• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zur Unternavigation/zum Nebeninhalt springen
  • Zur Suche springen
  • Zur Meta-Navigation springen
  • Zum Footer springen
  • Studium
    • Studieren in Luzern
      • Gute Gründe
      • Dein Talent hat Zukunft - Studierende über die Uni und das Studium
      • Stimmen von Absolventinnen und Absolventen
    • Studienangebot
      • Bachelor
      • Master
      • Doktorat
      • Weitere Angebote
      • Studienangebot von A–Z
      • Broschüren
    • Anmeldung und Zulassung
    • Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Reglemente
      • Theologische Fakultät
      • Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
      • Rechtswissenschaftliche Fakultät
      • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin
      • Reglemente und Weisungen
    • Bibliothek
    • Termine und Informationen
      • Semesterdaten und Feiertage
      • Gebäudeschliessungen
      • Beurlaubung
      • Militärdienst und Dienstverschiebungsgesuch
      • Praktika
      • Hörerinnen und Hörer
      • Angebote für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten
      • Häufige Fragen
      • Nationale Masern-Impfkampagne
    • Beratung
      • Studienberatung
      • Finanzielle Fragen
      • Barrierefreies Studium
      • Familie und Studium
      • Chancengleichheit
      • Psychologische Beratung
      • Schutz vor sexueller Belästigung
      • Spitzensport und Studium
      • Weitere Beratungsstellen
    • Infoveranstaltungen
      • Bachelor-Infoanlässe
      • Masterinfo
      • Theologische Fakultät
      • Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
      • Rechtswissenschaftliche Fakultät
      • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin
    • Förderangebote
      • Rechtswissenschaftliche Fakultät
    • Mobilität
  • Uni-Leben
    • Career Services
    • Finanzen
    • Gesundheitswoche
    • Hochschulseelsorge
      • Veranstaltungen
      • Stellenangebot
      • Gespräch und Beratung
      • Haus St. Leodegar-Str. 15
      • Raum der Stille
    • Informatik
    • Kinderbetreuung
    • Krankenversicherung
    • Kultur
      • Orchester
      • Unichor Luzern
      • Unilux
      • Ermässigungen für Studierende
    • Mensa
    • Mobility Carsharing
    • Sport
      • Coronavirus: digitales Sportangebot
      • News
      • Sportprogramm
      • Trainingsorte
      • Teilnahmeberechtigung
      • Weiterführende Informationen
      • FAQ
      • Über uns
    • Sprachkurse
    • Studentische Organisationen
      • Studierendenorganisation
      • Fachschaften
      • Verbindungen
      • Diverse Organisationen
    • Studiladen Luzern
    • Online-Shop
    • Wohnen
    • Winteruniversiade 2021
  • Aktuell ausgewählt Forschung
    • News
    • Aktivitäten
      • Fokus Forschung
      • Forschungsschwerpunkte
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungsstellen
      • Forschungsdatenbank
    • Aktuell ausgewählt Förderung Universität Luzern
      • Förderungsmöglichkeiten
      • FoKo–Gesuche
      • Forschungskommission
      • Stelle für Forschungsförderung
      • Häufig gestellte Fragen (FAQs) bei FoKo-Gesuchen (ab 2021)
    • Förderung Drittmittel
      • Schweizerischer Nationalfonds
      • Stiftungen und Private
      • Preise und Ausschreibungen
      • International
    • Wissenschaftliche Karriere
    • Vernetzung und Links
  • Universität
    • Porträt
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Dies Academicus
      • Zahlen und Fakten
      • Partner
      • Jahresbericht
      • Universitätsreden
      • Ehrungen
      • Auszeichnungen
    • Organe
      • Rektorat und Universitätsleitung
      • Universitätsrat
      • Senat
      • Ombudsstelle
    • Dienste
      • Generalsekretariat
      • Prorektorat Forschung
      • Prorektorat Lehre und Internationale Beziehungen
      • Prorektorat Universitätsentwicklung
      • Prorektorat Personal und Professuren
      • Universitätskommunikation
      • Verwaltung
      • Dienstleistungen A – Z
    • Kommissionen
      • Forschungskommission
      • Gleichstellungskommission
      • Lehrkommission
    • Förderinstitutionen
      • Universitätsverein
      • Universitätsstiftung
      • Alumni
    • Fundraising
      • Fördermotive
      • Förderinnen und Förderer
    • Personal
      • Personaldienst
      • Mittelbau
      • Personalgesetz und Reglemente
