Prof. Dr. Stephanie Klein
Professorin für Pastoraltheologie
Dr. theol. habil., Dipl. päd.
T +41 41 229 52 65
stephanie.klein @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.B49
CV
Geboren in Fulda. Verheiratet mit Dr. Gunther Ludwig
- 2008- O. Professorin Pastoraltheologie, Universität Luzern
- 2005-2008 Lehrstuhlvertretung Pastoraltheologie, Universität Luzern
- 2004-2005 Dozentin Religionspädagogik, Universität Salzburg
- 2003-2004 Lehrstuhlvertretung Praktische Theologie und Sozialethik, Universität Saarbrücken
- 2002-2003 Lehrstuhlvertretung Pastoraltheologie, Universität Mainz
- 2002 Habilitation, Universität Mainz: Erkenntnis und Methode in der Praktischen Theologie.
Venia legendi für Pastoraltheologie, Pastoralsoziologie und Pastoralpsychologie - 1998-1999 Gastprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 1994-2002 Wissenschaftliche Assistentin, Universität Mainz
- 1992 Promotion, Universität Würzburg (bei Prof. Rolf Zerfaß, Prof. Elmar Klinger): Theologie und empirische Biographieforschung. Summa cum laude. Auszeichnung der Universität Würzburg
- 1990-1994 Referentin Katholisches Bildungswerk Frankfurt
- 1985-1990 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Frankfurt am Main
- 1985 Zweite kirchliche Dienstprüfung für Pastoralassistenten, Bistum Fulda
- 1983-1985 Pastoralassistentin, Bistum Fulda
- 1989 Diplom Pädagogik, Universität Frankfurt am Main
- 1982 Diplom Theologie, Universität Würzburg
- 1980-1983 und 1987-1989 Studium Soziologie, Psychologie und Pädagogik, Univesitäten Würzburg und Frankfurt am Main
- 1976-1982 Studium Katholische Theologie, Universität Würzburg und Münster
Funktionen:
- 2009 - : Universitäre Lehrkommission der Universität Luzern
- 2009 - 2015: Theologische Kommission der Schweizerischen Bischofskonferenz
- 2009 - : Priesterrat und Rat der Diakone und Laien Bistum Basel
- 2013 - 2017: Prodekanin der Theologischen Fakultät Luzern
Lehraufträge:
2004 Universität Linz
2003 Universität Fribourg
2001 Universität Fribourg
1999 Universitäre Hochschule Luzern
1998 Universität Innsbruck
1997 Universität Münster
1995 Universität Würzburg
Mitgliedschaften:
Arbeitsgemeinschaft Praktische Theologie Schweiz
2012-2014: Präsidentin
2018-: Vize-PräsidentinKonferenz der deutschsprachigen Pastoraltheologen und Pastoraltheologinnen
Schweizerische Theologische Gesellschaft (SAGW)
Europäische Gesellschaft für katholische Theologie (ET)
International Society of Empirical Research in Theology (ISERT)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) - Sektion Religionssoziologie
Europäische Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen (ESWTR)
International Academy of Practical Theology (IAPT)
1999-2003: Executive Committee
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Universitärer Forschungsschwerpunkt «Wandel der Familie im Kontext von Migration und Globalisierung»
- Diakonische Theologie
- Methodologie und qualitative Methoden in der Praktischen Theologie
- Theologische Biographieforschung
- Alltagsreligiosität
- Theologische Frauen- und Genderforschung
- Familien- und Lebensformen, Familienreligiosität
Forschungsprojekte
Universitärer Forschungsschwerpunkt – Theologisches Teilprojekt
Beiträge zu einem neuen theologischen Verständnis der Familienvielfalt im globalen Kontext
Beiträge zu einem neuen theologischen Verständnis der Familienvielfalt im globalen Kontext
Forschungsprojekt im Rahmen des Universitären Forschungsschwerpunkts «Wandel der Familie im Kontext von Migration und Globalisierung»
Die geschichtliche Entwicklung des Verständnisses von Ehe und Familie in der europäischen Kultur wurde stark vom Christentum geprägt. Heute wird in den mitteleuropäischen Gesellschaften eine große Vielfalt von familialen Lebensformen sichtbar, die politische Fragen aufwerfen und zunehmend gesellschaftliche und rechtliche Akzeptanz erfahren. Im Zusammenhang mit Globalisierung und Migration begegnen sich zudem in verschiedenen Kulturen verwurzelte familiale Lebensweisen, die sich gesellschaftlich und politisch gegenseitig herausfordern, in der multikulturellen und multireligiösen Familienpraxis aber oftmals verbunden werden.
