Sehr geehrte Forschende Gerne machen wir Sie auf folgende Punkte (bitte runterscrollen) aufmerksam. Wir bitten Sie, die aktualisierten Informationen zu streuen - vielen Dank.
Ab sofort wird dieser Newsletter auch in Englisch geführt (je nach RD3 Sprachwahl Kommunikation). Freundliche Grüsse, Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung
Fokus: Ausschreibung Südafrika
Swiss TPH & Universität Basel (Leading House): Anschubfinanzierung Projektkooperationen Schweiz-Südafrika - Nachhaltigkeitsziele der UNO
Im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) schreibt die Universität Basel (Leading House für bilaterale Zusammenarbeit mit Institutionen in Sub-Sahara-Afrika) in Kooperation mit dem Swiss Tropical and Public Health Institute (TPH) in einem "fast track call" Anschubfinanzierungen aus für Forschungsprojekte in Südafrika (Fokus Provinz Limpopo):
-
Zielgruppe: Professorenschaft (senior Forschende) mit institutionellen Verbindungen nach Südafrika
-
Disziplinen und Themen: alle mit Bezug zu Nachhaltigkeitszielen, Agenda 2030 der UNO, speziell: Gesundheit, Gender, WASH (water, sanitation and hygiene), Klima
-
Summe Anschubfinanzierung: max. CHF 25'000 / Projekt
-
Dauer: 3-12 Monate
-
Eingabetermin: 5. Juni 2020 (einfaches Evaluationsverfahren!)
Mehr Infos
SNF-Ausschreibungen und -Mehrjahresprogramm 2021-2024
Covid-19 und Verlängerung der SNF-Projekte mit Ende vor dem 31. Dezember 2020
Forschende, deren SNF-Projekt vor dem 31. Dezember 2020 endet, können die Projekte um bis zu sechs Monate kostenneutral verlängern. Falls die Mittel nicht ausreichen, kann ein Zusatzbeitrag beantragt werden.
SNF-Covid-19: Informationen und Erleichterungen des SNF - FAQs
Die Covid-19-Pandemie verursacht in der Forschung eine Reihe von Beeinträchtigungen und Fragen im Zusammenhang mit der SNF-Unterstützung. Aus diesem Grunde informiert der SNF laufend und trifft entsprechende Massnahmen. Bitte verfolgen Sie die Kommunikation des SNF über den Newsletter und den Newsroom, wo Sie auch Antworten auf FAQs finden:
SPIRIT: SNF-Förderungsinstrument - zu wenig genutzt!
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) lancierte per 1. Februar 2019 ein neues Förderungsinstrument mit dem Namen SPIRIT. Gemäss SNF blieben die bisherigen Gesuchseingaben nummerisch unter den Erwartungen. Bitte schauen Sie sich das Instrument noch einmal genauer an. Es eignet sich vor allem für Forschungsprojekte im Kontext des globalen Südens und für Nachwuchsförderung.
