Sehr geehrte Forschende Bitte beachten Sie, dass während der Sommerferien das Team der Stelle Forschungsförderung zeitweise ferienhalber abwesend sein wird. Erkundigen Sie sich bei Fragen bitte rechtzeitig. Gerne machen wir Sie auf folgende Punkte aufmerksam. Wir bitten Sie, die Informationen zu streuen - vielen Dank. Freundliche Grüsse, Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung
Fokus: FoKo-Gesucheingabe
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) zu FoKo-Gesuchen
Hier finden Sie Antworten zu den häufig gestellten Fragen hinsichtlich FoKo-Gesuchen: Forschungsvorhaben, welche die FoKo unterstützt; Antragsberechtigung; Eingabetermine; ausserterminliche und rückwirkende Gesuche; Prinzip der Subsidiarität; Kriterien und Prioritäten bei der Beurteilung; Formalitäten; Dauer der FoKo-Bescheide und Reportingpflichten der Gesuchstellenden. Siehe: häufig gestellte Fragen zu FoKo-Gesucheingaben (FAQs) Neu bitten wir Sie, Ihre Forschungsvorhaben vor der FoKo-Gesucheingabe im Forschungsinformationssystem (FIS) zu erfassen und die FIS-Projektnummer auf dem FoKo-Antragsformular einzutragen. Bei Fragen zu FIS wenden Sie sich bitte an Dr. Silvia Martens, FIS-Verantwortliche. Mehr Infos zu FIS Nächster (dritter) FoKo-Eingabetermin 2018: 29. Oktober 2018 FoKo-Sitzung: 15. November 2018 Terminübersicht 2018, Antragsformulare, FoKo-Reglement und FoKo-Merkblatt
SNF-Ausschreibungen und -Reform
Karriereförderung: Eingabetermine 2018
1. Postdoc - Postdoc.Mobility: 1. Februar und 1. August - Early Postdoc.Mobility: 1. März und 1. September - Ambizione: 1. November - PRIMA: 1. November (nur Frauenförderung, siehe oben) - SNSF Eccellenza Professorial Fellowships (ehemals SNF-Förderprofessuren) nächste Ausschreibung: Herbst 2018
2. Candoc - Doc.CH: 10. März und 10. September - Doc.Mobility: 1. März und 1. September
Alle bevorstehenden SNF-Ausschreibungen auf einen Blick
Möchten Sie sich kurz über die bevorstehenden SNF-Eingabetermine aller Förderinstrumente informieren, damit Ihnen nichts entgeht? Siehe: bevorstehende SNF-Eingabetermine aller Förderinstrumente
Open Access: Neuerungen SNF-Reglement ab 1. April 2018 und Richtlinien der Universität Luzern
Der SNF hat sich zum Ziel gesetzt, 2020 100% der aus seiner Förderung resultierenden Publikationen Open Access verfügbar zu machen. Dazu hat er ein Massnahmenpaket und neue Reglemente beschlossen, die ab dem 1. April 2018 gelten. Bitte beachten Sie die wichtigen Neuerungen: SNF-Open Access-Neuerungen auf einen Blick
Die Universität Luzern unterstützt Open Access. Ihre Open Access-Policy steht im Einklang mit den Richtlinien von swissuniversities, des SNF und der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW). Open Access-Richtlinien der Universität Luzern (15.06.2016)
Die Forschenden werden dazu ermuntert, ihre Open-Access-Publikationen über das FIS auf LORY (Lucerne Open Repository) zu veröffentlichen, das die Universität Luzern in Zusammenarbeit mit der ZHB zur Verfügung stellt.
Unterstützung für: - praktische und rechtliche Fragen: lory@zhbluzern.ch - Erfassung, FIS-Verantwortliche, Silvia Martens: fis@unilu.ch
Datenmanagementplan (DMP): ZHB-Checkliste und Beratungsangebot
Der SNF verlangt seit Oktober 2017 für die meisten Förderinstrumente bei der Gesuchseingabe einen DMP, der jedoch noch nicht Teil der Evaluation ist. Im Schlussbericht soll später dessen Umsetzung dargelegt werden. Je nach Disziplin und Projekt fallen verwendete bzw. erhobene Forschungsdaten unterschiedlich aus. Zentral ist es, dass man sich von Anfang an bewusst ist, die Daten langfristig digital aufbewahren zu müssen. Diese sollen der Wissenschaft und Öffentlichkeit unter Berücksichtigung spezifischer aufbewahrungstechnischer, ethischer und rechtlicher Erfordernissen zur Verfügung gestellt werden.