In der katholischen Kirche ist die Kluft zwischen den vielfältigen Familienformen und dem lehramtlichen Familienverständnis, das die Familie allein in der sakramentalen Ehe gegründet sieht, immer tiefer geworden. Es gibt kaum einen Familienverband, der nicht von den kirchlichen Normvorstellungen abweicht. Die Kirchenleitung hat darauf in den Jahren 2014 und 2015 mit zwei Welt-Bischofssynoden reagiert, denen jeweils Befragungen der Gläubigen und kirchlichen Gruppierungen weltweit vorausgingen, und die in dem Nachsynodalen Apostolischen Schreiben Amoris laetitia von Papst Franziskus im Jahr 2016 ihren Niederschlag fanden.
Diese gesellschaftlichen und kirchlichen Prozesse bilden die Grundlage für die Forschungsfragen des Projekts: Wie verstehen sich die Familien selbst und vor welchen Herausforderungen stehen sie? Wie können die vielfältigen Familienrealitäten und die Herausforderungen theologisch angemessen verstanden und integriert werden? Welche Hinweise lassen sich aus der Rekonstruktion der Geschichte der Familie im Christentum gewinnen? Welche pastoralen Konzepte werden für die Unterstützung der Familien in ihren unterschiedlichen Situationen benötigt?
Diese Fragen werden in fachübergreifenden und interdisziplinären Beiträgen in Ringvorlesungen und Tagungen bearbeitet, die in Sammelbänden publiziert werden. Zudem wird in Einzelprojekten zu konkreten Themen geforscht.
Interdisziplinäres Forschungsprojekt zusammen mit Prof. Dr. Andreas Eicker, Lehrstuhl für Strafrecht und Prozessrecht, Rechtswissenschaftliche Fakultät Luzern und Prof. Dr. Wolfgang Müller, Professur für Dogmatik, Theologische Fakultät Luzern
Ehre in Familie, Recht und Religion –
Lokalismus im Strafrecht als Herausforderung für die Einwanderungsgesellschaft. Ein interdisziplinärer schweizerisch-türkischer Vergleich
Ehre in Familie, Recht und Religion
Einzelprojekte
- Pastoral Care to Youth of Varapuzha Archdiocese affected by alcohol Consuption in the Family. Pastoral Concepts in Switzerland and India (Promotionsprojekt von Thomson Thannikappilly)
- Religion als Ressource für Migration und Integration (geplant ab 2017)
- Die Bedeutung von Familie und Religion für die Identität. Eine vergleichende Studie in mittel-/osteuropäischen Ländern und in der Schweiz, Österreich, Deutschland und den Niederlanden (ab 2017 geplant)
2013: Soziales Engagement von Religionsgemeinschaften in Mittel-/Osteuropa
Innternationales Symposion 12.-15.6. in Luzern (SNF: Prepatory grants).
2012: Beschädigte Identitäten. Entwicklungen von ehemaligen Heimkindern in kirchlichen Einrichtungen.
