Semester-Info für Studierende
Fachzentrum Katechese – 9. Januar 2023

Liebe Leserin, lieber Leser  - hier sind Ihre reli-News!

Damit Sie auch im 2023 die eine oder andere Anregung und Unterstützung für Ihre Berufspraxis finden, informieren wir Sie gerne über Neuigkeiten aus dem Netzwerk und von Ihrer Plattform für Religionsunterricht und Katechese - reli.ch.

Im Namen des reli.ch-Teams wünsche ich Ihnen gute Lektüre, erfolgreiches Stöbern und alle Gute für 2023!

Herzliche Grüsse

Simone Konrad
Leiterin Fachzentrum Katechese


 
Neue Fachbeiträge

Texte zu unterschiedlichen Aspekten der Religionspädagogik

Erklärfilme – “analoge” und digitale Möglichkeiten

Praktische Tipps zur Planung und Umsetzung eigener Erklärfilme und auch zur Umsetzung mit einer Lerngruppe.
Warum denn? Warum soll ich denn Erklärfilme machen?
Dafür gibt es zwei gute Gründe: […]
weiterlesen

Autorin: Elena Gielians, Lehrerin für Druck- und Medientechnik sowie Religion an einer berufsbildenden Schule in Hildesheim, Niedersachsen

Dieser Beitrag ist Teil der Serie Digitales Lernen.


 
 

Die Vielfalt in der Liturgie sichtbar ausdrücken

Eine der ersten Fähigkeiten der Kinder ist, Farben zu erkennen und zu benennen. Die erste «Lehrerin» in diesem Bereich ist die Wirklichkeit, die voll Farben ist. Auch die Liturgie ist bunt und verwendet Farben, aber nicht willkürlich. Eine kleine Reise ist hier präsentiert, um die liturgischen Farben zu entdecken. […]
weiterlesen

Kompetenz: 2E, Katholischen Glauben feiern
Autor: Davide Bordenca, fachlicher Mitarbeiter des Liturgischen Instituts in Freiburg CH.

Dieser Beitrag ist Teil der Serie Rund um die Liturgie


 
 

Die Gabenbereitung: In Brot und Wein die Welt zum Altar tragen
„Herr, wir bringen in Brot und Wein unsere Welt zu dir“, behauptet ein modernes Lied. Unsere Welt: wir selbst, also inbegriffen. Wenn die Ministrantinnen und Ministranten nach den Fürbitten die Gaben für die Eucharistie zum Altar bringen, hat das eine Bedeutung, die über einen nützlichen Dienst hinausgeht. Am Anfang ist […]
weiterlesen

Kompetenz: 2E, Katholischen Glauben feiern
Autorin: Gunda Brüske, Theologin und Leiterin des Liturgischen Instituts in Freiburg CH.

Dieser Beitrag ist Teil der Serie Rund um die Liturgie


 
 

LeRUKa nach wie vor aktuell

Aufgrund der grossen Nachfrage und der noch immer bestehenden Aktualität, hat das Netzwerk Katechese einen Nachdruck vom Lehrplan für den konfessionellen Religionsunterricht und Katechese (LeRuKa) veranlasst. Dieser kann direkt online bestellt werden.

Der LeRuKa gilt seit 2017 für die Katholische Kirche Deutschschweiz. Mit der Zustimmung der Konferenz Netzwerk Katechese und auf Beschluss der Deutschschweizerischen Ordinarienkonferenz wurde er von den Bischöfen der Deutschschweiz in Kraft gesetzt und den Kantonen zur Umsetzung übergeben.


 
 
Praxismaterial zum LeRUKa

Praxismaterial zum LeRUKa

Zum interaktiven LeRuKa gelangen sie hier. Über die einzelnen Kompetenzbereiche erhalten sie direkt die dazugehörende Aufgabensets inkl. Materialien. Direkt verlinkt sind da auch den Kompetenzen zugeordnete Fachbeiträge, welche wertvolle Hintergrundinformationen liefern.


