Dr. Anna Maria Riedl
Lehr- und Forschungsbeauftragte
T +41 41 229 52 51 • Raum 3.B29
annamaria.riedl @ unilu.ch
CV
Studium der katholischen Theologie, Germanistik und Geschichte in Bamberg und Fribourg. 2008 Abschluss als Magister Artium (M.A.). 2008–2010 Referentin für theologische und verbandliche Grundlagen beim Deutschen Caritasverband e.V. Von 2010 an Mitarbeiterin am Institut für Christliche Sozialwissenschaften (ICS) an der Universität Münster, dort von 2013–2016 im DFG geförderten Forschungsprojekt Kindeswohl – eine sozialethische Grundlegung. Sommer 2016 Promotion zum Dr. theol. an der Kath. Theolog. Fakultät der Universität Münster mit einer Arbeit zur theologischen Rezeption der Anerkennungstheorie Judith Butlers (Ethik an den Grenzen der Souveränität. Christliche Sozialethik im Dialog mit Judith Butler unter Berücksichtigung des Kindeswohlbegriffs). Ab Herbst 2017 wissenschaftliche Assistentin am ICS und Schriftleitung des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften. Seit April 2019 Lehr- und Forschungsbeauftragte für Theologische Ethik am Institut für Sozialethik ISE der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.
Preise und Auszeichnungen
- Förderpreis "Christliche Sozialethik 2018" des Sozialinstituts der Kommende Dortmund
- Dissertationspreis der Theologischen Fakultäten der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2016
- Gleichstellungspreis der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster 2012
Mitgliedschaften und Aktivitäten
- AGENDA – Forum katholischer Theologinnen e.V.
- Forum Sozialethik - eine Initiative junger Sozialethikerinnen und Sozialethiker. Das Forum dient dem Austausch von Nachwuchswissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen (Promotion, Habilitation, Privatdozenten und -dozentinnen) des Faches Sozialethik im deutschsprachigen Raum. www.forumsozialethik.de
- 2005 – 2007 Diözesanleiterin der KJG Fulda
- 1999-2004 Regionalleiterin der KjG Fulda (Katholische junge Gemeinde - kath. Jugendverband)
Forschung
Forschungsschwerpunkte
• sozial- und moralphilosophische Grundlagenfragen theologischer Ethik
• Fragen der Anerkennung und Repräsentation, Demokratietheorie und Politische Theologie
• Biopolitik, Bioethik, Post-/Transhumanismus
• Kindeswohl, Kinderrechte und angewandte Ethik im Sozialwesen
• Fragen zum Verhältnis und zur Vermittlung von Theorie und Praxis
Forschungsprojekte
Kindeswohl – eine sozialethische Grundlegung (abgeschlossen)
Publikationen
- Riedl, A. M. (im Druck). Judith Butler and Theology. Paderborn/New York: Schöningh/Brill.
- Riedl, A. M. (2017). Ethik an den Grenzen der Souveränität: Christliche Sozialethik im Dialog mit Judith Butler unter Berücksichtigung des Kindeswohlbegriffs (Gesellschaft - Ethik - Religion) (Bd. 8). Paderborn: Schöningh.
- Kostka, U., & Riedl, A. M. (2009). Ethisch entscheiden im Team: Ein Leitfaden für soziale Einrichtungen. Freiburg: Lambertus.
- Riedl, A. M. (2020). Identität – kein Wesensmerkmal, sondern Position: Identitätspolitische Organisation von Minderheiten. Ethik und Gesellschaft, (1), 1–14. https://doi.org/http://dx.doi.org/10.18156/eug-1-2020-art-3
- Riedl, A. M. (2020). Religion als Beziehung mit der Welt: Bruno Latours Existenzweisen. Euangel, (1). Abgerufen von https://www.euangel.de/ausgabe-1-2020/nachhaltigkeit-und-schoepfungsverantwortung/religion-als-beziehung-mit-der-welt/
- Riedl, A. M. (2018). Anerkennung in pädagogischen Beziehungen. Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, 36 (4), 169–175.
