Semester-Info für Studierende
Fachzentrum Katechese – 8. März 2022

Liebe Leserin, lieber Leser

Hier sind deine reli-News für den Monat März. Die reli-News erscheinen erstmals in neuer Form: Mit einem reduzierten Design, damit es auf allen Geräten gleich gut zu lesen ist. Und dem Newsletter-Tool der Universität Luzern (dem Sitz des Fachzentrums Katechese), um deinen Datenschutz bestmöglich zu gewährleisten. Inhaltlich bleiben die reli-News gleich: Sie informieren dich über Neuigkeiten aus dem Netzwerk Katechese und von deiner Plattform für Religionsunterricht und Katechese.

Das reli.ch-Team wünsch gute Lektüre

Aus dem Netzwerk Katechese

An dieser Stelle möchten wir dich auf zwei Punkte aus dem Netzwerk Katechese aufmerksam machen:

  • Am 01.09.2022 laden das Netzwerk Katechese, das Religionspädagogische Institut RPI und die Abteilung des Bistums Basel zur Tagung „Neue Wege zur Versöhnungskultur“ ein. Die Tagung soll verschiedene Perspektiven einer Versöhnungskultur aufzeigen, sie theologisch, psychologisch und pädagogisch reflektieren und für die pfarreiliche Praxis im generationsübergreifenden Miteinander fruchtbar machen. Die Tagung findet an der Universität Luzern statt und dauert von 09.15-16.30 Uhr. Da die Platzzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Diese Tagung ersetzt zugleich die entfallene Vernissage zum gleichnamigen Band 3 der Reihe Kontext Katechese und führt in diesen Band ein.
    • Mehr Informationen zur Tagung
    • Mehr zum Werkbuch und Bestellung:  Neue Wege zur Versöhnungskultur
       
  • Band 4 der Reihe Kontext Katechese mit dem Titel „Gott feiern. Liturgie verstehen und gestalten,“ ist inzwischen im reli.ch-Shop erhältlich. Das Buch richtet sich an katechetisch Tätige, freiwillig in der Liturgie Engagierte und weitere Interessierte – genauso aber auch an Theologinnen und Theologen in der Pfarreiarbeit, die sich neu mit liturgischen Fragen auseinandersetzen möchten. Es verbindet theologische Grundlagen mit Praxisbeispielen und will die Leserinnen und Leser zur Reflexion ihrer eigenen Praxis anregen. Das Netzwerk Katechese bietet den Band zum reduzierten Preis an.
    • Mehr zum Werkbuch und Bestellung: Gott feiern. Liturgie verstehen und gestalten

Praxismaterial zum LeRUKa

Hier stellen wir dir Praxismaterial für den Religionsunterricht und die Katechese vor – ausgerichtet am Lehrplan LeRUKa. Neu aufgeschaltet sind:

  • Aufgabenset und Materialpaket 1F-1 zum Inhalts- und Handlungsaspekt: «Grundfragen des Lebens wahrnehmen, religiös deuten und für das eigene Leben bewerten: Fragen des Lebens thematisieren | Leben und Sterben | Zusammen staunen | Zusammen zweifeln | …». Erarbeitet von Moni Egger.
  • Aufgabenset und Materialpaket 2E-5 zum Inhalts- und Handlungsaspekt: «Gebete und in der Liturgie verwendete Texte der kirchlichen Tradition kennen, ihren biblischen Ursprung und ihre heutige Bedeutung verstehen und individuell sowie in Gemeinschaft beten bzw. sprechen: Agnus Dei | Antworten und Rufe der Gemeinde | Engel des Herrn | Evangelium | Gebet nach der Kommunion | Gegrüsset seist du, Maria | Glaubensbekenntnis | Jesusgebet | Kyrie | Lesung | Lobpreis | Sanctus | Schuldbekenntnis | Stossgebet | …». Erarbeitet von Moni Egger.

