Universität Luzern - Rechtswissenschaftliche Fakultät
für Studierende der Rechtswissenschaft – 19. Dezember 2023

Liebe Studierende

Zum Semesterschluss ein kurzer Rückblick auf ein ereignisreiches 2023. Mein persönliches Highlight war der Eröffnungstag, an dem wir 220 neue Bachelorstudierende und 110 neue Masterstudierende zum Jus-Studium in Luzern begrüssen durften. Die steigenden Studierendenzahlen sind ein schönes Zeichen dafür, dass die Luzerner Rechtsfakultät eine hervorragende Ausbildung bietet.

Auch in der Kommunikation haben wir im vergangenen Jahr Akzente gesetzt, etwa mit der Produktion eines neuen Bachelor-Videos und dem Ausbau unserer Präsenz auf LinkedIn und Instagram. Sie können dazu beitragen, die Ausstrahlung der Rechtsfakultät Luzern in den sozialen Medien weiter zu erhöhen, indem Sie sich vernetzen, unseren Seiten folgen und Posts teilen und liken. So bleiben Sie auch über Ihr Studium hinaus digital mit der Rechtsfakultät Luzern verbunden.

Ein Meilenstein in der digitalen Lehre war die Entscheidung der Fakultät, die Bachelor-Vorlesungen langfristig als Podcasts zur Verfügung zu stellen. Wir sind uns der Chancen und Risiken der digitalen Möglichkeiten bewusst und setzen auf eine verantwortungsvolle Nutzung durch die Studierenden.

Auch personell hat sich unsere Fakultät im letzten Jahr verändert. Prof. Anna Coninx hat ihre Habilitation abgeschlossen und ist zur Ordinaria für Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Rechtsphilosophie befördert worden. Neu begrüssen durften wir Ass.-Prof. Oliver William für Obligationenrecht und Ass.-Prof. Melanie Huber-Lehmann für Zivilverfahrensrecht.

Zum Jahreswechsel präsentiert sich unsere Infomail in einem frischen Design mit besserer Lesbarkeit auf digitalen Geräten. Inhaltlich hat sich nichts verändert.

Geniessen Sie die Feiertage, erholen Sie sich gut und starten Sie mit frischer Energie ins neue Jahr.

Herzlich,
Nicolas Diebold, Dekan


 
 
Lehrveranstaltungen

Korrigendum: Spezialübungen Familien- und Erbrecht | FS24

Für Masterstudierende unter Auflage der «Passerelle ZHAW Wirtschaftsrecht» und «Kalaidos Bachelor of Arts FH» (§ 2 und § 4 Wegleitung Zulassung zum Masterstudium unter Auflage).

Korrekter Link →  Lernressource «24FS RF Spezialübungen Familien- und Erbrecht Auflage ZHAW»


 
 
Prüfungen

Prüfungssession HS23

Freitag, 5. Januar bis Donnerstag, 25. Januar 2024

 


 

Persönlicher Prüfungseinsatzplan

Die persönlichen Einsatzpläne (Datum, Zeit und Ort) sind seit dem 13. Dezember 2023 im UniPortal einsehbar.

Kontrollieren Sie die Angaben, insbesondere allfällige Prüfungsdauerverlängerungen, und teilen Sie uns Unstimmigkeiten umgehend mit an pruefungen-rfremove-this.@remove-this.unilu.ch.

Begeben Sie sich rechtzeitig zu dem in Ihrem Einsatzplan aufgeführten Prüfungsort. Bei schriftlichen Prüfungen finden Sie sich spätestens 20 Minuten vor Prüfungsbeginn an dem Ihnen zugewiesenen Platz ein. Schalten Sie sofort Ihren Laptop/Notebook ein, der prüfungskonform vorbereitet sein muss. Die Kontrolle durch die Aufsicht beginnt 20 Minuten vor Prüfungsbeginn. Ab diesem Zeitpunkt darf der Raum nicht mehr verlassen werden.

WICHTIG: Die Prüfungsräume können noch ändern. Informieren Sie sich daher vor Beginn der Prüfungssession im UniPortal über den Ihnen zugewiesenen Prüfungsraum.