Forschungsaufenthalt von Prof. Dr. Jeanne Stevenson-Moessner, Southern Methodist University, Dallas, USA, 2.6.–29.6. 2012 an der Professur für Pastoraltheologie. Gemeinsamen Forschung, Vorträge, Workshops (SNF: International Short Visit)
Abgeschlossene Projekte
- Juni 2012: Identität von Heimkindern
Forschungsaufenthalt von Prof. Dr. Jeanne Stevenson-Moessner, Southern Methodist University, Dallas, Texas, 2.6.–29.6. 2012 an der Professur für Pastoraltheologie. Austausch, Vorträge, Workshops, Forschungsrecherchen (SNF-International Short Visit). - 2011–2012: Hinter Mauern. Fürsorge und Gewalt in kirchlich geführten Einrichtungen im Kanton Luzern
Forschungsprojekt im Auftrag der Katholischen Kirche im Kanton Luzern.
Publikation: Markus Ries, Valentin Beck (Hg.): Hinter Mauern. Fürsorge und Gewalt in kirchlich geführten Erziehungsanstalten im Kanton Luzern. Zürich 2013.
Buch zum download hier. - 2005–2008: Die Charismen der Frauen
Forschungsprojekt im Auftrag Katholischen Frauengemeinschaft Deutschland (kfd).Publikation: Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (Hg.): Eine jede hat ihre Gaben. Studien, Positionen und Perspektiven zur Situation von Frauen in der Kirche. Ostfildern 2008. - 2005–2007: Solidarität und Religion
Forschungsprojekt im Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Pastoralsoziologischen Institut (SPI) und dem Institut für Christliche Sozialethik Münster.
Publikation: Michael Krüggeler, Stephanie Klein, Karl Gabriel: Solidarität – ein christlicher Grundbegriff? Soziologische und theologische Perspektiven. Zürich 2005. - 2003–2005: Die unsichtbare Religion kirchenferner Männer
Mitglied des beratenden Beirats im Forschungsprojekt des Instituts zur Erforschung der religiösen Gegenwartskultur an der Universität Bayreuth in Zusammenarbeit mit der Männerarbeit der EKD, dem Kirchenamt der EKD und der Kirchlichen Arbeitsstelle für Männerseelsorge und Männerarbeit in den deutschen Diözesen.
Publikation: Martin Engelbrecht, Martin Rosowski: Was Männern Sinn gibt. Leben zwischen Welt und Gegenwelt. Stuttgart 2007. - 1999–2004: Kooperationsprojekt der Theologischen Fakultäten Mainz und Opole/Polen
3/ 1999: Deutsch-polnisches Symposion in Opole: Laien in der Kirche
9/ 2000: deutsch-polnisches Symposion in Mainz: Pluralistische Gesellschaft, Modernisierungsprozesse in Deutschland und Polen als Herausforderung an Kirche und Theologie
10/2002: deutsch-polnische Herbstakademie in Kamien Slonski/ Polen: Die christlichen Gemeinden angesichts der europäischen Integrationsprozesse
5/2004: deutsch-polnisches Symposion in Mainz: Familie vor den Herausforderungen der europäischen Wandlungsprozesse. Perspektiven der Theologie – Ein deutsch-polnischer Diskurs - 1995–2002: Feministische Theologie lehren
Interkonfessionelles Projekt zu Situation und didaktischer Konzeption der Feministisch-theologischen Lehre an der Hochschule.
