Dr. Sophie Ledebur
Gastwissenschaftlerin
sophie.ledebur @ hu-berlin.de
CV
Sophie Ledebur hat an der Universität Wien Geschichte studiert. Sie war von 2006 bis 2009 Mitglied des Initiativkollegs „Naturwissenschaften im historischen Kontext“ an der Universität Wien. Nach einem "Writing-Up" Predoctoral Fellowship am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Abt. III) promovierte sie 2012 mit der Arbeit "Das Wissen der Anstaltspsychiatrie in der Moderne. Zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalten Am Steinhof in Wien“. Von 2009 bis 2015 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des DFG-Forschungsverbundes „Kulturen des Wahnsinns. Schwellenphänomene der urbanen Moderne“ an der Charité, Berlin. Im Anschluss war sie für ein Visiting-Fellowship am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Abt. II). Sie war Research Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ an der Universität Konstanz (2017/18) und Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien (WS 2017/18). Seit Februar 2019 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Kriminologie und des Gesundheitswesens
- Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Psychiatrie und ihrer Grenzgebiete
- Wissensgeschichte der Devianz, der Prävention, Gesundheits- und Kriminalpolitik
- Formen des Nichtwissens
- Praxeologie des Erfassens und Erhebens sozialer Räume
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
Aktuelles Forschungsprojekt
Wissen im Entzug. Zur Emergenz und Funktionslogik der Dunkelziffer im 19. Jahrhundert
Publikationen
Monographie, Herausgeberschaft
- Ledebur, Sophie (2015). Das Wissen der Anstaltspsychiatrie in der Moderne. Zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalten Am Steinhof in Wien. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
- Ankele, Monika, Kaiser, Céline, & Ledebur, Sophie (Hrsg.). (2019). Aufführen. Aufzeichnen. Anordnen. Wissenspraktiken in Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer.
- Friedland, Alexander, Herrn, Rainer, Kassar, Johannes & Ledebur, Sophie (Hrsg.). (2014). Special Issue: Bühnen des Wahnsinns. Inszenierungen psychischer Alterität. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37 (4).
Zeitschriftenartikel
- Ledebur, S. (2021; im Erscheinen), Evidence of Undercounting: Collecting Data on Mental Deviance in Germany (c. 1825-1925). Science in Context.
- Ledebur, S. (2021), Knowledge of the Unknown: Perspectives on the Emergence of the Dark Figure of Crime in the Late Eighteenth and Early Nineteenth Century,. Crime, Histoire & Société 25 (1), 55-84.
- Ledebur, S. (2020), "Aktenmäßige Geschichten" und "Vigilanten". Zur Geschichte der Dunkelziffer im frühen 19. Jahrhundert. SIAK Journal 4/2020, 75-86. http://dx.doi.org/10.7396/2020_4_G
- Alexander Friedland, Rainer Herrn, Johannes Kassar, Sophie Ledebur (2014): Einleitung Themenheft. Bühnen des Wahnsinns. Inszenierungen psychischer Alterität. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37 (4), 303-308.
- Ledebur, S. (2014), Ein Blick in die Tiefe der Seele: Hypnose im Kultur- und Lehrfilm (1920-1936). Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37 (4), 363-378.
- Ledebur, S. (2013), L’ espace de la policlinique psychiatrique dans la ville: l’ émergence de nouveaux savoirs. Cultures & Conflits 90, 39-58.
- Ledebur, S. (2011). Schreiben und Beschreiben. Zur epistemischen Funktion von psychiatrischen Krankenakten, ihrer Archivierung und deren Übersetzung in Fallgeschichten. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 34 (2), 102-124.
- Volker Hess, Sophie Ledebur (2011). Taking and Keeping. A note on the emergence and function of hospital patient records. Journal of the Society of Archivists 32 (1), 21-32.
Buchkapitel, Beitrag in Sammelband (Auswahl)
- Ledebur, S. (2019). Aufzeichnen (Einleitung, Teil II). In: Monika Ankele, Céline Kaiser, Sophie Ledebur (Hrsg.), Aufführen. Aufzeichnen. Anordnen. Wissenspraktiken in Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer, 115-122.
- Ledebur, S. (2016). Bahnarbeiter B.: Der reine Wahn der Paranoia. In: Timm Ebner, Rupert Gaderer, Lars Koch, Elena Meilicke (Hrsg.), Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts. Wien, Berlin: Turia & Kant, 40-55.
- Ledebur, S. (2015). Verstetigen eines Moments. Zum Verfahren des stenographischen Protokollierens in der Psychiatrie. In: Cornelius Borck, Armin Schäfer (Hrsg.), Das psychiatrische Aufschreibesystem. Notieren, Ordnen, Schreiben in der Psychiatrie. München: Fink, 29-54.
- Ledebur, S. (2013). Sehend schreiben, schreibend Sehen. Vom Aufzeichnen psychischer Phänomene in der Psychiatrie. In: Yvonne Wübben, Carsten Zelle (Hrsg.), Krankheit schreiben. Aufschreibeverfahren in Medizin und Literatur. Göttingen: Wallstein, 82-108
- Ledebur, S. (2012), Zur Epistemologie einer Ausschlussdiagnose. Unwissen, Diskurs und Untersuchungstechniken bei Simulation psychischer Erkrankungen. In: Martina Wernli (Hg.), Wissen und Nichtwissen. Dynamiken in der Psychiatrie um 1900. Bielefeld: Transcript, 17-50.
- Volker Hess, Sophie Ledebur (2012). Psychiatrie in der Stadt. Die Poliklinik als urbaner Schwellenraum. In: Volker Hess, Heinz-Peter Schmiedebach (Hrsg.), Kulturen des Wahnsinns. Schwellenräume einer urbanen Moderne. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 19-55.
- Ledebur, S. (2008). Hebephrenie - Dementia praecox - Schizophrenie. Ein Fallbeispiel stationärer psychiatrischer Versorgung 1900-1931. In: Thomas Brandstetter, Dirk Rupnow, Christina Wessely (Hrsg.), Sachunterricht. Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte. Wien: Löcker, 140-145.
- Ledebur, S. (2007). Die österreichische Irrenrechts- und Strafrechtsreformbewegung und die Anfänge eines eugenischen Diskurses in der Psychiatrie um 1900. In: Gerhard Baader, Veronika Hofer, Thomas Mayer (Hrsg.), Eugenik in Österreich. Biopolitische Strukturen von 1900-1945. Wien: Czernin, 208-235.
Rezensionen
Ledebur, S. (2013). Schizophrenie. Entstehung und Entwicklung eines psychiatrischen Krankheitsbildes um 1900 (Brigitta Bernet, Zürich: Chronos 2013), in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 36 (3), 267-269.
Monika Ankele, Sophie Ledebur (2010). Ausstellung im Wien Museum: Madness & Modernity. Kunst und Wahn in Wien um 1900 http://historypsychiatry.wordpress.com/2010/02/27/rezension-zur-ausstellung-madness-modernity/
Interview zum aktuellen Forschungsprojekt
Die Dynamik des Verdachts https://www.exzellenzcluster.uni-konstanz.de/ledebur-dunkelziffer.html
Die Presse, 2.2.2019: Als die Dunkelziffer erfunden wurde https://diepresse.com/home/science/5572734/Als-die-Dunkelziffer-erfunden-wurde