Sehr geehrte Studierende
(Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie Religionswissenschaft oder den Joint Degree Master Religion – Wirtschaft – Politik studieren.)
Sie stecken noch in den letzten Zügen des Herbstsemesters. Wenn Sie aber beim Lernen für die Prüfung oder beim Schreiben einer Arbeit mal auf andere Gedanken kommen möchten, schauen Sie doch mal kurz dieses Newsletter durch. Er bietet nicht nur neue Publikationen, sondern auch eine Vorschau auf die Ringvorlesung und anschliessende Tagung zu den Religionen in der Moderne. Beides ist als Lehrveranstaltung buchbar. Vielleicht finden Sie Anregungen für Ihre nächste Arbeit.
Auf zwei Publikationen weise ich hier schon hin:
Am 11. Januar 2021 erscheint das Buch «Verhüllung – Die Burka-Debatte in der Schweiz», das der Schreibende unter Mithilfe von fünf Studentinnen dieses Jahr erarbeitet hat. Es beleuchtet zum einen Hintergrunde und Praxis der Gesichtsverhüllung muslimischer Frauen, zum anderen die bisher dazu in der Deutschschweiz geführte mediale Debatte. Vielleicht trägt es dazu bei, die Debatte im Vorfeld der Abstimmung über ein nationales Verhüllungsverbot am 7. März zu bereichern. Näheres zum Buch erfahren Sie demnächst online in den Uni-News.
Das Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) startet eine eigene neue Publikationsreihe: die MA RWP Lectures: Der spannende Vortrag «Was würde Martin Luther King zu Black Lives Matter sagen?» von Frau Dr. Gülcan Akkaya am Herbstanlass des Masterstudiengangs Religion – Wirtschaft – Politik stellt einen über den Tag hinaus bedenkenswerten Debattenbeitrag dar und verdient es, einem breiteren Publikum zugänglich gemacht zu werden. Die Reihe wird in loser Folge weitere Vorträge veröffentlichen, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Denkangebote auf den Schnittfeldern von Religion, Wirtschaft und Politik präsentieren.
Zu guter Letzt: Unser Kollege PD Dr. Frank Neubert durfte sich im Deutschlandfunk kürzlich zum Thema «Harry-Krischner-Jünger» und Corona äussern. Lesen Sie selbst, was es damit auf sich hat.
Alles Gute für die anstehenden Prüfungen und dann für die Festtage und den Jahreswechsel wünscht Ihnen
Dr. Andreas Tunger-Zanetti
 
Vorschau auf das Frühjahrssemester 2021
- «Zwischen Erneuerung und Widerstand – Reaktionen von Religionen auf moderne Zeiten», öffentliche Ringvorlesung des Zentrums Religionsforschung. Auftakt: «Die katholische Kirche zwischen Rezeption und Abwehr der Moderne», Vortrag von Margit Wasmaier-Sailer (Universität Luzern), Mittwoch, 3. März 2021, 17.15 – 18.45 Uhr, nur online (Einwahl ab 17.00 Uhr): Link zum Zoom-Meeting, Meeting-ID: 921 3680 2669, Kenncode: 199080.
- «Wahlverwandtschaften. Koalitionen und Konflikte zwischen Protestantismus und Moderne», Vortrag von Reiner Anselm (Universität München), Mittwoch, 17. März 2021, 17.15 – 18.45 Uhr, nur online (Einwahl ab 17.00 Uhr): Link zum Zoom-Meeting, Meeting-ID: 918 5077 2099, Kenncode: 259573
- Diskussionsveranstaltung «Buch im Fokus» zum Buch «Alles unter dem Himmel. Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung» von Zhao Tingyang (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2020). Mit Daria Berg (Universität St. Gallen), Manfred Brocker (Universität Eichstätt), Milan Weller Student MA RWP und Antonius Liedhegener (Universität Luzern, Moderation). Donnerstag, 25. März 2021, 18.15 – 19.45 Uhr. Näheres.
- «Emanzipation und Erziehung: jüdische und säkulare Bildung», Vortrag von Valérie Rhein (Universität Luzern), Mittwoch, 31. März 2021, 17.15 – 18.45 Uhr, nur online (Einwahl ab 17.00 Uhr): Link zum Zoom-Meeting, Meeting-ID: 923 6735 5910, Kenncode: 632992
- «Die vernunftbetonte Religion – Islam in der Moderne des 19. Jh.am Beispiel Osmân Selâhaddîn Dedes und Hatîce Nakîye Hanıms», Vortrag von Erdal Toprakyaran (Universität Luzern/Universität Tübingen), Mittwoch, 14. April 2021, 17.15 – 18.45 Uhr, Durchführungsform noch offen.