Publikation: Irene Leicht, Claudia Rakel, Stefanie Rieger-Goertz (Hg.): Arbeitsbuch Feministische Theologie. Inhalte, Methoden und Materialien für Hochschule, Erwachsenenbildung und Gemeinde. Gütersloh 2003. - 1996–1999: Forschungsprojekt: Religion von Kindern
Internationales ökumenisches Forschungsprojekt im Auftrag des Comenius-Instituts Münster
Publikationen: Dietlind Fischer/ Albrecht Schöll (Hg.): Religiöse Vorstellungen bilden. Erkundungen zur Religion von Kindern über Bilder. Münster 2000; Stephanie Klein: Gottesbilder von Mädchen. Bilder und Gespräche als Zugänge zur kindlichen religiösen Vorstellungswelt. Stuttgart Berlin Köln (Kohlhammer) 2000. - 1994–1999: Kooperationsprojekt: Interreligiöser Dialog in Indien
Kooperation des Fachbereichs Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt und des Institut for Religious Studies in Pune/ Indien
2/1994: Konferenz in Kolhapur/ Indien: Religion and Nature. Cosmocentrism and Anthropocentrism. Cultural and Religious Traditions of India in Dialogue with Western Tradition
8/1995: Konferenz in Kolhapur/ Indien: The Communication of Culture and Religion. Can Traditions Preserve Their Identity When They Intercommunicate?
8/1999: Konferenz in Poona/ Indien: The Role of Time and History in Religion - 1994–1995: Konfliktanalyse zum Weltgebetstag der Frauen
Forschungsprojekt im Auftrag des Deutsches Weltgebetstagskomitees zur Analyse und Dokumentation des Konflikts um den Weltgebetstag aus Palästina 1994.
Aktivitäten
Publikationen
- Klein, Stephanie/Nimac, Stipe: Metoda u practičnoj teologiji (Bibloteka Ravonokotarski Cvit 25), Lepuri 2010.
- Klein, Stephanie: Erkenntnis und Methode in der Praktischen Theologie, Stuttgart 2005.
- Klein, Stephanie: Gottesbilder von Mädchen. Bilder und Gespräche als Zugänge zur kindlichen religiösen Vorstellungswelt, Stuttgart Berlin Köln 2000.
- Klein, Stephanie: Dokumentation zum Weltgebetstag 1994 aus Palästina, Düsseldorf 1995.
- Klein, Stephanie: Theologie und empirische Biographieforschung. Methodische Zugänge zur Lebens- und Glaubensgeschichte und ihre Bedeutung für eine erfahrungsbezogene Theologie (Praktische Theologie heute 19), Stuttgart 1994.
- Klein, Stephanie: Freundinnenschaft, in: Lebendige Seelsorge 71/5 (2020), 306–311.
- Klein, Stephanie: Männer-Freundschaften und die Frage nach ihren gesellschaftlichen Implikationen. Eine Replik auf Markus Hofer, in: Lebendige Seelsorge 71/5 (2020), 317–319.
- Klein, Stephanie: Christliche Familie. Vom Ideal zu neuem Verständnis, in: FAMA 35:1 (2019), 8–9.
- Klein, Stephanie: Gender - Theorie oder Ideologie?, in: Schweizerische Kirchenzeitung (2019).
- Klein, Stephanie: Observations on developments in the debate on gender in society and theology - Anmerkungen zu Entwicklungen der Diskussion um die Genderfrage in der Gesellschaft und Theologie - O rozwoju dyskusji wokót tematyki gender na płaszczyznie społecznej i te, in: Keryks (2019), 45–66.
- Klein, Stephanie: Gottesbilder von Mädchen und Jungen, in: Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg. Nach Gott fragen. I&M – Information und Material. Freiburg 2018. (2018).
- Klein, Stephanie: Gottesbilder von Mädchen und Jungen, in: Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg. Nach Gott fragen. I&M – Information und Material. Freiburg 2018. 2 (2018), 28–33.
- Klein, Stephanie: Konzil ohne Frauen - und was sich seitdem (nicht) geändert hat, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 184/27–28 (2016), 366–368.
- Klein, Stephanie: Sexueller Missbrauch als Ausdruck von Macht und Gewalt, in: Pastoraltheologische Inforamtionen (PThI) 36 (2016), 85–99, https://doi.org/10.5281/zenodo.2578045.
- Klein, Stephanie: Wie fragt Praktische Theologie nach Gott? Methodische Zugänge aus dser empirischen und mystagogischen Theologie, in: Bibel und Liturgie 89 (2016), 38–41.