 
 
Weiterbildungen

Hier stellen wir dir die Weiterbildungen für den Zeitraum Januar / Februar 2023  vor:

12. Januar in Bern
Themenkurs Godly Play: Jesus heilt

14. Januar in Baar
Minileiterkurs “Liturgie & Team”

18. Januar in Einsiedeln
“Vaya con Dios” – Moderne Kirchenbilder und Kirchenerfahrungen im Spiegel eines tiefsinnigen Films

18. Januar in Baar
Einführung ökumenische Fastenaktion: Klimagerechtigkeit – vom Feld zum Teller

18. Januar in Lenzburg
Katechetische Impulse zur ök. Kampagne von Brot für alle und Fastenaktion

21. Januar in Baldegg
Einführungskurs für Lektor*innen und Kommunionspender*innen

23. Januar  (online via Zoom)
Weiterbildungssnack ARIVA: Methoden für analoge und digitale Auswertungen im RU – Sinnvoll und lustvoll einen Abschluss finden

24. Januar in Solothurn
Fastenaktion – HEKS/Brot für alle 2023 – Impulsveranstaltung in Solothurn: Einführung in das ökumenische Kampagnethema Fastenaktion – HEKS für katechetisch Tätige im Kanton Solothurn

24. Januar (online via Zoom)
Einführung in die Fastenaktion: Weiterbildungssnack

25. Januar (online via Zoom)
Godly Play Geschichte: Die zehn besten Wege

25. Januar in Basel
Fastenaktion – HEKS/Brot für alle 2023 – Impulsveranstaltung in Basel: Einführung ins Kampagnethema in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft

25. Januar in St. Gallen
Träume und träumen

26. Januar in Bern
Autismus-Spektrum – eine ressourcenorientierte Annäherung

26. Januar in Lenzburg
Was bedeutet das eigentlich? Orthodoxes Christentum kennenlernen

28. Januar in Bern
Kleinformen Bibliodrama: Biografiearbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern

28. Januar in Baar
Escape-Spiele im Religionsunterricht

31. Januar in Zürich
Unser tägliches Brot gib uns heute – Das Vaterunser neu entfalten: Kreative Ideen und Methoden für die Arbeit mit dem Vaterunser-Gebet in RU und Katechese

31. Januar (online via Zoom)
Einführung in die katech. Materialien von Fastenaktion und HEKS Brot für Alle

01. Februar in Luzern
Ökumenisch lernen - Ökumene lernen: Bildungsperspektiven im Religionsunterricht und in weiteren kirchlichen Handlungsfeldern

01. Februar in Olten
Bibliolog kennenlernen: Ein Schnuppernachmittag

06. Februar in Zürich
Ideenwerkstatt “Nachfolge 2023”: Kirchliche Gemeinschaft für die Katechese neu definieren und leben

10. Februar in Bern
Symbole – Die Sprache der Symbole in Märchen und Bibel (Dazu gibt es Folgeveranstaltungen

10. Februar bis 17. Juni in Balzers
Bibliodramatische Kleinformen: Weiterbildung für Religionsunterricht, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung

13. - 15. Februar in Wislikofen
BibelWort in Bewegung: Bibliodrama und Seelsorge

15. Februar in Olten
Gummibärchen und Fladenbrot

15. Februar in Münsingen
Bibel nach 7 – Jakobs Ringen mit Gott (Gen 32, 23-33)

21. Februar (online via Zoom)
Die Sprache der Symbole

28. Februar in Zürich
Brot des Lebens, Leuchtturm und Freund: Jesus-Symbole für die Erstkommunion richtig deuten und neu einsetzen

> Alle Weiterbildungen im Überblick


 
 
  »  Kontakt & Impressum   »  Archiv      Facebook      Twitter      YouTube      Instagram      Linkedin