Newsletter MOL
Informationen für Angehörige – 31. Mai 2022

*English version here

Liebe Angehörige des Mittelbaus

In der heutigen Infomail dürfen wir euch von einem grossen Schritt der Petition Academia berichten, was uns ausserordentlich freut.

Ausserdem bringt Philippe Stawiski, unser Vertreter in der Echogruppe Mensa und ad-hoc Kommission für Nachhaltigkeit tolle Nachrichten aus der Mensa. Und mit der neu geschaffenen Rubrik "Aktuelles" auf der MOL-Webseite teilen wir in Zukunft mit euch News und Informationen, die den Mittelbau betreffen.

Wir wünschen eine gute Lektüre.

Mit herzlichen Grüssen
Euer MOL-Vorstand

Matteo Frey (TF), Aline Leimann (RF), Alexander Ort (GWM), Monika Plozza (RF), Antonia Steigerwald (KSF)


 
WER SIND WIR?

Liebe Mittelbau-Angehörige

Mein Name ist Antonia Steigerwald und seit April 2022 darf ich die KSF im Vorstand der Mittelbauorganisation Luzern MOL vertreten. Gemeinsam mit den anderen Vorstandsmitgliedern trage ich dazu bei, dass die MOL lebendig und nah an den Bedürfnissen des Mittelbaus bleibt. Fragen, Anmerkungen und Anliegen sind daher immer willkommen und ich freue mich auf den Austausch mit euch.

Zusätzlich zu meiner Tätigkeit im MOL-Vorstand vertrete ich den Mittelbau in der Kommission Qualitätssicherung.

Noch ein paar Worte zu mir: Ich bin SNF-Forschungsmitarbeiterin am Soziologischen Seminar und doktoriere im Projekt «Digital payments: Making payments personal and social» bei Sophie Mützel. Zuvor war ich während drei Jahren Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Luzern – Wirtschaft und beschäftigte mich in dieser Funktion im vierfachen Leistungsauftrag mit Themen rund um Digitales Kommunikations- und Marketing-Management.

Gerne auf bald, Antonia


 
 
PETITION ACADEMIA

Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) hat das Anliegen unserer Petition aufgenommen. Zum ersten Mal anerkennt ein politisches Gremium die Dringlichkeit eines Kulturwandels an den Hochschulen in der Schweiz. Dementsprechend schlägt sie dem Nationalrat vor, den Bundesrat wie folgt zu beauftragen:

  • Der Bundesrat soll die Fragen der Prekarität und der Chancengleichheit des Mittelbaus an den schweizerischen Hochschulen eingehend untersuchen und einen Bericht erstellen.
  • Der Bundesrat soll prüfen, ob eine signifikante Anzahl von stabilen Stellen für Postdocs geschaffen werden kann.

Ein erster wichtiger Schritt ist getan, aber wir haben noch einen langen Weg vor uns.


 
 
VAKANTE POSITIONEN

Gerne machen wir euch auf die folgenden Ämter aufmerksam, die per Anfang Juli bzw. November frei werden und für die eine Neubesetzung geplant ist:

- MOL-Vorstandsmitglied für die WF (ab Juli)
Die Amtszeit im MOL-Vorstand beträgt 2 Jahre. Gib uns bis spätestens 23. Juni 2022 Bescheid, ob du Interesse an dem Amt hast. Für Fragen stehen wir gerne jederzeit zur Verfügung.

- MOL-Vertretung in der Forschungskommission (FoKo) (ab November)
Dieses Amt übernimmt idealerweise eine Person auf Stufe Postdoc. Die Wahl findet an der nächsten Generalversammlung statt.

Bist du interessiert, mit deinem Engagement in der MOL die Perspektiven und Interessen der Mittelbau-Angehörigen in den verschiedenen universitären Gremien einzubringen? Dann melde dich unter molremove-this.@remove-this.unilu.ch, wir freuen uns auf dich!


 
 
CONTESTED EQUALITY

Gerne möchten wir euch auf den Call for Paper für die Konferenz 'Contested Equality - International and Comparative Legal Perspectives' aufmerksam machen, welche am 20./21. Oktober 2022 an der Universität Zürich stattfinden wird.

Diese Konferenz bietet die Möglichkeit, einen Vortrag vor Junior und Senior Scholars im Themenbereich 'Equality - International and Comparative Legal Perspectives' zu halten sowie an hochkarätigen Panels teilzunehmen und Ihren Beitrag in einem Sammelband oder einem internationalen Journal im Nachgang der Konferenz zu publizieren.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung findet ihr im CfP unter folgendem Link: Conference_Contested_Equality_CfP

Die Konferenz wird von Dr. Elif Askin, Marisa Beier sowie Hanna Stoll des UFSP Equality of Opportuntiy der Universität Zürich organisiert.  Für Fragen wendet euch bitte an equalitylawremove-this.@remove-this.rwi.uzh.ch.


 
 
LEBENSMITTEL RETTEN

Say NO to Food Waste!
Unsere Mensa plant ihr reiches Angebot, so dass bei Betriebsschluss alle Besucher:innen satt sind und nichts übrig bleibt. Doch manchmal geht die Rechnung nicht ganz auf. Der Mensa ist es ein grosses Anliegen, keine Lebensmittel zu verschwenden.

So gibt es neuerdings die Möglichkeit, täglich zwischen 14:30 – 14:45 Uhr übrig gebliebenes Essen beim Free-Choice Buffet zu retten. Studierende, Mitarbeitende und Dozierende können nun ihr Engagement im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung zeigen. Lebensmittel retten kann so einfach sein – einfach den eigenen Behälter mitnehmen, selbst auffüllen, den Preis von CHF 5.00 bezahlen und geniessen!


 
 
SCHWEIZER LGBTIQ+ PANEL

Deine Meinung ist gefragt! Mach mit bei der grossen Umfrage des Schweizer LGBTIQ+ Panels.

Seit 2019 untersucht das Panel die Situation von LGBTIQ+ Personen in der Schweiz, in diesem Jahr mit Fokus auf Erfahrungen an Universitäten und Hochschulen. Alle (LGBTIQ+ und cis-heterosexuelle Personen) können teilnehmen. Zur Umfrage geht es hier: https://www.tinyurl.com/SwissPanel


 
 
AUSBLICK

MOL-Treffen

Die regelmässigen MOL-Treffen starten wieder ab September.  Der Turnus und die genauen Daten werden rechtzeitig in den Veranstaltungen auf der MOL-Webseite bekanntgegeben.


Women* in Academia: Joint Lunch

We are happy to invite you to a lunch of our group “Women* in Academia” on June 20th, between 12 and 1.30 p.m.
If you haven’t yet signed up, but would like to join us, please sign up till June 16th the latest – simply by adding your name to June 20th in this doodle.
We will inform you about where we will meet and what exactly is planned on Friday, June 17th as we will then know how many will participate and have an idea what the weather will be like.
Best wishes, on behalf of the entire board of Women* in Academia,
Christina 

Here is a link to all of our group’s documents.


 
  »  Kontakt & Impressum   »  Archiv      Facebook      Twitter      YouTube      Instagram      Linkedin