-
Ziel: Förderung internationaler Forschungsprojekte mit wenig entwickelten Partnerstaaten
-
Anzahl Partner: 2-4 Partner
-
Antragsberechtigung: Postdocs (antragsberechtigt für SNF-Projekte) und Professuren mit Anbindung an eine Hochschule in der Schweiz
-
Disziplinen: alle
-
Projektlaufzeiten: 2-4 Jahre
-
Projektsummen: CHF 50'000 bis CHF 500'000
-
max. Anzahl geförderte Projekte pro Jahr: 12 Projekte
-
Eingabetermine: laufend möglich
-
Evaluationsprozess: zweistufig mit Projektskizze für 1. Stufe
- 2,4 Mio. CHF für erste bewilligte Spirit-Projekte
Mehr Infos
Karriereförderung: Eingabetermine 2020
1. Postdoc
2. Candoc
Achtung: Die Mobilitätsstipendien Doc.Mobility und Early Postdoc.Mobility laufen 2020 aus. Letzter Eingabetermin: 1. September 2020 Die Graduate Academy der Universität Luzern wird ab 2021 mindestens vier Mobilitätsstipendien für Doktorierende finanzieren. Die Ausschreibung erfolgt im Herbst 2020, die wissenschaftliche Evaluation durch die Forschungskommission der Universität Luzern (FoKo). Mehr Infos zur Beendigung der Mobilitätsstipendien und Doc.CH ab 2021 Reform SNF-Karrierförderung im Überblick
SNF-Mehrjahresprogramm 2021-2024: neue Prioritäten und Chancen
Das Mehrjahresprogramm für 2021-2024 des Schweizerische Nationalfonds (SNF) ist publiziert. Der SNF setzt darin auf die Förderung von vier Prioritäten:
- grössere Vielfalt im Hinblick auf Exzellenz und Frauenförderung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit, um Forschungsthemen vermehrt über die Fachbereichsgrenzen hinweg anzugehen
- hochwertige Dateninfrastrukturen und -dienstleistungen zur Nutzung durch die Forschenden
- engere Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft und Gesellschaft
SNF-Mehrjahresprogramm 2021-2024 / SNSF funding 2021-2024
Missverständnisse und Klarstellungen zur SNF-Förderung
7 Missverständnisse über die SNF-Forschungsförderung – und was wirklich stimmt!
Was wirklich stimmt!
Interne Beratung zur Erstellung von SNF-Datenmanagementplan und Handhabung Open Access
Die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) bietet in Zusammenarbeit mit der Universität Luzern ein Beratungsangebot an betreffend der Erstellung von Datenmanagementplänen im Rahmen von SNF-Forschungsvorhaben und betreffend Publikationen in Open Access:
Alle bevorstehenden SNF-Ausschreibungen auf einen Blick
Möchten Sie sich kurz über die bevorstehenden SNF-Eingabetermine aller Förderinstrumente informieren, damit Ihnen nichts entgeht? Siehe: bevorstehende SNF-Eingabetermine aller Förderinstrumente
Fondation Suisse, Residenzmöglichkeit: Cité Internationale Universitaire de Paris
Die Fondation Suisse bietet in der Cité Internationale Universitaire de Paris im Pavillon Le Corbusier in Paris für das akademische Jahr 2020 / 2021 Wohnmöglichkeiten an für Studierende und Forschende.
-
Zielgruppe: MA-Studierende, Candocs, Postdocs
-
Bedingung: Schweizer Nationalität oder Aufenthaltsbewilligung C
-
Aufenthaltsdauer: mindestens zwei Monate
-
Preis: EUR 500-550 / Zimmer und Monat
-
Eingabetermin: 2. Juni 2020
Mehr Infos
Germaine de Staël - Beiträge: Förderung der bilateralen Forschungszusammenarbeit Schweiz-Frankreich
Das Germaine de Staël - Programm der Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) unterstützt Kooperationsprojekte, die in Zusammenarbeit von Forschenden in der Schweiz mit Forschenden in Frankreich realisiert werden.
-
Zielgruppe: Forschende in der Schweiz und Frankreich
-
Disziplinien: alle
-
Unterstützungsbeitrag pro Projekt und Jahr: CHF 4'500 (Reise-, Aufenthalts- und Konferenzkosten)
-
Eingabetermin: 3. Juni 2020
Mehr Infos
SWISSUbase: Informationsbroschüre betreffend Open Data
Viele Forschungsinstitutionen in der Schweiz stehen vor der Herausforderung, Forschungsdaten zu verwalten und die langfristige Archivierung und Zugänglichkeit sicherzustellen, verfügen aber weder über die Werkzeuge noch über das Wissen, um die Anforderungen von Open Data zu erfüllen. Daher braucht es eine nationale, öffentliche, nachhaltige und disziplinübergreifende Lösung. SWISSUbase informiert und bietet eine solche Lösung an.