    > Alle Materialien anschauen

Neue Fachbeiträge

Fachbeiträge sind Texte zu unterschiedlichen Aspekten der Religionspädagogik. Neu aufgeschaltet sind:

  • Freie Fürbitten erleichtern – drei Vorschläge. Fachbeitrag von Gunda Brüske.
  • Familienkirche – Was ist das? Fachbeitrag von Christiane Burgert-Rothmaier.
  • Methoden zum Anfangen und Abschliessen einer Lerneinheit. Fachbeitrag von Moni Egger.
  • Mit digitalen «Weiterbildungssnacks» geht die Fachstelle für Religionspädagogik Zürich gemeinsam mit 9 Kooperationspartnern neue Wege in der Weiterbildung. Fachbeitrag von Barbara Bartl.
  • Digitalisierung in der kirchlichen Jugendarbeit. Fachbeitrag von Jens Palkowitsch-Kühl.
  • Methoden zur Bildung von Gruppen. Fachbeitrag von Moni Egger.

    > Alle Fachbeiträge lesen

Herausgegriffen

In der Rubrik «Herausgegriffen» findest du in der Regel Zeitschriften, die wir dir als kostenlosen Download zur Verfügung stellen. Aktuell:

  • Das jumi-Heft zur Fastenzeit 2022 mit dem Titel «Kraft» als kostenloser Download.

Weitere Ausgaben der Zeitschrift RelliS sind zum kostenlosen Download aufgeschaltet. RelliS fokussiert auf den kompetenzorientierten Religionsunterricht auf den Stufen Sekundarstufe 1 bis 2 (nach deutscher Lesart = Klassen 5 - 12/13 in der Schweiz). Neu online sind:

    • RelliS 2-2016 | Thema: Kirche
    • RelliS 1-2016 | Thema: Kunst 
    • RelliS 4-2015 | Thema: Bibeldidaktik 
    • RelliS 3-2015 | Thema: Theodizee 
    • RelliS 2-2015 | Thema: Spiritualität 
    • RelliS 1-2015 | Thema: Digitale Welten 
    • RelliS 4-2014 | Thema: Schöpfung 
    • RelliS 3-2014 | Thema: Ganzschriften

> Alle Zeitschriften aufrufen

Weiterbildungen
Hier stellen wir dir Weiterbildungen für den Zeitraum März bis April 2022 vor.