- Klein, Stephanie: Auf dem Weg zur "Familiensynode" in Rom. Eine Zwischenreflexion, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 183 (2015), 416–418.
- Klein, Stephanie: Familientheologie, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 183 (2015), 512–514.
- Klein, Stephanie: Zu einem konstruktiven Verständnis der Familien aus dem Sakrament der Taufe. Thesen zur Relatio Synodi der Dritten Außerordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode 2015, in: Münsteraner Forum für Theologie und Kirche (2015).
- Klein, Stephanie: Überlegungen zu einer empirisch fundierten Praktischen Theologie, in: Pastoraltheologische Informationen (PThI) 35/2 (2015), 59–65, https://doi.org/10.5281/zenodo.2578047.
- Klein, Stephanie: Die vielschichtige Rede von den Zeichen der Zeit. Anmerkungen zu einem Ortswechsel theologischer Erkenntnis und diakonisch-pastoraler Praxis, in: Pastoraltheologische Informationen (PThI) 34 (2014), 25–36, https://doi.org/10.5281/zenodo.2578049.
- Klein, Stephanie: Ehe und Familie zwischen Idealisierung, Geringschätzung und Alltagswirklichkeit. Ansätze zu einem neuen theologischen Verständnis der Vielfalt der Lebensformen, in: INTAMS review - Journal for the Study of Marriage & Spirituality 18/2 (2012), 134–146.
- Klein, Stephanie: Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur konkreten Praxis in Deutschland, in: HIKMA – Zeitschrift für islamische Theologie und Religionspädagogik 3 (2012), 230–232.
- Klein, Stephanie: Armut und die Ökonomisierung der Lebenswelt, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 179 (2011), 280–281.
- Klein, Stephanie: Der Beitrag von Theologie und Kirche zu einer gerechten partizipativen Gesellschaft, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 179 (2011), 282–283.
- Klein, Stephanie: Der Beitrag von Theologie und Kirche zu einer gerechten, partizipativen Gesellschaft, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 179 (2011), 282–283.
- Klein, Stephanie: Laienapostolat. Die je eigene Art der Sendung, in: Mitteilungen. Zeitschrift der Religionslehrerinnen und –lehrer der Erzdiözese Salzburg 8/3 (2011), 6–7.
- Klein, Stephanie: Kirche und Familien auf Distanz. Wie kann die Kirche eine Kirche der Familien sein?, in: INTAMS review - Journal for the Study of Marriage & Spirituality 16/2 (2010), 164–173.
- Klein, Stephanie: Das Lebenszeugnis als Glaubenszeugnis, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 156/2 (2008), 123–131.
- Klein, Stephanie: Zum Verhältnis von Glaube und Empirie in der Praktischen Theologie, in: Pastoraltheologische Informationen (PThI) 28 (2008), 236–252.
- Klein, Stephanie: Die Erinnerung an Lernerfahrungen im Exil als eine Perspektive für die Pastoral heute, in: Theologische Quartalschrift 185 (2005), 196–203.
- Klein, Stephanie: Was ist Pastoral? Auf der Suche nach der pastoralen Dimension von Lehramt und Theologie, in: Pastoraltheologische Informationen (PThI) 25 (2005), 128–131.
- Klein, Stephanie: Erkenntnis und Methode in der Praktischen Theologie, in: Religionspädagogische Beiträge 53 (2004), 63–66.
- Klein, Stephanie: Alltagsseelsorge, in: Pastoraltheologische Informationen 23 (2003), 62–65.
- Klein, Stephanie: Die Erschließung der Erfahrung von Frauen und die Entdeckung neuer theologischer Kategorien. Unlocking women´s experience and discovering new theological categories, in: Teologiese Studies/ Theological Studies (HTS) 59 (2003), 811–836.