 

Nichtantreten von Prüfungen

Falls Sie aus triftigen Gründen eine Prüfung nicht antreten können, beachten Sie das Merkblatt «Nichtantreten von Prüfungen».  → www.unilu.ch/rf/pruefungen


 

Mündliche Prüfungen via Zoom

Einige mündliche Prüfungen werden digital via Zoom durchgeführt. Hinweise zum Ablauf digitaler Prüfungen finden Sie im «Merkblatt zu digitalen mündlichen Prüfungen via Zoom».  → www.unilu.ch/rf/pruefungen


 

Weitere wichtige Informationen im Zusammenhang mit den Prüfungenfinden Sie im 375. Infomail und auf www.unilu.ch/rf/pruefungen.


 
 
Mitteilungen der Studienberatung

Planung eines Anwaltspraktikums nach dem Masterstudium

Das Gerichtspraktikum im Kanton Luzern kann nur antreten, wer vorab dafür zugelassen worden ist. Gemäss § 4 Abs. 2 lit. a APV müssen dem Gesuch um Zulassung unter anderem das Masterdiplom und -zeugnis beigelegt werden.

Dies bedeutet, dass das Luzerner Gerichtspraktikum nur antreten kann, wer das Masterstudium erfolgreich abgeschlossen hat und über die erforderliche Masterabschlussbestätigung verfügt.
Es gilt nicht für diejenigen, die das Luzerner Anwaltspraktikum in einer Anwaltskanzlei beginnen. Weitere nützliche Informationen zum Anwaltspraktikum im Kanton Luzern finden Sie auf der Website der Luzerner Gerichte.

Die Zeugnisse und Diplome werden in der Kalenderwoche 11 ausgestellt, eine frühere Abschlussbestätigung ist nicht möglich. Sie können jedoch nach der Prüfungssession Ihres Abschlusssemesters bei der Studienberatung per E-Mail einen unterschriebenen und gestempelten vorläufigen Leistungsnachweis anfordern. Dieses Dokument kann in den meisten Fällen als Master-Abschlussbestätigung für das Praktikumsgesuch verwendet werden. Der Leistungsnachweis steht frühestens nach der Notenpublikation aktualisiert zur Verfügung. Dies gilt auch dann, wenn die Note der Masterarbeit als einzige und letzte Studienleistung bereits früher kommuniziert wurde.


 
 
Varia

Dekanat Rechtswissenschaftliche Fakultät Schliessung Festtage

Das Dekanat ist von Freitag, 22. Dezember 2023 bis und mit Dienstag, 2. Januar 2024 geschlossen.

Die allgemeine E-Mail-Adresse rfremove-this.@remove-this.unilu.ch sowie die Prüfungsmail pruefungen-rfremove-this.@remove-this.unilu.ch werden auch während dieser Zeit regelmässig bearbeitet.


 

Sonntagsöffnung für Studierende während Prüfungsvorbereitung

Die Bibliothek ist an folgenden Sonn- und Feiertagen geöffnet: 7./14./21. Januar 2024 – jeweils 9–17 Uhr. Zugangsberechtigung haben Studierende der Uni und der PH Luzern mit gültiger CampusCard. Der Zugang erfolgt über den Nachteingang.

→ mehr Infos


 

Arbeitsplätze für Studierende während der Prüfungsvorbereitung

Sie suchen einen ruhigen Platz zum Lesen und Arbeiten? Ab dem 27. Dezember bis zum 26. Januar 2024 sind die Hörsäle 11, 12, 13 und 14 für die Studierenden zum Lernen reserviert. Das Tutorium steht für Gruppenarbeiten zur Verfügung.


 
 
Stellenausschreibungen

Alle aktuellen Stellenausschreibungen an der Universität Luzern finden Sie unter www.unilu.ch/stellen.
Externe Stellenausschreibungen bei der SOL Jobbörse und beim Jobportal Career Services.


 

Oberassistent/in oder wiss. Assistent/in (50%-60%)

Privatrecht (OR) mit Bezug zum Wirtschaftsrecht (Aktienrecht und Finanzmarktrecht) | Prof. Dr. Franca Contratto | per 1. April 2024 oder nach Vereinbarung | Stellenausschreibung


 

Wissenschaftliche Assistenz (50%)

Öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raums | Prof. Dr. Roland Norer | per 1. Januar 2024 oder nach Vereinbarung | Stellenausschreibung


 
 
follow rf on

Instagram | LinkedIn


 
 
  »  Kontakt & Impressum   »  Archiv      Facebook      Twitter      YouTube      Instagram      Linkedin