- Riedl, A. M. (2017). Anstiftung zur Kritik: Überlegungen zu einer politisch-theologischen Ethik. Ethik und Gesellschaft (EuG), 2, 1–27. https://doi.org/http://www.ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/eug-2-2017-art-1/511
- Riedl, A. M. (2017). Kindeswohl - Eine sozialethische Grundlegung: Bericht zum dreijährigen Forschungsprojekt am Institut für Christliche Sozialwissenschaften in Münster. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 12 (1), 89–94.
- Filipovic, A., & Riedl, A. M. (2013). Demokratie und Christliche Sozialethik: Demokratie als Thema der deutschsprachigen katholischen Sozialethik nach 1945 - ein Literaturberich. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 54, 199–225. Abgerufen von https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/issue/view/JCSW54
- Riedl, A. M. (2013). Der Begriff des Kindeswohls in theologisch-ethischer Perspektive: Von einer Kindertheologie zur Theologie der Kindheit. Ethik Journal, 1 (2), 1–12. https://doi.org/http://www.ethikjournal.de/fileadmin/user_upload/ethikjournal/Texte_Ausgabe_2_10-2013/Riedl__Kindeswohl_in_theologisch-ethischer_Perspektive_EthikJournal_1_2013_2.pdf
- Riedl, A. M. (2020). Das Gegebene als Maß des Möglichen zurückweisen: Zum Verhältnis von Ethik, Politik und Kritik. In Grümme, Bernhard & Werner, Gunda (Hrsg.), Judith Butler und die Theologie: Herausforderungen und Rezeption (S. 173–188). Bielefeld: transkript. https://doi.org/10/14361/9783839447420
- Riedl, A. M. (2017). Judith Butler. In Breul, Martin & Langenfeld Aaron (Hrsg.), Kleine Philosophiegeschichte: Eine Einführung ins Theologiestudium (S. 309–314). Paderborn: Schöningh.
- Riedl, A. M. (2017). Kindeswohl zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Sozialethische Sondierungen zur Anerkennung und zu einer Ethik der Verletzbarkeit. In Heimbach-Steins, Marianne & Riedl, Anna Maria (Hrsg.), Kindeswohl zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Theorie und Praxis im Gespräch (Bd. 10, S. 13–32). Paderborn: Schöningh.
- Riedl, A. M. (2017). Sorge für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. In Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.), Zerreißprobe Flüchtlingsintegration (S. 124–136). Freiburg i. Brsg.: Herder.
- Riedl, A. M. (2016). "Es gehört zur Moral, nicht bei sich selber zu Hause zu sein": Handlungsmacht und Verantwortung an den Grenzen der Autonomie. In Badawia, Tarek & Schmid, Hansjörg (Hrsg.), Zwischen Gewissen und Norm: Autonomie als Leitkategorie religiöser Bildung im Islam und Christentum (S. 143–155). Berlin: Lit.
- Riedl, A. M. (2014). Zur Einführung: Wie Interdisziplinarität die Christliche Sozialethik herausfordert. Anwendungsorientierung der Sozialethik. In Riedl, Anna Maria, Ostheimer, Jochen, Veith, Werner & Berenz, Thomas (Hrsg.), Interdisziplinarität eine Herausforderung für die Christliche Sozialethik (Bd. 13, S. 14–19). Münster: Aschendorff.
- Riedl, A. M. (2012). Fluchen, Klagen, Hoffen: Die Wiederentdeckung der Psalmen für eine Theologie der Diakonie. In Heimbach-Steins, Marianne & Steins, Georg (Hrsg.), Bibelhermeneutik und Christliche Sozialethik (S. 217–225). Stuttgart: Kohlhammer.
- Riedl, A. M. (2011). Kinderrechte, Schutz und Beteiligung in der Entwicklungszusammenarbeit. In Demele Markus, Hartlieb Michael, Noweck Anna (Hrsg.), Ethik der Entwicklung (Bd. 9, S. 181–198). Münster: Aschendorff.
- Geyer, Felix, Hagedorn, Jonas, Riedl, Anna Maria, & Veith, Werner (Hrsg.). (2018). Europa - verkauft und verführt? Sozialethische Reflexionen zu Herausforderungen der europäischen Integration (Forum Sozialethik). Münster: Aschendorff.