  • 09.03. in Bern: Erzählungen von Legenden von Menschen, die präg(t)en - Ganzheitlich unterrichten nach Franz Klett
  • 09.03. in Zürich: Erzählungen von Legenden von Menschen, die präg(t)en - Ganzheitlich unterrichten nach Franz Klett
  • 10.03. [digital]:  Mein Smartphone stresst mich!
  • 10.03. [digital]:  Sketchnotes raus, Reli beginnt!
  • 10.03. [digital]:  Und Action! – Das iPad als aktivierendes Unterrichtswerkzeug
  • 10.03. [digital]:  Die Herausforderung religiösen Analphabetismus
  • 11.03.-12.03. [digital]:  Katechese für Kleinkinder und ihre Familien - Grundlagen für die Arbeit mit Kleinkindern und ihren Familien
  • 11.03. [digital]:   Passion und Ostern im Religionsunterricht der Grundschule/Primarschule
  • 14.03. [digital]:  Liturgie-Labor: Online Gottesdienste Teil 1 - Digitale Andachten und Liturgien mit Jugendlichen gestalten
  • 15.03. [digital]:  Godly Play: Das Geheimnis von Ostern - zuhören eintauchen - nachdenken 
  • 15.03.-17.03. in Solothurn:  Pastoral in einer Kirche der Vielfalt - Weiterbildung für kirchliche Mitarbeitende mit Leitungsverantwortung
  • 16.03. in Zürich:  Jahresplanung mit LeRUKa Zyklus 1, 2 und 3: Einfach, kompetenzorientiert, praxisnah
  • 16.03. in Luzern:  Jahresplanung mit LeRUKa Zyklus 1, 2 und 3: Einfach, kompetenzorientiert, praxisnah
  • 16.03. in Einsiedeln:  Mediencafé KAS - Neue Medien kennenlernen
  • 16.03. in Einsiedeln:  Film Visionierung
  • 16.03. in Bern:  PHBern/Education21 Kurzfilmabend: Kurzfilme für den Unterricht
  • 17.03. in Zürich:  Erste Hilfe in Kirche und Katechese: Im Notfall erste Hilfe leisten und Hilfe holen
  • 17.03. [digital]:  Spiritualität in der Digitalität
  • 18.03.-20.03. in Hertenstein: Frau und Mann als Bilder für Gott - Texte aus dem Buch des Propheten Hosea - Bibelpastorales Wochenende 2022
  • 18.03. in Klingnau:  Erste Hilfe bei Kindern - Was tun, wenn ein Notfall bei Kindern eintrifft?
  • 18.03. [digital]:  Masel Tov Cocktail
  • 19.03. in Olten:  Escape - Spiele im Unterricht: Verwandeln Sie Ihr Religionszimmer in einen Escape Room!
  • 21.03.-25.03. in Baar:  Fastenwoche für Katechetisch Tätige mit dem Thema Maria Magdalena
  • 21.03. [digital]:  Spirituelle Traditionen – Mystik und Sufismus
  • 22.03. [digital]:  Ich bin ich! - Unterricht kompetenzorientiert gestalten
  • 22.03. in Bern:  Heterogene Gruppen - Ressourcen erkennen und nutzen
  • 22.03. in Aarau:  K 2301: Was tun, wenn eine Schülerin oder ein Vater stirbt? Rituale und Trauerkoffer zur ersten Bewältigung
  • 23.03.-26.03. in Kappel am Albis:  Zertifizierter Erzählkurs Godly Play - Spielerisches Entdecken von Bibel und Glaube
  • 23.03. [digital]:  Medienkaffee: Neues aus der Medienwelt
  • 23.03. in Olten:  Ganzheitlich unterrichten nach Franz Klett zum Thema Gottesbild: Mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB e.V. Begegnungen gestalten und Geschichten ganzheitlich erleben
  • 24.03.-28.03. in Wislikofen:  Leitungsaufgaben im Katechesebereich M22
  • 24.03. in Luzern:  Lieder gebärdend singen: Ein Angebot für Gehörlose und Hörende
  • 24.03. [digital]:  TheoImpuls – Kreuzungen
  • 24.03. [digital]:  Diskussion: Religionen verändern die Welt
  • 25.03. [digital]:  Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht der Grundschule/Primarschule
  • 26.03. in Luzern:  Kollegiales Teamcoaching: Eine innovative Methode zur Stärkung der Teamzusammenarbeit erproben
  • 28.03. in Bern:  Gelingens-Faktoren in integrativen Settings - Gemeinsam Kinder und Jugendliche begleiten
  • 29.03. in Zürich:  Gelingens-Faktoren in integrativen Settings - Gemeinsam Kinder und Jugendliche begleiten
  • 29.03. [digital]:  Religionslehrkräfte in ihren digitalen Realitäten – Didaktische Erträge aus dem empirischen Forschungsprojekt RELab digital (2017-2022)
  • 30.03. in Zürich:  Gottesdienst mit allen... Generationen übergreifend und aktiv Gottesdienst feiern
  • 30.03. in Baar:  Plötzlich Tot - Weiterbildung für Religionslehrpersonen Zyklus 1+2
  • 30.03. in Ausserschwyz:  Kirchen und Kapellen
  • 30.03. in Baden:  Singed alli mit! - Singen mit dem neuen ökumenischen Liederheft

> Alle Weiterbildungen im Überblick

 


 
  »  Kontakt & Impressum   »  Archiv      Facebook      Twitter      YouTube      Instagram      Linkedin