- «Konkurrierende Buddhismus-Interpretationen in kolonial-modernen Zeiten Südasiens», Vortrag von Martin Baumann (Universität Luzern), Mittwoch, 28. April 2021, 17.15 – 18.45 Uhr, Durchführungsform noch offen.
- «Hinduismus als globales Korrektiv zur Moderne: Die Globalisierung von Hindu-Religionen als moderne Antwort auf Modernisierungsprozesse», Vortrag von Frank Neubert (Universität Luzern), Mittwoch, 12. Mai 2021, 17.15 – 18.45 Uhr, Durchführungsform noch offen.
- «Theologie und Musik: Das Leben Jesu», Tagung mit Konzerten, Veranstalter: Ökumenisches Institut, 13.-16. Mai 2021, Luzern und Beromünster. Näheres folgt.
- «The Fundamentals. Protestantische Bestimmung christlicher Fundamente in den USA», Vortrag von Michael Hochgeschwender (Universität München) zum Abschluss der Ringvorlesung und Auftakt der Tagung «Reibungsgewinne», Mittwoch, 26. Mai 2021, 17.15 – 18.45 Uhr, Ort noch offen.
- «Reibungsgewinne – Was Religionen aus den Zumutungen der Moderne machen», öffentliche Tagung des Zentrums Religionsforschung mit Almut-Barbara Renger, Amir Dziri, Reinhold Bernhardt, Silke Gülker, Ines Michalowski, Anne Beutter, Julia Hänni, Georg Pfleiderer u.a., Donnerstag, 27. Mai 2021, 9.00 – 17.00 Uhr, Luzern, Universität, Frohburgstrasse 3, Raum noch offen. Näheres im nächsten Newsletter.
Bürgerliches Engagement buddhistischer Organisationen
Mit rund 299’000 Franken fördert der Schweizerische Nationalfonds während vier Jahren ein neues Forschungsprojekt von Prof. Martin Baumann und Doktorand Tiziano Bielli. Das Projekt untersucht Formen und Umfang bürgerlichen Engagements buddhistischer Organisationen in Italien und der Schweiz. Ziel der Forschung ist es, die Auswirkungen des italienischen finanziellen Fördersystems für Religionsgemeinschaften auf das zivilgesellschaftliche Engagement buddhistischer Organisationen in Italien im Vergleich zum Engagement buddhistischer Organisationen in der Schweiz zu analysieren. In Italien besteht seit 1985 das «Otto per mille»-Gesetz, durch das 0,8 Prozent der jährlichen Einkommenssteuer je nach persönlicher Wahl berechtigten religiösen Organisationen zugewiesen werden. Seit einigen Jahren sind auch buddhistische Organisationen berechtigt und erhalten teils grössere Beträge, die sie für verschiedene Aktivitäten des bürgerlichen Engagements verwenden. Das Forschungsprojekt untersucht die Veränderungen von Umfang und Struktur des buddhistischen Engagements aufgrund dieses Mittelzuflusses und fragt nach den religiösen Beweggründen für bürgerschaftliches Engagement buddhistischer Organisationen.
Studie zur Religionslandschaft im Kanton Solothurn
Im Auftrag der Regierung des Kantons Solothurn hat das Zentrum Religionsforschung im Oktober 2020 eine Studie zur Religionslandschaft im Kanton Solothurn fertiggestellt und beim Auftraggeber eingereicht. Der Bericht dokumentiert die öffentlich-rechtlich nicht anerkannten Religionsgemeinschaften, analysiert, wo Handlungesbedarf besteht, und gibt religionspolitische Empfehlungen. Die Veröffentlichung ist im Lauf des Jahres 2021 zu erwarten.
Lucia Sidler ist seit Mai 2016 Koordinatorin des Masterstudiengangs Religion – Wirtschaft – Politik, und sie wird das ZRWP per Ende Dezember verlassen. Sie schliesst im Sommer 2021 ihr Studium der Sozialen Arbeit ab und wechselt schon jetzt auf eine Stelle in der Gemeinwesenarbeit im Kanton Zürich. Ein kleines Pensum an der Theologischen Fakultät behält sie vorerst noch. Als neue Koordinatorin folgt ihr Dr. Silvia Martens. Sie wird die Stelle ab Januar vorerst mit 30% antreten. Bislang ist Silvia Martens u.a. als Forschungsmitarbeiterin am Zentrum Religionsforschung tätig mit den Schwerpunkten Religionsvielfalt und Islam in der Schweiz.
