Coronavirus
Mit der Aufhebung der Corona-Massnahmen hat die Verantwortung jeder und jedes Einzelnen an Bedeutung gewonnen. Die Beachtung der Hygienemassnahmen ist noch immer angebracht, Desinfektionsmittel stehen im Universitätsgebäude weiterhin zur Verfügung. Die Universität empfiehlt ferner, wo möglich Abstandsempfehlungen einzuhalten und situativ das Tragen einer Schutzmaske. Dies bietet sich etwa an bei voll belegten Hörsälen, bei grippeähnlichen Symptomen oder im persönlichen Gespräch mit Personen, die eine Schutzmaske tragen.
Als Leitprinzip für die aktuelle Phase gilt an der Universität Luzern weiterhin die gegenseitige Rücksichtnahme. Dabei geht es insbesondere um den Schutz von vulnerablen Personen oder solchen mit vulnerablen Menschen in ihrem Umfeld.
Weitere Infos
Für Doktorierende, PostDocs und Incomings wurde ein neues Beratungsangebot geschaffen: Bei persönlichen, emotionalen und psychologischen Anliegen können Sie sich - völlig kostenlos - an counselling für eine streng vertrauliche Beratung wenden. Als ausgebildete und praktizierende Psychologin verfügt die beratende Person über eine langjährige, spezialisierte Erfahrung in der Beratung von Studierenden und Wissenschaftlern. Fern-Einzelsitzungen über das Internet werden in Englisch, Französisch oder Italienisch angeboten. @ unilu.ch
Die Psychologische Beratungsstelle (PBLU) Campus Luzern bietet Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden der Hochschulen in spezifischen Belastungssituationen und bei Problemen Unterstützung, Beratung und Begleitung an. Die Beratung ist unentgeltlich und vertraulich. Weitere Infos (Website Psychologische Beratungsstelle)
Für Gespräch und Beratung in schwierigen Situationen steht auch die Hochschulseelsorge zur Verfügung.
Hilfsangebote rund um die psychische Gesundheit (Zusammenstellung des BAG)
Für universitätsspezifische Fragen von Universitätsangehörigen (also Studierenden, Mitarbeitenden und Dozierenden): safecorona. @ unilu.ch