Wir empfehlen Ihnen, sich bei der Gesuchseinreichung frühzeitig um den DMP zu kümmern. Die ZHB stellt Ihnen dazu gerne technisches Knowhow und juristische Beratung zur Verfügung. Die Stelle Forschungsförderung der Universität Luzern berät Sie bei den SNF-Gesuchseingaben. Welche Punkte müssen beachtet werden? Eine Checkliste verschafft Ihnen einen Überblick. SNF-Richtlinien Datenmanagementplan Checkliste zum Erstellen eines DMP für den SNF Checklist in English Mehr Infos der ZHB Ansprechpartnerin ZHB: Dr. iur. Nadja Meyenhofer Ansprechpartner Stelle Forschungsförderung: Dr. phil. Bruno Z'Graggen
Caroline von Humboldt-Preis
Der mit EUR 15.000 dotierte Caroline von Humboldt-Preis (CvH-Preis) wird jährlich an eine exzellente Nachwuchswissenschaftlerin aus dem In- oder Ausland vergeben. Eine Professorin oder ein Professor aus einer universitären oder außeruniversitären Forschungseinrichtung aus dem In- oder Ausland kann sie für diesen renommierten Preis vorschlagen. - Zielgruppe: exzellente Postdoktorandinnen - Preissumme: EUR 15'000 - Ziel: Förderung von Forscherinnen, Forschungsaufenthalt und Durchführung eines Forschungsprojekts an der Humboldt-Universität, Berlin - Eingabetermin: 20. Juli 2018 Mehr Infos
Zwei wissenschaftliche Politikstipendien für 2019
Die Stiftung Wissenschaftliche Politikstipendien schreibt zwei wissenschaftliche Politikstipendien aus für 2019 für eine Tätigkeit im Bundesparlament im Rahmen der Parlamentsdienste. - Zielgruppe: Hochschulabgängerinnen und -abgänger, Master oder Doktorat, mit Ziel von Tätigkeit zwischen Politik und Wissenschaft - Beginn: 1. Januar oder 1. September 2019 - Dauer: 12-15 Monate - Eingabetermin: 21. Juni 2018 Mehr Infos
Ausschreibung "Seed Money" und Mobilitäts-Grants: Südasien und Iran
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW als Leading House für bilaterale Forschungszusammenarbeit mit Südasien (Afghanistan, Bangladesh, Bhutan, Indien, Malediven, Nepal, Pakistan, Sri Lanka) und Iran bestimmt. "Seed Money" für Kooperationen sowie Mobilitäts-Grants für Forschungsaufenthalte in beide Richtungen sollen den wissenschaftlichen Austausch nachhaltig unterstützen:
Calls 2018
Die Calls 2018 für die meisten thematischen Programme in Horizon 2020 sind offen. Mehr Infos zu den Calls und Kontakt Euresearch
Call ERC Advanced Grants
Der European Research Council (ERC) hat die ERC Advanced Grants ausgeschrieben, um erfahrenen Forschenden die Realisierung von Forschungsprojekten im Team zu ermöglichen. - Zielgruppe: Postdocs mit Forschungserfahrung von mind. zehn Jahren - Projektdauer: fünf Jahre - Unterstützungssumme: max. EUR 2.5 Mio. - Eingabetermin: 30. August 2018 Mehr Infos
Call Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA), Individual Fellowships
- Zielgruppe: Postdocs mit Plänen für Auslandaufenthalt - nächster Call: 12. April 2018 - Eingabetermin: 12. September 2018 Mehr Infos und Individual Fellowships
Horizon Europe, 9. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2021-2027)
Bald wird HORIZON 2020, das 8. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020), zu Ende gehen. Das Folgeprogramm mit dem Titel Horizon Europe (2021-2027) steht in Vorbereitung. Diesem wird eine Summe von EUR 100 Milliarden zur Verfügung stehen. Mehr Infos
Publikation und Externe Veranstaltung
Bericht zur Situation des akademischen Nachwuchses in der Schweiz mit Fokus Postdocs