      • ATOL
    • Reglemente und Weisungen
    • Interne Weiterbildung
      • Lehrentwicklung / Hochschuldidaktik
      • Generic Skills
      • Info-Lunch / IL Spezial / IL Hochschuldidaktik
      • Weiterbildung für Mitarbeitende
    • Uni/PH-Gebäude
      • A-Z
      • Raumvermietung
      • Meilensteine Neubau
    • Uni für alle
      • Hörerinnen und Hörer
      • Kinderuni
      • Raumvermietung
      • Schnupperstudium für Flüchtlinge
      • Senioren-Universität
      • Veranstaltungen
  • Fakultäten
    • Theologische Fakultät
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über die Fakultät
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Dekanat
      • Professuren
      • Institute und Forschungsstellen
      • Reglemente
    • Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über die Fakultät
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Dekanat
      • Professuren
      • Institute, Seminare, Forschungsstellen
      • Reglemente
    • Rechtswissenschaftliche Fakultät
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über die Fakultät
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Dekanat
      • Professuren
      • Institute, Akademien, Zentren
      • Internationalisierung
      • Reglemente
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über die Fakultät
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Dekanat
      • Professuren
      • Institute, Zentren, Forschungsstellen
      • business@unilu
      • Reglemente
    • Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über das Departement
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Departement
      • Professuren
      • Fachbereiche, Zentren, Forschungsstellen
      • Reglemente
  • International
    • News
    • Veranstaltungen
      • Archiv
    • Internationale Kooperationen
      • Kooperationen
      • Mitgliedschaften
      • Netzwerke
      • Scholars at Risk
    • Mobilität
      • Anmeldetermine
      • Mobilität während Corona
      • Studierendenmobilität
      • Dozierendenmobilität
      • Mitarbeitendenmobilität
      • Mobilitätsberatung
    • Internationale Forschende
      • Doktorierende / Forschende
      • Institute und Fakultäten
      • Welcome Centre
    • Internationale Forschungsförderung
      • Schweizerischer Nationalfonds
      • Bilaterale Programme des Bundes
      • Europa / Euresearch
      • Euraxess
      • Fulbright Visiting Scholar Program
      • Human Resources Strategy for Researchers (HRS4R)
  • Weiterbildung
    • Theologische Fakultät
      • CAS Religionsunterricht
      • CAS Kirchliche Jugendarbeit
      • CAS Katechese
      • Nachdiplomstudium Berufseinführung
      • CAS Partnerschafts-, Ehe- und Familienpastoral
    • Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
      • Philosophie + Management
      • Philosophie + Medizin
      • Philosophie 4.0: Philosophie für die Gegenwart
    • Rechtswissenschaftliche Fakultät
      • «Weiterbildung Recht»
      • CAS Agrarrecht
      • CAS Arbitration
      • Schweizerische Richterakademie – CAS Judikative
      • CAS Prozessführung
      • Staatsanwaltsakademie - CAS Forensics l
      • Staatsanwaltsakademie - CAS Forensics II
      • Staatsanwaltsakademie - CAS Wirtschaftsstrafrecht
      • Staatsanwaltsakademie - CAS Forensische Psychiatrie und Psychologie
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • CAS in Business and Marketing Analytics
      • CAS Decision Making and Leadership
      • CAS Human Factors in Leadership
      • CAS Information Management and Leadership
      • MAS Effective Leadership
      • Einzelseminare Effective Leadership
      • CAS/MAS in Humanitarian Leadership
      • CAS Decision Making and Situation Monitoring
    • Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin
      • CAS Palliative Care
      • CAS Decision Making and Situation Monitoring
    • Broschüre Weiterbildungsangebot 2021
  • Vorlesungsverzeichnis
  • UniPortal
  • StudMAIL
  • Webmail Ma
  • OLAT
  • EZproxy
  • SWITCHfilesender
  • SWITCHtoolbox
  • UniPrint (nur Uni-Standorte)
  • WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
  • WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
  •  
    • Navigation wird geladen... Bitte warten...
  • News
  • Agenda
  • Magazin
  • Kontakt
  • Sprache auf Englisch umschaltenEN
Universität Luzern
  • Sprache auf Englisch umschaltenEN
Zurück