Mehr Infos
Neue Calls, Horizon 2020
-
2. Covid-19 Call
- Ausschreibung: 19. Mai 2020 - Zielgruppe: Professuren, alle Disziplinen - Informationsanlass Euresearch: 20. Mai 2020, 14h - Eingabetermin: 11. Juni 2020 Mehr Infos -
Green Deal Call
- Ausschreibung: 19. Mai 2020 - Zielgruppe: Professuren, alle Disziplinen - Webinar Euresearch: 28. Mai 2020 - Eingabetermin: Ende Januar 2021 Mehr Infos und Anmeldung Webinar
EU Horizon 2020: Call ERC Advanced Grants
Die EU fördert im Rahmen des 8. Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 Forschungsprojekte erfahrener Forschenden mittels Advanced Grants des European Research Council (ERC).
-
Zielgruppe: Postdocs an Institutionen, mind. 10 Jahre ausgezeichnete Forschungserfahrung
-
Projektsumme: bis max. EUR 2.5 Mio
-
Projektdauer: 5 Jahre
-
Ausschreibung: 14. Mai 2020
-
Eingabetermin: 26. August 2020
Mehr Infos
EU Horizon 2020: Call MSCA Individual Fellowships
Die EU fördert im Rahmen des 8. Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 die Mobilität von Postdocs mittels individuellen Stipendien. Vor Kurzem erfolgte der Call für Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Individual Fellowships:
-
Zielgruppe: Postdocs, Forschungspläne mit Auslandaufenthalt bis max. zwei Jahre
-
Calltermin: 8. April 2020
-
Eingabetermin: 9. September 2020
Webinare von Euresearch, Bern:
More information zu MSCA in English
Horizon Europe, 9. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2021-2027)
Bald wird HORIZON 2020, das 8. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020), zu Ende gehen. Das Folgeprogramm mit dem Titel Horizon Europe (2021-2027) steht in Vorbereitung. Diesem wird eine Summe von EUR 100 Milliarden zur Verfügung stehen.
More Information Horizon Europe
Medientraining, Schreibcoaching und Social Media Workshop für Forschende: Kurse für 2020
Die Vermittlung der Forschungsvorhaben und -ergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit ist wichtig. Die Medienvielfalt und die Anforderungen der Kommunikation im digitalen Zeitalter sind gross.
Der SNF bietet Forschenden eintägige Medientrainings und Social Media Workshops sowie zweitägige Schreibcoachings an. Die Kurse werden in Olten von Medienfachleuten der tv-medientrainer.ch durchgeführt. Feedbacks von Absolventinnen und Absolventen sind sehr positiv. Das Angebot richtet sich insbesondere auch an Forschende, die vom SNF gefördert werden und günstigere Tarife erhalten.
- 2020
-
Medientrainings: 10.01. / 08.02. / 06.06. / 13.06. / 26.06. / 06.11. / 14.11. / 20.11.
-
Schreibcoachings: 17.01. / 25.01. / 30.10. / 31.10.
-
Social Media Workshops: 21.02. / 27.11.
Mehr Infos, Kursdaten 2020 und Anmeldung
Interne Informationsveranstaltungen
Mobilität und Forschung: Info-Lunch Spezial. Dienstag, 9. Juni 2020
Forschen ohne Fliegen – geht das überhaupt? Wie viel Mobiltät ist in der Forschung notwendig und in welcher Form? Eine umso dringlichere Frage in Zeiten von Covid-19. Zur Situation an der Universität Luzern im Vergleich mit anderen Hochschulen.