Im Auftrag der Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) verfasste das Zentrum für Hochschulentwicklung (ZHE Zürich, Dr. phil. Thomas Hildbrand) einen Bericht zur Situation des akademischen Nachwuchses in der Schweiz mit Empfehlungen zu einer wirksamen Nachwuchsförderung. Der lesenswerte 70-seitige Bericht wurde an der Jahresversammlung der SAGW am 1. Juni 2018 vorgestellt und ist nun frei verfügbar. Mehr Infos und Download Bericht
OpenCon Switzerland Konferenz und Workshops: 21.-22. September 2018
OpenCon ist eine Plattform, die Nachwuchsforschende unterstützt bei Open Access, Open Education und Open Data. Sie veranstaltet eine zweitägige Konferenz bzw. Workshops, die in den Räumlichkeiten des Schweizerischen Nationsfonds (SNF) in Bern stattfinden werden. - Zielgruppe: Nachwuchsforschende - Termin: 21./22. September 2018 - Ort: SNF, Bern Mehr Infos und Anmeldung
Medientraining, Schreibcoaching und Social Media Workshop für Forschende: Kurse für 2018
Die Vermittlung der Forschungsvorhaben und -ergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit ist wichtig. Die Medienvielfalt und die Anforderungen der Kommunikation im digitalen Zeitalter sind gross.
Der SNF bietet Forschenden eintägige Medientrainings und Social Media Workshops sowie zweitägige Schreibcoachings an. Die Kurse werden in Olten von Medienfachleuten der tv-medientrainer.ch durchgeführt. Feedbacks von Absolventinnen und Absolventen sind sehr positiv. Das Angebot richtet sich insbesondere auch an Forschende, die vom SNF gefördert werden und günstigere Tarife erhalten. Mehr Infos, Kursdaten 2018 und Anmeldung
SpeedUp 2018: Sabbatical für Oberassistierende, Assistenzprofessorinnen und -professoren
SpeedUp will an der Universität Luzern die wissenschaftliche Qualifikation auf Postdoc-Ebene in Form eines Sabbaticals beschleunigen. Die Vergabe läuft über die Forschungskommission der Universität (FoKo). - Sabbaticaldauer: max. sechs Monate - Zweck: Auszeit mit Fokussierung auf die Habilitation, Entlastung in Lehre und Administration bei fortlaufender Lohnzahlung - Zielgruppe: Postdocs, Oberassistierende und Assistenzprofessorinnen/-professoren ohne Tenure Track - Anzahl Sabbaticals pro Jahr: zwei (in der Regel) - Summe für Ersatzanstellung: CHF 20'000 - Eingabetermine: drei reguläre FoKo-Eingabetermine 2018 SpeedUp-Regelung: FoKo-Merkblatt, 4.2 c) FoKo-Eingabetermine und Antragsformular
Coffee Talk+
Die Stelle Forschungsförderung und das Zentrum Lehre laden Sie bei Bedarf zum unkomplizierten Coffee Talk+ ein. - anwesend: Dr. Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung und Dr. Bernhard Lange, Leiter Zentrum Lehre - Zielgruppe: Forschende und Lehrende - Termin: donnerstags, 14-15h (nur während Semester) - Ort: 3.A60 (Aufenthaltsraum, 3. Stock) - keine Anmeldung erforderlich!
Stelle Forschungsförderung
Haben Sie Fragen zur Finanzierung Ihres Forschungsvorhabens, zu Gesuchseingaben an die FoKo bzw. an Drittmittelstellen oder zur Planung Ihrer akademischen Karriere? Dr. phil. Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung, steht Ihnen für Auskünfte mit einem breiten Erfahrungswissen gerne zur Verfügung. Ferienabwesenheit: 25. Juni bis 3. August 2018 - Kontakt: bruno.zgraggenremove-this.@remove-this.unilu.ch - Kontakt während Ferienabwesenheit: fokoremove-this.@remove-this.unilu.ch
Aktuelle Informationen für Forschende
Forschung - News
Auf der Website finden Sie unter Forschung - News aktuelle Ausschreibungen, Förderungsmöglichkeiten und Informationen.
|