Religionsforschung Aktuell
Fachwissen für alle – 13. April 2017

Geschätzte Empfängerinnen und Empfänger dieses Rundmails,

zur zweiten Semesterhälfte sende ich Ihnen am Vorabend der Osterpause gerne einmal mehr unseren Newsletter.

Speziell hinweisen möchte auf zwei Termine:

Der ursprünglich auf den 24. Mai angekündigte Vortrag «Ausgrenzung und Anerkennung der religiös Anderen» von Prof. Martin Baumann ist auf den 31. Mai verschoben worden.

Bereits vor den ersten Vorlesungen des Herbstsemesters findet am 11. September in Fribourg die Tagung «Muslimfeindlichkeit: Gesellschaft, Medien und Politik» statt, organisiert von der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus in Partnerschaft mit dem Zentrum Religionsforschung der Universität Luzern und dem Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft der Universität Freiburg. Das Programm ist bereits online. Reservieren Sie sich am besten schon heute das Datum.

Danke für Ihr anhaltendes Interesse und Ihre Rückmeldungen!

Dr. Andreas Tunger-Zanetti 


 
Veranstaltungen
    • «Zwischen Verkauf und Verkündigung: Wieviel Wirtschaftsunternehmen sollte in Kirchen stecken?», öffentliches Gespräch mit Béatrice Bowald (Pfarramt für Industrie und Wirtschaft beider Basel), Lukas Kundert (ref. Kirche Basel-Stadt), Friedhelm Schneider (evang.-luth. Kirche Deutschland), Moderation: Georg Pfleiderer (Universität Basel), im Rahmen der Ringvorlesung «Die Ökonomie des Religiösen», Donnerstag, 20. April 2017, 18.15 Uhr, Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 116. Flyer zur Ringvorlesung.
    • Diskussionsveranstaltung «Buch im Fokus». Diskussion über das Buch von Jörg Stolz et al.: «Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft. Vier Gestalten des (Un-)Glaubens» (Zürich, 2014). Mitwirkende: Muris Begovic (Imam und  Projektleiter, Zürich), Simone Curau-Aepli (Präsidentin Schweizerischer Katholischer Frauenbund SKF), Thomas Schlag (Professor für Praktische Theologie, Universität Zürich), Sarah Stucki (Studentin Religion – Wirtschaft – Politik), Antonius Liedhegener (Professor für Religion und Politik, Universität Luzern, Moderation). Donnerstag, 27. April 2017, 18.15 – 19.45 Uhr, Luzern, Universität, Frohburgstrasse 3, Luzern, Hörsaal 8. Einladungsflyer.
    • «Geben & Nehmen: Zur religiösen Ökonomie des Abendmahls», öffentlicher Vortrag von Andrea Bieler (Universität Basel), im Rahmen der Ringvorlesung «Die Ökonomie des Religiösen», Donnerstag, 27. April 2017, 18.15 Uhr, Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 116. Flyer zur Ringvorlesung.
    • «Populäre Spiritualität und die drei Märkte der Religion», öffentlicher Vortrag von Hubert Knoblauch (TU Berlin), im Rahmen der Ringvorlesung «Die Ökonomie des Religiösen», Donnerstag, 4. Mai 2017, 18.15 Uhr, Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 116. Flyer zur Ringvorlesung.
    • «Tod der Metaphysik? Eine ‹Trauerrede›», öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Giovanni Ventimiglia, Dienstag, 9. Mai 2017, 18.30 – 19.30 Uhr, Luzern, Universität, Hörsaal 10. Anmeldung erwünscht an helene.grueterremove-this.@remove-this.unilu.ch. Näheres.
    • «Wiedergutmachung – auch ein Thema der Ethik», Otto-Karrer-Vorlesung, gehalten von Guido Fluri, Initiator der Volksinitiative «Verdingkinder», Cham, Donnerstag, 11. Mai 2017, 18.15 – 20.00 Uhr, Luzern, Jesuitenkirche. Anmeldung erwünscht an otto-karrer-vorlesungremove-this.@remove-this.unilu.ch. Flyer.
    • «Market, Money, and Religion: How to understand the Magic of Finance», öffentlicher Vortrag auf Englisch von Peter van der Veer (Max-Planck-Institut, Göttingen), im Rahmen der Ringvorlesung «Die Ökonomie des Religiösen», Donnerstag, 11. Mai 2017, 18.15 Uhr, Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 116. Flyer zur Ringvorlesung.
    • «Welche Zukunft wollen wir?», öffentliche Abschiedsvorlesung von Edmund Arens, Professor für Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät, Mittwoch, 24. Mai 2017, 16.30 - 18.00 Uhr, Luzern, Universität, Frohburgstrasse 3, Hörsaal 1. Anmeldung erwünscht an helene.grueterremove-this.@remove-this.unilu.ch.  Näheres.
    • «Ausgrenzung und Anerkennung der religiös Anderen. Religiöse Minderheiten als Gefahr für die aufgeklärte Gesellschaft?», öffentlicher Vortrag von Prof. Martin Baumann (Religionswissenschaft, Universität Luzern) im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung «Aufklärung unter Druck?», ACHTUNG, NEUES DATUM: Mittwoch, 31. Mai 2017 [statt 24.5.], 16.15 Uhr – 18.00 Uhr, Luzern, Universität, Frohburgstrasse 3, Raum 3.A 05.
    • «Muslimfeindlichkeit: Gesellschaft, Medien und Politik», ganztägige Fachtagung der Eidg. Kommission gegen Rassismus in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Religionsforschung der Universität Luzern und dem Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft der Universität Freiburg,  Montag, 11. September 2017, Freiburg, Universität, Auditorium Joseph Deiss. Näheres.

