Forschungsschwerpunkte
Universitäre Forschungsschwerpunkte (FSP) sind ein zentrales Instrument, um das forschungsorientierte Profil der Universität Luzern zu schärfen. Sie tragen zu einer interdisziplinären, fakultätsübergreifenden Vernetzung innerhalb der Universität bei.
Zum einen ist die geleistete Forschung anschlussfähig in der nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft, zum anderen eignen sich die bearbeiteten Themen und die Resultate für die Vermittlung an die interessierte Öffentlichkeit. Nach Möglichkeit erfolgt auch ein Miteinbezug des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Bei "Wandel der Familie im Kontext von Migration und Globalisierung" (FaMiGlia) handelt es sich um den dritten FSP; dieser folgte auf "Religion und gesellschaftliche Integration in Europa" (REGIE) und "Text und Normativität" (TeNOR; inkl. noch laufendem Graduiertenkolleg). Die reguläre Laufzeit von Forschungsschwerpunkten beträgt fünf Jahre.