Sehr geehrte Forschende Gerne machen wir Sie auf folgende Punkte (bitte runterscrollen) aufmerksam. Wir bitten Sie, die aktualisierten Informationen zu streuen - vielen Dank. Dieser Newsletter wird auch in Englisch geführt (je nach RD3 Sprachwahl Kommunikation). Mit freundlichen Grüssen, Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung
Horizon Europe, Übergangsmassnahmen: SNSF Consolidator Grants 2022
Die Schweiz weist im Rahmen von Horizon Europe momentan den Status eines nicht-assoziierten Drittlandes auf und ist von den meisten "monobeneficary" ERC-Grants-Calls ausgeschlossen. Im Auftrag des Bundes schreibt der SNF ein weiteres Instrument per 1. März 2022 als Übergangsmassnahme aus:
-
Call: 1. März 2022
-
Disziplinen: alle
-
Zielgruppe: Postdocs, 7-12 Jahre nach Doktorat
-
Budget/Projekt: CHF 1.75 Mio. plus Ergänzungskosten
-
Projektdauer: max. 5 Jahre
-
Evaluation: zweistufig, Eingabe/Interview
-
Vorregistrierung: 2. Mai 2022
-
Eingabetermin: 1. Juni 2022
Mehr Infos
Sinergia: Kollaborative und interdisziplinäre Projekte
-
Interdisziplinäre Kollaboration (Konsortium): 2-4 Forschungsgruppen, an eigener Hochschule oder an anderer Hochschule, ein Partner im Ausland möglich
-
Projektqualität: hochstehende "Break Through Research"
-
Disziplinen: alle
-
Zielgruppe: Postdocs, mind. 4 Jahre mit Doktorat und mind. 50% Pensum an einer Hochschule
-
Projektdauer: 1-4 Jahre
-
Budget/Projekt: mind. CHF 50'000, max. CHF 3.2 Mio.
-
Eingabetermin: 16. Mai 2022
Mehr Infos
Sonderausschreibung: SNF - UK Research and Innovation (UKRI)
SNF und UKRI ermöglichen eine erleichterte Zusammenarbeit von Forschenden in der Schweiz und in Grossbritannien:
-
Call: 1. Februar 2022
-
Zielgruppe: Postdocs mit Anbindung an Hochschulen in der Schweiz oder in UK
-
Optionen für: Vertiefung des Austausches und der Zusammenarbeit, Scientific Exchange (Forschungsaufenthalte)
-
Aufenthaltsdauer: max. 12 Mte. am Stück, gesplittet bis max. 18 Mte.
-
Budget/Aufenthalt: max. CHF 36'500
-
Eingabetermin: 8. April 2022
Mehr Infos
SBFI-Aufruf für NFP-Themenvorschläge
Im Hinblick auf die Lancierung von zwei bis drei neuen Nationalen Forschungsschwerpunkte (NFP) sammelt das SBFI im Auftrag des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) Themenvorschläge für neue NFP. Diese dienen zur interdisziplinären Erarbeitung von Orientierungs- und Handlungswissen zur Lösung aktueller Herausforderungen für Gesellschaft und Wirtschaft und werden jeweils durch den SNF ausgeschrieben und realisiert. Seit der Einführung des Instruments wurden insgesamt 80 NFP zu sehr unterschiedlichen Themen lanciert.
Haben Sie eine Idee für ein dringliches gesellschaftliches Thema am Puls der Zeit, das Sie im Rahmen eines Forschungsprojekts (2 bis 5 Jahre Dauer) interdisziplinär angehen möchten und ausbaufähig auf ein NFP ist?
-
Eingabetermin Themenvorschläge: 23. März 2022
Mehr Infos zum SBFI-Aufruf Mehr Infos zu SNF-Ausschreibungen
Ankündigung: Neues Forschungsprogramm für nachhaltige Entwicklung von SNF und DEZA
Im Rahmen der Agenda 2030 der UNO haben der SNF und die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) des Bundes 2021 ihre Partnerschaft um zehn Jahre verlängert. Kernstück ist das gemeinsame neue Forschungsprogramm: Solution-oriented Research for Development Programme (SOR4D) von 2022 bis 2026.
Mehr Infos
Ein Forschungsprojekt mit Partnern im Ausland umsetzen: Lead Agency und Weave, neu inkl. Schweden ab 2022
Als Erweiterung des Lead Agency - Verfahrens im Rahmen der Projektförderung (bilaterale internationale Projekteingabe) hat der SNF mit einer Anzahl von Ländern ein Weave-Abkommen abgeschlossen, das eine multilaterale Projekteingabe mit Partner aus mehreren Ländern erlaubt, bei welcher eine Förderagentur federführend bleibt. Die Forschenden müssen nicht mehrere Gesuche einreichen. Ein einziges Gesuch bei der federführenden Agentur reicht. Dies reduziert den Aufwand beträchtlich.
Ab 2022 ist neu Schweden hinzugekommen, mit der USA und der National Science Foundation ist ein bilaterales Abkommen geplant.