      Anlässe des ZRWP in Basel und Zürich

      Soweit nicht oben aufgeführt, siehe hier.

      Anlässe im Umfeld des ZRF

      • Buchvernissage «Ethik von Banken und Finanzen» (siehe unter «Publikationen»), Einführung und Impulse von Manfred Stüttgen, Christoph Weber-Berg, Yvonne Seiler Zimmermann und Rudolf Wehrli. Dienstag, 25. April 2017, 18 Uhr, Zug, St. Oswaldsgasse 16, Öffentliches Dokumentationszentrum doku-zug.ch. Anmeldung erbeten. Näheres.
      • «Die unfertige Aufklärung», Dialog mit Josef Estermann und Adrian Loretan im Rahmen des Forums für offene Katholizität, 29. Mai 2017, 14.00 Uhr, Luzern, Romero-Haus, Kreuzbuchstrasse 44. Näheres.
      • «Religion, Jugend, Radikalisierung», Tagung mit Rebekka Khaliefi und Andreas Tunger-Zanetti, Universität Luzern, Moderation Samuel Behloul, Veranstalter: Zürcher Institut für interreligiösen Dialog in Zusammenarbeit mit dem Kulturpark, Mittwoch, 7. Juni 2017, 9.30 – 17.00 Uhr, Zürich, Kulturpark, Pfingstweidstrasse 16, Mehrzwecksaal. Näheres und Anmeldemöglichkeit.
      • «Jugendliche und Islam», Anlass mit Andreas Tunger-Zanetti für Lehrpersonen, schulische Fachkräfte und Personen, die beruflich mit muslimischen Jugendlichen zu tun haben, Veranstalter: FABIA Luzern, Donnerstag, 22. Juni 2017, 18.00 – 20.30 Uhr, Luzern, Universität, Frohburgstrasse 3, Raum 3.A 05 (3. Stock).

         
         
        Forschung

        Über die Forschung zu thailändischen Heiratsmigrantinnen in der Schweiz siehe in der Rubrik «Personalia».


         
         
        Personalia

        Doktoratsstipendium für Andrea Zimmermann

        Schweizerischen Nationalfonds fördert das Dissertationsprojekt von Andrea Zimmermann ab dem 1. April 2017 während dreieinhalb Jahren mit 211’000 Franken im Rahmen des doc.ch-Programms. Betreut von Prof. Dr. Martin Baumann, forscht Andrea Zimmermann unter dem Arbeitstitel «Von Träumen, Tempeln und Tränen. Zur Bedeutung buddhistischer Religiosität im Alltag thailändischer Heiratsmigrantinnen in der Schweiz». Den erfolgreichen SNF-Antrag hat sie im Rahmen einer Anschubfinanzierung der Graduate School ausgearbeitet. Näheres.


         
         
        Neue Publikationen
        • Stüttgen, Manfred (Hg.): Ethik von Banken und Finanzen, Zürich: Pano, März 2017 (Religion – Wirtschaft – Politik, 17), 564 Seiten. Buchvernissage: siehe oben in der Rubrik «Veranstaltungen, Anlässe im Umfeld des ZRF».
        • Arens, Edmund / Baumann, Martin / Liedhegener, Antonius / Müller, Wolfgang W. (Hg.): Religiöse Identitäten und gesellschaftliche Integration, Zürich: Pano, April 2017 (Religion – Wirtschaft – Politik, 18), 211 Seiten.
        • Loretan, Adrian (Hg.): Die Würde der menschlichen Person. Zur Konzilserklärung über die Religionsfreiheit «Dignitatis humanae», Zürich/Wien/Münster: Lit, April 2017 (ReligionsRecht im Dialog, 21).

         
         
        Mehr Infos

        Mehr und laufend aktualisierte Informationen:

        • Religionswissenschaftliches Seminar: www.unilu.ch/relsem
        • Zentrum Religionsforschung: www.unilu.ch/zrf
        • Universitärer Forschungsschwerpunkt «Religion und gesellschaftliche Integration in Europa»: http://www.unilu.ch/deu/regie.html
        • Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik: www.zrwp.ch

        Das ZRF verschickt etwa sechs Mal im Jahr diesen Newsletter mit aktuellen Informationen. Um ihn abzubestellen, benutzen Sie den Link «Unsubscribe» im grauen Feld ganz unten in diesem Mail. Möchten Sie eine neue Mailadresse melden, geben Sie sie bitte auf der Seite Kontakt & Impressum im Formular «Newsletter abonnieren» ein.  


         
         
          »  Kontakt & Impressum      Facebook      Twitter      YouTube      Instagram      Linkedin