- Heimbach-Steins, Marianne, Riedl, Anna Maria (Hrsg.). (2017). Kindeswohl zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Theorie und Praxis im Gespräch (Gesellschaft - Ethik - Religion) (Bd. 10). Paderborn: Schöningh.
- Riedl, Anna Maria, Kroll, Anna, Krause, Felix, & Hartlieb, Michael (Hrsg.). (2015). Gender - Autonomie - Identität: Beobachtungen, Konzepte und sozialethische Reflexionen (Forum Sozialethik) (Bd. 15). Münster: Aschendorff.
- Riedl, Anna Maria, Ostheimer, Jochen, Veith, Werner, & Berenz, Thomas (Hrsg.). (2014). Interdisziplinarität - eine Herausforderung für die Christliche Sozialethik (Forum Sozialethik) (Bd. 13). Münster: Aschendorff.
- Riedl, A. M. (2020). Youth and Church: Biographical Notes from the German Context. Abgerufen von https://catholicethics.com/forum/youth-and-church/
- Kroll, A., Hartlieb, M., Krause, F., & Riedl, A. M. (2015). Gender - Autonomie - Identität: Bericht vom 24. Forum Sozialethik (Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften No. 56) (S. 267–272). Abgerufen von https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/article/view/1552
- Ostheimer, J., Riedl, A. M., Veith, W., & Berenz, T. (2013). Interdisziplinarität. Eine Herausforderung für die Christliche Sozialethik: Bericht vom 22. Forum Sozialethik (Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften No. 54) (S. 303–308). Abgerufen von https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/issue/view/JCSW54
- Riedl, A. M. (2010). Anthropologie und (christliche) Sozialethik: Bericht vom 19. Forum Sozialethik (Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften No. 51) (S. 358 ff.). Abgerufen von https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/article/view/40
- Riedl, A. M. (9. November 2020). Liebe Grüsse aus dem Todestrakt: SRF Kompass. Radio SRF Virus Kompass. Abgerufen von https://www.srf.ch/radio-srf-virus/kompass/kompass-liebe-gruesse-aus-dem-todestrakt
- Riedl, A. M. (2017). Kurz nachgefragt. Wie kann man dem Postfaktischen Widerstehen? Fragen an die Finalistin des jüngst vergebenen "Deutschen Studienpreises 2017". Wissen/Leben. Abgerufen von https://issuu.com/wwu_muenster/docs/wl_12_2017_e-paper_neu
- Riedl, A. M. (2019). Kindeswohl. In Oberreuter, Heinrich & Görres-Gesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon: Recht - Wirtschaft - Gesellschaft (Bd. 3). Freiburg i. Brsg.: Herder.
- Riedl, A. M. (2019). Kindheit: II. Sozialethische Perspektiven. In Oberreuter, Heinrich & Görres-Gesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon: Recht - Wirtschaft - Gesellschaft (Bd. 3). Freiburg i. Brsg.: Herder.
- Heimach-Steins, M., & Riedl, A. M. (2019). Vorwort. In Heimbach-Steins, Marianne & Riedl, Anna Maria (Hrsg.), Kindeswohl zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Theorie und Praxis im Gespräch (S. 7–11). Paderborn: Schöningh.
- Heimach-Steins, M., & Riedl, A. M. (2018). Vorwort: Frieden und Gerechtigkeit – Peace and Justice. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 59, 9–15. Abgerufen von https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/issue/view/JCSW59
- Heimach-Steins, M., & Riedl, A. M. (Dezember 2017). Vorwort: Religion(en) in der Einwanderungsgesellschaft. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 58, 9–16. Abgerufen von https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/issue/view/JCSW58
- Riedl, A. M. (2013). Rezension zu Sylvia Oehlmann (2012): Kindbilder von pädagogischen fachkräften. Eine Studie zu den Kindbildern von Lehrkräften und Erzieherinnen. Weinheim/BAsel: Beltz/Juventa. Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, (3), 259–260.
- Riedl, A. M. (2011). Rezension zu Frank Surall: Ethik des Kindes. Kinderrechte und ihre theologisch-ethische Rezeption. Theologische Revue, 107 (2).
- Riedl, A. M. (2011). Rezension zu Tanja Betz, Wolfgang Gaiser, Liane Pluto: Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten. Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, 2, 127–128.