Mehr Infos zu Lead Agency und Weave
Karriereförderung: Instrumente und Eingabetermine
1. Postdoc
2. Candoc
-
Doc.CH: 15. März und 15. September
Missverständnisse und Klarstellungen zur SNF-Förderung
7 Missverständnisse über die SNF-Forschungsförderung – und was wirklich stimmt!
Was wirklich stimmt!
Interne Beratung zur Erstellung von SNF-Datenmanagementplan und Handhabung Open Access
Die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) bietet in Zusammenarbeit mit der Universität Luzern ein Beratungsangebot an betreffend der Erstellung von Datenmanagementplänen im Rahmen von SNF-Forschungsvorhaben und betreffend Publikationen in Open Access:
Alle bevorstehenden SNF-Ausschreibungen auf einen Blick
Möchten Sie sich kurz über die bevorstehenden SNF-Eingabetermine aller Förderinstrumente informieren, damit Ihnen nichts entgeht? Siehe: bevorstehende SNF-Eingabetermine aller Förderinstrumente
Zwei Politikstipendien für Wissenschaftler*innen per 1. September 2022
Die Stiftung Wissenschaftliche Politikstipendien ermöglicht Abgänger*Innen der Schweizer Hochschulen, ein Jahr im Bundeshaus zu arbeiten. Damit möchte die Stiftung zum Dialog zwischen Wissenschaft und Politik beitragen.
- Zielgruppe: Studienabgänger*innen (Idealalter: 26-35 Jahre)
-
Eingabetermin: 15. März 2022
-
Stipendienbeginn: 1. September 2022
Mehr Infos
Germaine de Staël - Beiträge: Förderung der bilateralen Forschungszusammenarbeit Schweiz-Frankreich
Das Germaine de Staël - Programm der Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) unterstützt Kooperationsprojekte, die in Zusammenarbeit von Forschenden in der Schweiz mit Forschenden in Frankreich realisiert werden.
-
Zielgruppe: Forschende in der Schweiz und Frankreich
-
Disziplinien: alle
-
Unterstützungsbeitrag pro Projekt und Jahr: CHF 4'500 (Reise-, Aufenthalts- und Konferenzkosten)
-
Eingabetermin: 1. Juni 2022
Mehr Infos
EU: Horizon Europe & Support Euresearch
Horizon Europe, 9. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2021-2027)
Horizon Europe, das 9. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2021-2027) der EU, ist lanciert. Das Programm ist mit einer Summe von EUR 95.5 Milliarden dotiert und unterstützt Forschung in allen Fachbereichen vielfältig.
Mehr Infos
Status der Schweiz bei Horizon Europe
Die Schweiz wird bei Horizon Europe (2021-2027) bis auf Weiteres als nicht-assoziierter Drittstaat behandelt. Eine vollständige Assoziierung der Schweiz an Horizon Europe bleibt indes das erklärte Ziel des Bundesrates. In diesem Modus können sich Forschende in der Schweiz immer noch an den meisten Verbundprojekten beteiligen mit Finanzierung des Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), allerdings Projekte nicht koordinieren. Rund zwei Drittel des Programms bleiben zugänglich. Die Gesucheingabe für Einzelprojekte ist bei der EU nicht mehr möglich, u.a. für Grants des European Research Council (ERC) und gewisse Marie Sklodowska-Curie Aktionen (MSCA). Der SNF bietet hierfür Übergangsmassnahmen an.
SNF-Übergangslösungen für Postdoc Grants
Mehr Infos, SNF-Massnahmen SBFI: Laufende Updates betr. Status der Schweiz Mehr Infos, Euresearch
Medientraining, Schreibcoaching und Social Media Workshop: Kurse für 2022
Die Vermittlung der Forschungsvorhaben und -ergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit ist wichtig. Die Medienvielfalt und die Anforderungen der Kommunikation im digitalen Zeitalter sind gross.
Der SNF bietet hierzu Forschenden Medienkurse an. Die Kurse werden von Journalisten und Spezialistinnen der tv-medientrainer.ch in Olten durchgeführt. Das Angebot richtet sich insbesondere auch an Forschende, die vom SNF gefördert werden. Die praxisnahen Kurse an reichen vom Medientraining bis zur Produktion von Videos, z.T. in Englisch und ausschliesslich für Forscherinnen.
Kursdaten 2022
-
Medientrainings: 14.01., 12.02.; 11.06, 25.06. (in English); 29.10., 11.11. (nur Forscherinnen), 18.11., 25.11.2022;
-
Text-Intensivkurs: 04.11.2022;
-
Social Media Workshops: 11.02. / 02.12.2022;
-
Social Video Workshop: 06.05. + 07.05.2022;
Mehr Infos, Kursdaten 2022, Konditionen und Anmeldung
Graduate School, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (KSF): Anschubfinanzierung für Doktorierende, 2022
Die Graduate School der KSF (GSL) unterstützt Doktorierende zu Beginn der Dissertation mit einjährigen Anschubfinanzierungen zur Einreichung von Gesuchen im Rahmen der Karriereförderung beim SNF (Doc.CH) oder bei anderen Förderinstitutionen.
