European Law Moot Court

Erfolgsserie der Uni Luzern beim European Law Moot Court

Die Universität Luzern kann seit ihrer erstmaligen Teilnahme am European Law Moot Court (ELMC) 2007 eine beachtliche Erfolgsserie verbuchen. Die Studierenden der Universität Luzern sichern sich regelmässig einen Platz unter den besten 48 Teams, die sich für das Regionalfinal qualifizieren. Damit setzen sie sich jedes Jahr an die Spitze eines Teilnehmer*innenfelds von über einhundert Universitäten weltweit. Bereits bei der ersten Teilnahme 2007 wurde ein hervorragender zweiter Platz im Regionalfinal erzielt.

Der ELMC Wettbewerb ist ein simuliertes Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Angehende Jurist*innen werden mit einem fiktiven Fall aus dem Europarecht konfrontiert und bereiten schriftliche Plädoyers vor. Der zu behandelnde Fall greift jeweils aktuelle Themen des Europarechts auf. Die schriftliche Vorausscheidung entscheidet über die Teilnahme an der mündlichen Runde, welche in Form von vier Regionalfinalen mit je 12 Teams an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt stattfindet.  In dieser Runde tragen die Teams ihre Plädoyers einem Gremium aus erfahrenen Europarechtsexpert*innen vor. Das mündliche Verfahren ist dabei einem effektiven Gerichtsverfahren vor dem EuGH nachempfunden. Die besten Teams der vier Regionalfinals treten im Finale des ELMC in den Gerichtssälen des EuGH in Luxemburg vor den Richter*innen und Generalanwält*innen des EuGH gegeneinander an.

Der Wettbewerb findet bilingual auf Englisch und Französisch statt und bietet nicht nur eine spannende Erfahrung für den juristischen Nachwuchs, sondern ebnet meist auch den Weg für eine anwaltliche Karriere. Die renommiertesten Kanzleien Europas sind regelmässig an der Austragung beteiligt und rekrutieren ihren Nachwuchs aus den Reihen der "Mooties".

Der ELMC wird seit 1988 von der European Law Moot Court Society mit Unterstützung u.a. der Europäischen Institutionen veranstaltet und ist der weltweit grösste Moot Court für Europarecht.

In Luzern ist Prof. Dr. Sebastian Heselhaus, Ordinarius für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung, federführend für diese Erfolgsserie verantwortlich. Er kann dabei auf ein erfahrenes Team von Coaches und Sprachtrainer*innen zurückgreifen, welche die "Mooties" betreuen und sie insbesondere fachlich, rhetorisch, didaktisch und sprachlich auf die Herausforderungen des ELMC vorbereiten. Jetzt bewerben

Interessierte können sich auch jederzeit bei Alessia Jeker melden.
 

Weitere Informationen zum European Law Moot Court: 

http://www.europeanlawmootcourt.eu/ 

http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?docid=156972&doc&site=JuS&from=JuS.30.2.9