- Klein, Stephanie: Entdeckung, Reflexion und Unterstützung von Alltagsreligiosität, in: Pastoraltheologische Informationen (PThI) 20/2 (2000), 51–53.
- Klein, Stephanie: Religiöse Tradierungsprozesse in Familien und Religiosität von Frauen und Männern, in: Religionspädagogische Beiträge 43 (1999), 25–40.
- Klein, Stephanie: Lebensgeschichtliches Erzählen in der Gemeinde, in: Lebendige Seelsorge 49 (1998), 10–16.
- Klein, Stephanie: Hören als Ermächtigung zum Sprechen (Hearing to Speech). Zur Entdeckung einer theologischen Kategorie, in: Pastoraltheologische Informationen 17/1–2 (1997), 283–297.
- Klein, Stephanie: Erfahrungen der Spuren Gottes als Perspektive der Praktischen Theologie, in: Pastoraltheologische Informationen (PThI) 16/1 (1996), 53–70.
- Klein, Stephanie: Der tradierte Glaube in der modernen Gesellschaft, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 143 (1995), 351–360.
- Klein, Stephanie: Miteinander über Jesus Christus im Gespräch, in: Diakonia 26 (1995), 336–341.
- Klein, Stephanie: Theologie im Kontext der Lebensgeschichte, in: Diakonia 26 (1995), 30–36.
- Klein, Stephanie: Das Verschwinden der Rede über Gott und die Wirklichkeit Gottes im Leben der Menschen in der modernen Gesellschaft, in: Pastoraltheologische Informationen (PThI) 14 (1994), 247–258.
- Klein, Stephanie: Theologische Wissenschaftlerinnen organisieren sich international und überkonfessionell: Die "Europäische Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen", in: Pastoraltheologische Informationen (PThI) 11 (1991), 267–270.
- Klein, Stephanie: Gewaltfreiheit. Ein Evangelischer Rat von "Widerstand und Ergebung" im Zeichen heutiger Zeit? Gedanken zur Spiritualität gewaltfreien Widerstandes, in: Image. Informations- und Diskussionsforum der Katholischen Hochschulgemeinde Würzburg 14 (1983), 28.
- Klein, Stephanie: Braucht die Kirche eine theologische empirische Sozialforschung?, in: Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut (Hrsg.), Die Menschen ins Zentrum stellen. 50 Jahre SPI. Forschen, Beraten und Planen für die katholische Kirche in der Schweiz, St. Gallen 2019, 101–103.
- Klein, Stephanie: O rozwoju dyskusji wokót tematyki gender na płaszczyznie społecznej i teologicznej, in: Rogowski, Cyprian u.a. (Hrsg.), Keryks, Berlin 2019, 45–66.
- Klein, Stephanie: Zeichen der Einheit in der Vielfalt, in: Sühs, Volker (Hrsg.), Die entscheidenden Fragen der Zukunft. Theologinnen und Theologen nehmen Stellung. Essays anlässlich 100 Jahren Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern 2019, 105–110.
- Klein, Stephanie: Amoris laetitia und der Wandel der kirchlichen Familienvorstellungen, in: Klein, Stephanie (Hrsg.), Familienvorstellungen im Wandel. Biblische Vielfalt, geschichtliche Entwicklungen, gegenwärtige Herausforderungen, Zürich 2018, 165–190, https://doi.org/10.5281/zenodo.3229916.
- Eicker, Andreas: Ehre als Motiv für den materiell- und formell-rechtlichen Rechtsgüterschutz und für die Rechtsgüterverletzung im Schweizer Strafrecht, in: Eicker, Andreas & Klein, Stephanie (Hrsg.), Ehre in Familie, Recht und Religion, Bern / Stuttgart 2018.
