Newsletter für Theologische Fakultät - RPI
– 21. Dezember 2022

Neuigkeiten des Religionspädagogischen Instituts RPI im Dezember 2022


Liebe Studierende am RPI
Liebe Organisierende, Lehrende, Forschende

Wie viele Kilometer haben Sie in diesem Semester durchschritten oder durchfahren auf dem Weg nach Luzern und zurück? In Gedanken nehme ich einen Goldstift und zeichne all unsere Pendelwege auf der Landkarte ein. Ein goldener Stern geht auf. Er schickt seine Strahlen quer über die Schweiz. Sie bringen Licht bis in die hintersten Winkel.

Aber jetzt kommt erst mal etwas Pendelruhe und hoffentlich viel Erhellendes beim Fokussieren, Bündeln, Verarbeiten des Gelernten und Erlebten.

Für die Feiertage wünsche ich uns allen Segenfunkeln.
Eine Ahnung von Gottglanz in der Welt.

Dr. Monika Egger
Dozentin für Bibeldidaktik


 
Aus der Institutsleitung

Durchatmen bei Wohlgerüchen

Gestern Abend (20. Dezember 2022) fand wieder die traditionelle Adventsbesinnung mit Studierenden und Dozierenden des RPI statt. Neben dem Genuss von weihnächtlichen Düften lauschten die Teilnehmenden besinnlichen Panflötenklängen mitten im Universitätsgebäude. Eine wunderbare Pause zum Durchatmen - ein schöner Anlass im Advent.


 

Wechsel im Sekretariat RPI

Im Februar 2023 gibt es eine grössere Veränderung im Sekretariat. Nadja Jatsch verlässt nach fast 17 Jahren das RPI und wechselt ins Dekanat der Theologischen Fakultät, wo sie bereits heute eine Teilzeitanstellung hat. Für ihre geleistete Arbeit und ihr Engagement für die Studierenden und Mitarbeitenden des RPI danken wir ihr sehr.

Wir freuen uns, dass wir Ihnen heute die Nachfolgerin vorstellen können. Magalie Jost Naranjo wird am 1. März 2023 ihre neue Stelle bei uns im Sekretariat des RPI antreten. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Administration von Studiengängen wird sie bereits viel Knowhow mitbringen. Auf die Zusammenarbeit mit Frau Jost freuen wir uns sehr.


 
 
Weiterbilden - weiterkommen

Schon angemeldet für diese spannende Fachtagung?

Ökumenisch lernen – Ökumene lernen
BILDUNGSPERSPEKTIVEN IM RELIGIONSUNTERRICHT UND IN WEITEREN KIRCHLICHEN HANDLUNGSFELDERN
Fachtagung vom Mittwoch, 1. Februar 2023, 09.15–17.15 Uhr / Flyer 

Der Dialog zwischen den christlichen Konfessionen ist eine zentrale theologische und praktische Aufgabe. 

Kann man Ökumene lernen? Was genau ist ökumenisches Lernen? Die Tagung richtet sich an alle, die in Theologie und Religionspädagogik, in Pfarreien, Kirchgemeinden und kirchlichen Behörden mit ökumenischen Aufgaben unterwegs sind, sowie an Interessierte am ökumenischen Dialog.

Die interdisziplinäre wissenschaftliche Fachtagung wird vom Ökumenischen Institut Luzern, dem Religionspädagogischen Institut RPI und der Professur für Religionspädagogik und Katechetik angeboten.

Anmeldung bis am 13. Januar 2023


 
 
Was läuft?

Forum Ökumene - Der Krieg in der Ukraine und die Rolle der Kirchen

Einheit in Zeiten der Not – Zerwürfnis in Friedenszeiten 
14. März 2023, mit Stefan Kube, Zürich (Vortrag und Diskussion)
Informationen zur Veranstaltung finden Sie -> hier

Dieser Anlass organisiert das Ökumenische Institut Luzern unter der Leitung von Prof. Dr. Nicola Ottiger.


 

Infotag am 18. März 2023

Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich am Infotag über das Diplom- und Bachelorstudium Religionspädagogik sowie über die spannenden Berufsfelder in den Bereichen Religionsunterricht, Katechese und Kirchliche Jugendarbeit / Gemeindeanimation.

Hier gehts direkt zur Anmeldung (bis 14.03.23)


 

Bibliodramatische Kleinformen - Weiterbildung für Religionsunterricht, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung

Biblische Erzählungen in RU und Jugendarbeit lebendig und lebensrelevant einzubringen ist nicht einfach. Mit bibliodramatischen Kleinformen lässt sich dies auch in kurzen Sequenzen spielerisch und gleichzeitig ernsthaft realisieren. In diesen 6 Kurstagen (10.2.-17.6.23) werden das Grundkonzept von Bibliodrama und konkrete Arbeitsformen vermittelt und eingeübt.

Informationen und Anmeldung / Anmeldeschluss: 10. Januar 2023


 
 
Zum Schluss

Bibel-Meditations-Kalender 2023

Die Bibel sehen, lesen und bedenken - mit den Bildern der Künstlerin Barbara Bucher und vertiefenden Erläuterungen des Theologen Winfried Bader sowie Anregungen zu einer eigenen Meditation über Bild und Text mit der Methode der Lectio Divina. 
Der Bibel-Meditations-Kalender ist ein ideales Geschenk für Menschen, die Kunst mögen, sich gerne inspirieren lassen und in zwölf kleinen Portionen von der Bibel überraschen lassen wollen.

Jetzt bestellen unter www.bibelwerk.ch oder inforemove-this.@remove-this.bibelwerk.ch.


 
 
  »  Kontakt & Impressum   »  Archiv      Facebook      Twitter      YouTube      Instagram      Linkedin