-
Zielgruppe: Doktorierende der KSF zu Beginn der Dissertation
-
Unterstützung: 40%-Anstellung, 12 Mte., CHF 38'800
-
Ausschreibungen: einmal pro Semester, zwei Anschubfinanzierungen pro Jahr
-
nächster Eingabetermin: Herbst 2022 (Ausschreibung folgt)
-
Beginn der Anschubfinanzierung: 1. April 2023
Mehr Infos und Ausschreibung
Graduate Academy der Universität Luzern (GA-UniLu): Ausschreibung Mobilitätsbeiträge für Doktorierende 2022
Der SNF sistierte per Ende 2020 die Mobilitätsstipendien für Doktorierende (Doc.Mobility). Die Nachfolgelösung für die Finanzierung der Mobilität von Doktorierenden werden die Schweizer Universitäten mit Unterstützung von swissuniversities ab 2021 erbringen. An der Universität Luzern finanziert die GA-UniLu jährlich mindestens vier Mobilitätsbeiträge (6 bis max. 12 Monate Auslandaufenthalt) für Doktorierende pro Jahr. Für einen Mobilitätsbeitrag stehen max. CHF 50'000 zur Verfügung. Jährlich bestehen zwei Eingabetermine: einer im Frühling (März) und einer im Herbst (Oktober).
-
Eingabetermin Frühling 2022: 14. März 2022
-
Eingabetermin Herbst 2022: 03. Oktober 2022
Mehr Infos zur Ausschreibung
SpeedUp 2022: Sabbatical für Oberassistierende, Assistenzprofessorinnen und -professoren
SpeedUp will an der Universität Luzern die wissenschaftliche Qualifikation auf Postdoc-Ebene in Form eines Sabbaticals beschleunigen. Die Vergabe läuft über die Forschungskommission der Universität (FoKo).
-
Sabbaticaldauer: max. sechs Monate
-
Zweck: Auszeit mit Fokussierung auf die Habilitation, Entlastung in Lehre und Administration bei fortlaufender Lohnzahlung
-
Zielgruppe: Postdocs, Oberassistierende und Assistenzprofessorinnen/-professoren ohne Tenure Track
-
Anzahl Sabbaticals pro Jahr: zwei (in der Regel)
-
Summe für Ersatzanstellung: CHF 25'000
-
Eingabetermine: zwei reguläre FoKo-Eingabetermine 2022
FoKo-Merkblatt, § 4.2, c) und FoKo-Eingabe
FoKo-Gesuche und häufig gestellte Fragen
FoKo-Eingabetermine 2022
Die Forschungskommission der Universität Luzern (FoKo) unterstützt gemäss den Richtlinien Ihre Forschungsvorhaben gerne und freut sich über Gesuche. Es gibt jährlich zwei Eingabetermine, einen im Frühling, einen im Herbst. Ausserterminlich sind dringliche Gesuche für einen Beitrag in der Höhe von min. CHF 1'000 bis max. CHF 12'000 möglich. Die Dringlichkeit muss stichhaltig begründet werden.
Eingabetermine 2022
-
14. März 2022 (Sitzung: 7. April 2022)
-
03. Oktober 2022 (Sitzung: 27. Oktober 2022)
Antragsformulare, FoKo-Reglement und FoKo-Merkblatt
Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQs) betreffend FoKo-Gesuche
Hier finden Sie Antworten zu den häufig gestellten Fragen hinsichtlich FoKo-Gesuchen: Forschungsvorhaben, welche die FoKo unterstützt; Antragsberechtigung; Eingabetermine; ausserterminliche und rückwirkende Gesuche; Kriterien und Prioritäten bei der Beurteilung; Formalitäten; Dauer der FoKo-Bescheide und Reportingpflichten der Gesuchstellenden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
CoffeeTalk+
Die Stelle Forschungsförderung lädt Sie bei Bedarf zum unkomplizierten CoffeeTalk+ ein.
-
anwesend: Dr. Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung
-
Zielgruppe: Forschende
-
Termin: Mittwochs, 14-15h (nur während Semester)
-
Ort: 3.A60 (Aufenthaltsraum, 3. Stock)
(auch per Zoom möglich) - herzlich willkommen, keine Anmeldung erforderlich!
E-Mail: bruno.zgraggenremove-this.@remove-this.unilu.ch
Stelle Forschungsförderung
Haben Sie Fragen zur Finanzierung Ihres Forschungsvorhabens, zu Gesuchseingaben an die FoKo bzw. an Drittmittelstellen oder zur Planung Ihrer akademischen Karriere? Dr. phil. Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung, steht Ihnen für Auskünfte und Beratung mit seinem breiten Erfahrungswissen gerne zur Verfügung.
Aktuelle Informationen für Forschende
Forschung - News
Auf der Website finden Sie unter Forschung - News aktuelle Ausschreibungen, Förderungsmöglichkeiten und Informationen.
|