfragedaten. Heutzutage stehen vielfältige Methoden für die Planung von Umfragen und für die Erhebung von Daten zur Verfügung. Hinzu kommen statistische Verfahren für die Auswertung und Präsentation von Daten.
Der Masterstudiengang Public Opinion and Survey Methodology vermittelt alle diese Kompetenzen in integrierter Form und führt in die theoretischen Ansätze für die Analyse des sozialen, politischen und ökonomischen Verhaltens ein.
Das Studium zeichnet sich durch Mehrsprachigkeit aus, die auf ein gesamtschweizerisches und auch internationales Tätigkeitsfeld vorbereitet. Das Studium mit einem Gesamtvolumen von 90 ECTS soll in drei Semestern absolviert werden und bietet insbesondere im dritten Semester Zugänge zur Praxis.
Der Masterstudiengang Public Opinion and Survey Methodology wird unterstützt durch das BfS (Bundesamt für Statistik), das FORS (Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften), die KOF (Konjunkturforschungsstelle an der ETH Zürich), den VSMS (Verband Schweizer Markt- und Sozialforschung), LUSTAT (Statistik Luzern).
Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis. Eine Übersicht des aktuellen Semesterangebots bietet zudem die POSM-Homepage.
Umfang und Dauer
Das Masterstudium Public Opinion and Survey Methodology umfasst 90 Credits (Cr) gemäss European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Ein Credit entspricht einer durchschnittlichen Arbeitsleistung von 25 bis 30 Stunden. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester (1.5 Jahre). Ein Teilzeitstudium ist möglich.
Module/Studienmöglichkeiten
Das Studienvolumen gliedert sich in drei Bereiche:
- ein Grundstudium mit drei obligatorischen Modulen,
- ein Vertiefungsstudium mit einem Modul,
- die Masterarbeit – mit fakultativem Praktikum (s. unten).
Im Grundstudium wird zunächst in die Thematik des Studiums eingeführt, es wird ein Abriss über die Probleme und Methoden sowie die Institutionen und das Feld der Umfrageforschung angeboten. Weiter vermittelt das Modul 1 ein grundlegendes Verständnis von den Prozessen der Bildung von Einstellungen, Konsumpräferenzen und Sozialverhalten. Das Modul 2 vermittelt die Kenntnisse, die erforderlich sind, um eine Umfrage zu planen und durchzuführen. Das Modul 3 bildet die Kompetenzen für die Auswertung und Präsentation der Daten aus. Hier können Veranstaltungen für eine Vertiefung in einem sozialwissenschaftlichen Bereich aus einer Liste von Veranstaltungen ausgewählt werden.
Modul 1 "Theoretische Grundlagen der Surveyforschung und Meinungsbildung" (4 Masterseminare)
- Das Feld der Umfrageforschung
- Analyse der Sozialstruktur und des sozialen Verhaltens
- Sozialpsychologie und Meinungsbildung
- Ansätze und Methoden der Konsumforschung
Modul 2 "Methodologie der Umfrageforschung"
(4 Masterseminare)
- Methoden der Umfrageforschung und Datenproduktion
- Umfragemethoden im Kontext: Qualität und Vergleich
- Einführung in die Umfragestatistik
- Fragebogenentwicklung und Fragebogendesign
Modul 3 "Analyse und Präsentation von Umfragedaten"
(4 Masterseminare)
- Statistik für die Analyse von Umfragedaten
- Einführung in das Datenmanagement und die Datenanalysesoftware
- Faktorenanalysen und Clusteranalysen
- Explorative Datenanalysetechniken, Datenvisualisierung und Datenpräsentation
Vertiefungsstudium (15 ECTS)
Modul 4 "Vertiefungsstudium"
Masterarbeit (30 ECTS)
Die Masterarbeit kann in Kombination mit einem Praktikum erstellt werden.
Studienplanung und Studienverlauf
Abgeschlossen wird das Masterstudium mit der Masterarbeit und den Masterprüfungen (s. unten unter „Reglemente, Merkblätter, Formulare, Abschlussverfahren“).
Studienabschluss
Master of Arts (MA) in Public Opinion and Survey Research
Unterrichtssprache ist Englisch. Die Veranstaltungen des Vertiefungsstudiums finden teilweise auf Deutsch oder Französisch statt.
Die Masterarbeit kann in Kombination mit einem Praktikum erstellt werden. Ziel dieses mindestens 3-monatigen Praktikums ist es, einen Einblick in die Praxis zu erhalten. Die Masterarbeit wird in diesem Fall zu einem Thema im Zusammenhang mit dem Praktikum verfasst und kann von der betreuenden Person der Praktikumsinstitution ko-betreut werden.
Der Studiengang wird an drei Universitäten angeboten und erfordert daher die Mobilität der Studierenden für mindestens zwei Semester.
- Markt- und Sozialforschung
- Wissenschaftliche Forschungseinrichtungen
- Eidgenössische und kantonale Administration
- Institutionen der öffentlichen Statistik
- Internationale Organisationen, Nichtregierungsorganisationen und Verbände
- Wirtschaftsunternehmen
- Parteien
- Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation
Anmeldung
Das Studium beginnt jeweils zum Herbstsemester. Die Einschreibung ist an jeder der drei Universitäten möglich. An der Universität Luzern erfolgt die Einschreibung über das UniPortal.
Anmeldetermin in Luzern für das Herbstsemester: 30. April
Zulassung
Vorausgesetzt wird ein Bachelorabschluss in einem der folgenden Fächer:
- Soziologie,
- Politikwissenschaften,
- Medienwissenschaften/Kommunikationswissenschaften,
- Psychologie,
- Politische Ökonomie/Wirtschaftswissenschaften
oder in einem als vergleichbar beurteilten Studium.
Nachgewiesen werden muss, dass Grundkenntnisse in Statistik und quantitativen Methoden erworben wurden.
Sämtliche (auch ältere) Reglemente der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, die Wegleitungen zu den Studiengängen und zum Abschlussverfahren sowie Merkblätter und Formulare finden Sie auf der Reglemente-Seite der Fakultät.
Studienberatung
Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone
Soziologisches Seminar
T 41 41 229 55 59
rainer.diazbone @ unilu.ch
Studienberatung des Seminars
Sekretariat des Soziologischen Seminars
Universität Luzern
Frau Alexandra Kratzer
Frohburgstrasse 3
Postfach 4466
6002 Luzern
T 41 41 229 55 54
T 41 41 229 55 55
Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Die allgemeine Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät unterstützt Studieninteressierte bei der Studienwahl und berät Studierende bei allgemeinen Fragen rund um das Studium und die Studienplanung (unter anderem Mobilität, Militärdienst, Social Credits, Zulassungsfragen).
Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Büro 3.A39
Michaela Rohrer
T 41 41 229 55 15
Rahel Lörtscher
T 41 41 229 55 13
studienberatung @ unilu.ch
Allgemeine Kontaktangaben des Soziologischen Seminars
Soziologisches Seminar
Universität Luzern
Frohburgstrasse 3
Postfach 4466
6002 Luzern
Website des Soziologischen Seminars
Auf der Website des Soziologischen Seminars finden Sie Informationen zu den Mitarbeitenden, den Forschungsschwerpunkten und den Aktivitäten des Seminars.