- Klein, Stephanie: Familienrealitäten und Familienvorstellungen heute. Ein Blick auf empirische Befunde, in: Klein, Stephanie (Hrsg.), Familienvorstellungen im Wandel. Biblische Vielfalt, geschichtliche Entwicklungen, gegenwärtige Herausforderungen, Zürich 2018, 11–33, https://doi.org/10.5281/zenodo.3229918.
- Klein, Stephanie: Fortwirkende Strukturen der Gewalt in der Kirche. Erkenntnisse aus der Forschung zu Gewalt gegen Heimkindern, in: Birgit Jeggle-Merz/ Michael Durst (Hg.): (Hrsg.), Gewalt- Herrschaft – Religion. Beiträge zur Hermeneutik von Gewalttexten. Theologische Berichte 38, Einsiedeln 2018, 203–225.
- Klein, Stephanie: Scham und Ehre in pastoralpsychologischer Perspektive, in: Eicker, Andreas & Klein, Stephanie (Hrsg.), Ehre in Familie, Recht und Religion. Ehre, Scham und Schuld in juristischer, theologischer und anthropologischer Perspektive, Bern/Stuttgart 2018.
- Klein, Stephanie: Vorwort, in: Klein, Stephanie (Hrsg.), Familienvorstellungen im Wandel. Biblische Vielfalt, geschichtliche Entwicklungen, gegenwärtige Herausforderungen, Zürich 2018, 7–10.
- Klein, Stephanie: Vorwort der Herausgeber, in: Andreas Eicker, Stephanie Klein (Hrsg.), Ehre in Familie, Recht und Religion. Ehre, Scham und Schuld in juristischer, theologischer und anthropologischer Perspektive., Bern/Stuttgart 2018.
- Klein, Stephanie: Die Kraft der kleinen Dinge, in: Volker Garske, Nauerth, Thomas & Niermann, Anja (Hrsg.), Vom Können erzählen. Ein Lesebuch zum Frieden. Festschrift für Egon Spiegel, Münster im Druck, 100–102.
- Klein, Stephanie: Familie, Hauskirche und die Kirche zuhause, in: Durst, Michael & Jeggle-Merz, Birgit (Hrsg.), Familie im Brennpunkt (Theologische Berichte 37), Freiburg 2017, 209–233.
- Klein, Stephanie/Karrer, Leo: Ehe als Sakrament: Zeichen und Ort der Liebe, in: Belok, Manfred & Loretan-Saladin, Franziska (Hrsg.), Zwischenmenschlich. Beziehungspastoral heute, Zürich 2016, 81–88.
- Klein, Stephanie/Karrer, Leo: Ehe zwischen Gelingen und Scheitern, in: Belok, Manfred & Loretan-Saladin, Franziska (Hrsg.), Zwischenmenschlich. Beziehungspastoral heute, Zürich 2016, 125–132.
- Klein, Stephanie/Karrer, Leo: Sakramentales Denken als Grundlage der Ehe- und Familienpastoral. Ein mystagogischer Zugang zur „Verheutigung“ des Sakramentenverständnisses, in: Belok, Manfred & Loretan-Saladin, Franziska (Hrsg.), Zwischenmenschlich. Beziehungspastoral heute, Zürich 2016, 69–80.
- Klein, Stephanie: Die Vielfalt der Familien und das Sakrament der Taufe. Ansätze zu einem neuen theologischen Verständnis der Familien, in: Bauer, Christian & Schüssler, Michael (Hrsg.), Pastorales Lehramt? Spielräume einer Theologie familialer Lebensformen, Ostfildern 2015, 51–67.
- Klein, Stephanie: Der Kirchenaustritt – eine pastoraltheologische Perspektive, in: Bier, Georg (Hrsg.), Der Kirchenaustritt. Rechtliches Problem und pastorale Herausforderung, Freiburg i. Brsg 2013, 251–264.
- Klein, Stephanie: Die Entwicklung der Seelsorge in der Geschichte des Christentums, in: Ucar, Bülent & Blasberg-Kuhnke, