Semester-Info für Studierende
Fachzentrum Katechese – 17. März 2023

Liebe Leserin, lieber Leser  - hier sind Ihre reli-News!

Damit Sie weiterhin die eine oder andere Anregung und Unterstützung für Ihre Berufspraxis finden, informieren wir Sie gerne über Neuigkeiten aus dem Netzwerk und von Ihrer Plattform für Religionsunterricht und Katechese - reli.ch.

Im Namen des reli.ch-Teams wünsche ich Ihnen gute Lektüre und erfolgreiches Stöbern.

Herzliche Grüsse

Simone Konrad
Leiterin Fachzentrum Katechese


 
Neue Fachbeiträge

Hier finden Sie Texte zu unterschiedlichen Aspekten der Religionspädagogik:


 
 

Gelingens-Faktoren in integrativen Settings

Im Frühling und im Herbst 2022 wurde in Bern die ökumenische Weiterbildung durchgeführt. Die Referentin dieser beider Tage war Frau Sonja Müller-Marti. Sie ist Heilpädagogin und war bis Ende Juli 2022 in der Fallführung – das meint die Koordination individueller Versorgungsprozesse pflegebedürftiger Menschen – der integrativen Sonderschulbildung der Heilpädagogischen Schule […]
weiterlesen

Autorinnen: Fernanda Vitello Hostettler, Fachstelle Religionspädagogik, Heilpädagogischer Religionsunterricht HRU

Helene Geissbühler, Bereich Katechetik, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn


 
 

Schiffbruch?

Misere und Aufgabe der Kirche – ein unterschätztes religionspädagogisches Thema 1. Oh Gott, die Kirche Freiheit und Wohlstand prägen unseren Lebensstil – die grundlegenden Existenzerfahrungen und existenziellen Fragen bleiben aber heute jedem und jeder Einzelnen überlassen. Leiden, Glückssuche, die Frage nach Erfüllung und Liebe, Wertschätzung und Sinn bleiben ohne Sprache […]
weiterlesen

Autor: Prof. Dr. Joachim Kunstmann (Professor für Religionspädagogik und Didaktik der Religion, Pädagogische Hochschule Weingarten)
 


 
 

Wir sind Gottes geliebte Kinder! Angenommen sein von Gott als Grundlage für Versöhnung im Leben

Wir wissen aus der Entwicklungspsychologie, Kinder brauchen Urvertrauen, um als Persönlichkeit gesund zu wachsen und sich angenommen zu fühlen. Was für die Beziehung zu Eltern und Bezugspersonen gilt, das gilt auch für die Beziehung zu Gott, sie kann uns stärken und resilient machen. Gottes geliebtes Kind zu sein, befreit, gibt […]
weiterlesen

Autorin: Barbara Bartl (Leitung Fachbereich Fortbildung, Fachstelle für Religionspädagogik ZH)


 
 

Philosophieren mit jungen Menschen

Junge Menschen haben Fragen, die ihr Leben, ihre Beziehungen zu anderen, ihre Entscheidungen betreffen. Die Philosophie darf nicht missverstanden werden. Sie ist keine Ratgeberin: Sie stellt Fragen und umkreist Antworten, klärt Begriffe und regt die Fantasie an. Nicht Gedanken, sondern denken lernen[1] Beim Philosophieren soll Jugendlichen die Möglichkeit gegeben werden, […]
weiterlesen

Autor: Giuseppe Corbino ist ausgebildeter Gymnasiallehrer für Philosophie und Religionskunde & Ethik, Erwachsenenbildner und Religionspädagoge der Kath. Kirchgemeinde Sursee


 
 
Herausgegriffen

In der Rubrik «Herausgegriffen» finden Sie in der Regel Zeitschriften, die wir Ihnen als kostenlosen Download zur Verfügung stellen, sowie weitere interessante und aktuelle Informationen.


 
 

Das Jumi-Heft zur Fastenzeit 2023

Essen ist wichtig. Gutes und gesundes Essen gibt dem Körper Kraft. Aber nicht überall gibt es genug zu essen – das ist schlimm. In manchen Ländern verändert sich das Klima so fest, dass es immer schwieriger wird, genügend Nahrung anzubauen:

jumi-heft-zur-fastenaktion-2023

Autorinnen: Fernanda Vitello Hostettler, Fachstelle Religionspädagogik, Heilpädagogischer Religionsunterricht HRU / Helene Geissbühler, Bereich Katechetik, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn


 
 

Podcast: Impulse kirchliche Familienarbeit

Die Podcasts der Landeskirchen Aargau und Bern sind für alle, die sich in der kirchlichen Arbeit mit Kindern und Familien engagieren oder interessieren.

Sie bieten Interviews mit Fachpersonen zu vielfältigen Themen und Good-Practice-Beispiele und berichten generell von schönen aber auch herausfordernden Momenten in der kirchlichen Familienarbeit.

Impulse kirchliche Familienarbeit - Podcast 1-11

Bis Sommer 2023 sind 20 Folgen aufgeschaltet. Wer den Podcast abonniert, wird automatisch über neue Folgen informiert.


 
 

Neuerscheinung:

Porta-Gebärden Religion & Spiritualität –
ein Kooperationsprojekt vom Netzwerk Katechese

Partizipation im Lebensbereich Religion & Spiritualität! „Wir unterstützen und fördern eine altersgerechte Partizipation der Klient*innen in allen Lebens-Bereichen“…

weiterlesen und Shop


 
 

FIlme:

Für den RU Immer wieder aktuelle und neue Filme können über die Website  relimedia gestreamt werden.

Demnächst werden auch weitere ausgewählte Filme auf reli.ch verlinkt.


 
 
Weiterbildungen

Hier stellen wir dir die Weiterbildungen für den Zeitraum März/April  2023  vor:

22. und 29. März (online)
Salon Theologie: Gibt es einen "gerechten Krieg"?

23. März in Bern
Auch wenn alles schweigt - der Körper spricht: Der eigenen Körpersprache auf der Spur

23. März (online)
Weiterbildungssnack: Neues in alten Geschichten entdecken - Biblische Geschichten kompetenzorientiert

28. März in Zürich
"Bin ich der Hüter meines Bruders?" (Gen 4,9): Bibliodrama als Instrument für pastorale Gesundheit

29. März in Solothurn
Begegnungen, die neue Horizonte eröffnen: Migration - Herausforderungen und Chancen aus biblischer und heutiger Sicht

30. März (online)
Godly Play Geschichte: Jesus leidet und stirbt

02. - 05. April in Ilanz
Brennpunkte christlichen Glaubens: Die Karwoche theologisch vertieft

05. April in Wattwil
Improvisationstheater im Religionsunterricht

12. April in Zug
Philosophieren mit Kindern: Weiterbildung für Sunntigs- und Kinderfeierleitende

15. April in Zürich
Mit Herz und Hand: Pädagogisches Arbeiten und Geschichten erzählen mit Handpuppen im RU

18. April (online)
Die Sprache der Symbole: Berg (via Zoom)

19. April in Zürich
Methodenbörse mit Relimedia: Schöpfung und Bibel mit Erzähltaschen erklären: Religionsunterricht praxisnah und abwechslungsreich

19. April in Münsingen
 Bibel nach 7: Der Barmherzige Samariter (Lk 10, 25-37)

20. April (online)
Theologische Leckerbissen - Teil 1: Weiterbildungssnack - avignonesisches Exil und Schisma

24. April / 8. Mai / 25. Mai in Luzern
Spirit2go: Sternenköchin*du - da zwischen Töpfen und Pfannen

24. April in Lenzburg
Stapferhaus NATUR und wir? K 2309: Umpulse zur aktuellen Ausstellung im Stapferhaus

25. April (online)
Theologie: Warum musste Jesus von Nazaret sterben?

27. April (online)
Theologische Leckerbissen - Teil 2: ...und wenn das Konzil über dem Papst steht...

27. April in St. Gallen
Singen mit Jugendlichen

29. April in St. Gallen
Singen mit Jugendlichen

02.  Mai (online)
Stop Motion-Filme im Unterricht

03.  Mai in Bern
Kennenlerntag Godly Play

06.  Mai in Bern
Im Frühlingspuls: Katechese in der Natur

09. Mai (online)
Austausch Konfirmationszeit K 2312: Kontakte zu Eltern, Familien, Taufpaten

09. Mai in Brugg
Wie auf Vorwürfe reagieren und mit Kritik umgehen? K 2308: Anspruchsvolle Gespräche mit Eltern erfolgreich meistern

10. Mai in Zürich
Die Heilkraft der Kirchen-Feste erfahren: Den Jahreskreis neu entdecken

10. Mai in Münsingen
Bibel nach 7: Psalm 31

13. Mai in Olten
Wo kommen wir hin, wenn wir tot sind? Tod und Auferstehung im Neuen Testament

15. Mai (online)
Godly Play Geschichte: Das Gleichnis vom Senfsamen 

> Alle Weiterbildungen im Überblick


 
 
  »  Kontakt & Impressum   »  Archiv      Facebook      Twitter      YouTube      Instagram      Linkedin