Dissertationspreis für Nathalie Gasser
Am diesjährigen Dies academicus hat der Universitätsverein die Dissertation von Nathalie Gasser als beste Dissertation der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät ausgezeichnet. Die Arbeit entstand am religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Luzern und untersucht die bildungsbiographischen Herausforderungen junger Musliminnen in der Schweiz und welchen Stellenwert und welche Funktion Religion dabei für die jungen Frauen haben kann. Das Buch «Islam, Gender, Intersektionalität. Bildungswege junger Frauen in der Schweiz» ist im Verlag Transcript in Bielefeld erschienen und in der elektronischen Version im Open Access zugänglich. Siehe auch das Interview mit Nathalie Gasser zum Thema der Dissertation.
Social Credits
Studierende haben immer wieder Gelegenheit, am Religionswissenschaftlichen Seminar, am Zentrum Religionsforschung oder am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) Social Credits zu erwerben, zum Beispiel indem sie unter Anleitung eine religiöse Gemeinschaft im Kanton Luzern oder eines der neuen religiösen Gebäude in der Schweiz für das Projekt «Kuppel – Tempel – Minarett» dokumentieren. Interessierte melden sich bitte bei anne.beutterremove-this.@remove-this.unilu.ch oder andreas.tungerremove-this.@remove-this.unilu.ch.
Guides für das Projekt «En route» gesucht
Das Projekt «En route» arbeitet mit jungen Menschen zusammen, die sich für den interkulturellen und interreligiösen Dialog in der Schweiz einsetzen. Gesucht sind «Studierende, die einen spannenden Nebenjob suchen». Als Guides führen sie Schulklassen und Erwachsene durch Religions- und Kulturlandschaften, teilen ihre Gedanken und Erfahrungen in Blogbeiträgen und gestalten das Projekt mit. Näheres.
- Akkaya, Gülcan: Was würde Martin Luther King zu Black Lives Matter sagen?, mit einem Vorwort von Antonius Liedhegener (= MA RWP Lectures, Bd.1) Luzern: Universität Luzern, ZRWP, 2020, DOI: 10.5281/zenodo.4246827 oder hier.
- Baumann, Martin: «Die Wiederverzauberung der Welt», Interview von Lisa Kwasny über Spiritualität und Sinnsuche, Radio 3Fach, Reihe «Gspröchsstoff» (58 Min.), 3. Oktober 2020, Link zum Audiobeitrag.
- Liedhegener, Antonius / Lots, Laura (2019): Die «Handschlag-Affäre» von Therwil als Gegenstand einer Process Tracing-Analyse zur Schweizer Religionspolitik. Dokumentation der Storyline (September 2015 bis August 2018). Universität Luzern: Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP). Luzern (Working Paper 07/2019). DOI: https://zenodo.org/record/3258181
- Loretan, Adrian: «Spiritual Care in Swiss Public Institutions», in: Jiří Rajmund Tretera / Záboj Horák (Hg.), Spiritual Care in Public Institutions in Europe, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2019 (Kirche & Recht Beihefte, Band 3), 51-65.
- Loretan, Adrian: «Wie kann das friedliche Zusammenleben freier und gleicher Menschen in einer pluralistischen Gesellschaft dauerhaft gelingen?», in: Irene Klissenbauer et al. (Hg.), Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress / Vienna University Press, 2020, S. 475-494. Online im Open access unter https://www.vr-elibrary.de/doi/10.14220/9783737011655.475
- Tunger-Zanetti, Andreas: Verhüllung – Die Burka-Debatte in der Schweiz, unter Mitarbeit von Cornelia Niggli, Asia Petrino, Noémie Marchon, Julia Meier und Lea Wurmet, Zürich: Hier und Jetzt, 2021. Verlagsseite zum Buch.
Mehr und laufend aktualisierte Informationen:
Das ZRF verschickt etwa sechs Mal im Jahr diesen Newsletter mit aktuellen Informationen. Um ihn abzubestellen, benutzen Sie den Link «Unsubscribe» im grauen Feld ganz unten in diesem Mail. Möchten Sie eine neue Mailadresse melden, geben Sie sie bitte auf der Seite Kontakt & Impressum im Formular «Newsletter abonnieren» ein.
|