-
Referierende: Rahel Estermann, Doktorandin KSF und Elias Steiner, Doktorand WF
-
Zielpublikum: Forschende
-
Termin: Dienstag, 9. Juni 2020, 12.15-13h
- via Zoom, ohne Anmeldung
Mehr Infos und Zoomzugang
Interne Informationsveranstaltung im Herbst zu SNF-Gesuchen: 19. November 2020
a) SNF-Projekteingaben und SNF-Reform
-
Zielgruppe: Masterstudierende (im Abschluss mit Ziel Dissertation), Candocs, Postdocs und Professorenschaft aller Fakultäten
- Termin: Donnerstag, 19. November 2020, 12.15-13h
b) SNF-Stipendienprogramm und Optionen Karriereförderung ab 2021
-
Zielgruppe: Masterstudierende (im Abschluss mit Ziel Dissertation), Candocs und Postdocs aller Fakultäten
- Termin: Donnerstag, 19. November 2020, 13.15-14.30h
-
Ort: Universität Luzern, Raum 4.B46
Anmeldung erwünscht an (auch kurzfristig möglich): foko@unilu.ch
Fundraising Stiftungen und private Drittmittel
Unterstützung durch die Stelle Universitätsförderung
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) ist in der Schweiz der bedeutendste Drittmittelgeber für Forschung. Daneben spielen Stiftungen und private Drittmittelgeber eine wichtige Rolle bei der Förderung von Forschungsvorhaben oder Karrieren (u.a. Stipendien). Die Stelle Universitätsförderung der Universität Luzern unter der Leitung von Erich Plattner unterstützt Sie gerne bezüglich Finanzierungsmöglichkeiten durch Stiftungen und private Drittmittelgeber.
Mehr Infos und Kontakt
SpeedUp 2020: Sabbatical für Oberassistierende, Assistenzprofessorinnen und -professoren
SpeedUp will an der Universität Luzern die wissenschaftliche Qualifikation auf Postdoc-Ebene in Form eines Sabbaticals beschleunigen. Die Vergabe läuft über die Forschungskommission der Universität (FoKo).
-
Sabbaticaldauer: max. sechs Monate
-
Zweck: Auszeit mit Fokussierung auf die Habilitation, Entlastung in Lehre und Administration bei fortlaufender Lohnzahlung
-
Zielgruppe: Postdocs, Oberassistierende und Assistenzprofessorinnen/-professoren ohne Tenure Track
-
Anzahl Sabbaticals pro Jahr: zwei (in der Regel)
-
Summe für Ersatzanstellung: CHF 20'000
-
Eingabetermine: drei reguläre FoKo-Eingabetermine 2020
SpeedUp-Regelung: FoKo-Merkblatt, 4.2 c) FoKo-Eingabetermine und Antragsformular
FoKo-Gesuche und häufig gestellte Fragen
FoKo-Eingabetermine 2020
Die Forschungskommission der Universität Luzern (FoKo) unterstützt gemäss den Richtlinien Ihre Forschungsvorhaben gerne und freut sich über Gesuche. Es gibt jährlich drei Eingabetermine. Ausserterminlich sind dringliche Gesuche für einen Beitrag in der Höhe von max. CHF 8'000 möglich. Die Dringlichkeit muss stichhaltig begründet werden.
Eingabetermine 2020
-
24. Februar 2020 (Sitzung: 19. März 2020)
-
11. Mai 2020 (Sitzung: 04. Juni 2020)
-
05. Oktober 2020 (Sitzung: 29. Oktober 2020)
Terminübersicht 2020, Antragsformulare, FoKo-Reglement und FoKo-Merkblatt
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) zu FoKo-Gesuchen
Hier finden Sie Antworten zu den häufig gestellten Fragen hinsichtlich FoKo-Gesuchen: Forschungsvorhaben, welche die FoKo unterstützt; Antragsberechtigung; Eingabetermine; ausserterminliche und rückwirkende Gesuche; Prinzip der Subsidiarität; Kriterien und Prioritäten bei der Beurteilung; Formalitäten; Dauer der FoKo-Bescheide und Reportingpflichten der Gesuchstellenden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Stelle Forschungsförderung
Haben Sie Fragen zur Finanzierung Ihres Forschungsvorhabens, zu Gesuchseingaben an die FoKo bzw. an Drittmittelstellen oder zur Planung Ihrer akademischen Karriere? Dr. phil. Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung, steht Ihnen für Auskünfte und Beratung mit seinem breiten Erfahrungswissen gerne zur Verfügung.
Aktuelle Informationen für Forschende
Forschung - News
Auf der Website finden Sie unter Forschung - News aktuelle Ausschreibungen, Förderungsmöglichkeiten und Informationen.
|