Förderung Universität Luzern

  • Forschung
  • Förderung Universität Luzern
  • Aktuell ausgewähltHäufig gestellte Fragen (FAQs) bei FoKo-Gesuchen (ab 2021)
  • Kalender abonnieren (iCal)

Häufig gestellte Fragen (FAQs) bei FoKo-Gesuchen (ab 2021)

Die FoKo will Forschung ermöglichen. Sie unterstützt Forschungsprojekte, Drittmittelgesuche (Anschubfinanzierungen mit und ohne Bridge), den Abschluss von Habilitationen (SpeedUp), Publikationen, fremdsprachige Lektorate und Vermittlungsprojekte, die Organisation und Teilnahme von bzw. an Tagungen, den Austausch und die Vernetzung von Forschenden intern und extern.
(siehe: FoKo-Merkblatt, § 4.)

Die FoKo unterstützt Forschungsprojekte oder -teilprojekte in der Regel mit maximal CHF 30'000. Für die einzelnen Förderinstrumente gelten die entsprechenden Richtlinien und Beschränkungen.
(siehe: FoKo-Merkblatt, § 4.)

Ja, die FoKo der minimale Unterstützungsbetrag beläuft sich auf CHF 1'000.
(siehe: FoKo-Merkblatt, § 4.1)

Das wissenschaftliche Universitätspersonal, ab Postdoc. Doktorierende sind nicht antragsberechtigt.
(siehe: FoKo Reglement, § 4.)

Es gibt zwei reguläre Eingabetermine pro Jahr, einen im Frühling und einen im Herbst.
(siehe: FoKo-Eingabetermine)

Ja, Gesuche für Beiträge in der Höhe bis maximal CHF 12‘000 sind jederzeit möglich, wenn die Dringlichkeit stichhaltig begründet ist. Die FoKo behandelt solche Gesuche im Umlaufverfahren.
(siehe: FoKo-Merkblatt, § 3, b.)

Nein, die FoKo behandelt keine rückwirkenden Gesuche.
(siehe: FoKo-Merkblatt, § 3.)

Der Nachweis von Drittmittelbemühungen muss ab 2021 nicht mehr erbracht werden bei der Einreichung von FoKo-Gesuchen. Das Subsidiaritätsprinzip wurde Ende 2020 aufgehoben. Es gelten die Richtlinien der einzelnen Förderinstrumente.
(siehe: FoKo-Merkblatt, § 4)

Bei jedem FoKo-Gesuch muss das entsprechende Antragsformular auf der Plattform myFoKo im Forschungsinformationssystem der Universität Luzern (FIS) ausgefüllt und die verlangten Beilagen angefügt werden. Das Gesuch muss auf myFoKo abgesendet werden.
(siehe: FoKo-Merkblatt, § 2.)

Die wichtigsten Kriterien zur Beurteilung von FoKo-Gesuche sind die wissenschaftliche Qualifikation der Forschenden und die wissenschaftliche Qualität des beantragten Forschungsvorhabens. Bei den Förderungsprioritäten sind Forschungsprojekte und Anschubfinanzierungen vorrangig, gefolgt von Tagungen und Publikationen. Die Kriterien und Prioritäten sind im FoKo-Reglement aufgelistet.
(siehe: FoKo-Reglement, § 7.)

Die Gesuchstellenden erhalten den schriftlichen FoKo-Bescheid in der Regel eine Woche nach der FoKo-Sitzung. Bei dringlichen Gesuchen im Umlaufverfahren während des Semesters erfolgt der Bescheid circa zwei Wochen nach der Gesuchseingabe. Während Ferienperioden dauert es länger.

Die Beitragsempfängerinnen und -empfänger sind verpflichtet, einen Schlussbericht mit der vom Finanz- und Rechnungswesen geprüften Schlussabrechung zuhanden der Präsidentin oder des Präsidenten der FoKo einzureichen. Dies muss bis spätestens drei Monate nach Abschluss des Forschungsvorhabens erfolgt sein unter Verwendung des Schlussberichtsformulars auf myFoKo.
(siehe: FoKo-Merkblatt, § 7.)

Ansprechsperson für inhaltliche und formale Fragen ist der Leiter Stelle Forschungsförderung, Dr. Bruno Z’Graggen. Weiter können auch der Prorektor Forschung und FoKo-Präsident, Prof. Dr. Alexander Trechsel oder das FoKo-Sektretariat, Lucette Oggier für Auskünfte gerne angefragt werden.

Kontakt: fokoremove-this.@remove-this.unilu.ch

  • News
  • Aktivitäten
  • Förderung Universität Luzern
    • Förderungsmöglichkeiten
    • FoKo–Gesuche
    • Forschungskommission
    • Stelle für Forschungsförderung
    • Aktuell ausgewähltHäufig gestellte Fragen (FAQs) bei FoKo-Gesuchen (ab 2021)
  • Förderung Drittmittel
  • Wissenschaftliche Karriere
  • Vernetzung und Links
  • Infos für ...

    • Alumni
    • Förderer
    • Forschende
    • Medien
    • Stellensuchende
    • Studieninteressierte
  • Zentrale Einrichtungen

    • Bibliothek
    • Hochschulsport
    • Kindertagesstätte Kita Campus
    • Mensa
    • Online-Shop
    • Studiladen Luzern
  • Uni-Tools

    • Vorlesungsverzeichnis
    • Uniportal
    • uniprint (nur Uni-Standorte)
    • Webprint (nur Uni-Standorte)
    • StudMAIL
    • OLAT

Universität Luzern
Frohburgstrasse 3
Postfach 4466
6002 Luzern

Kontakt

T +41 41 229 50 00

Lageplan

Personensuche

swissuniversities
  • Impressum und Datenschutz
  • Inhaltsverzeichnis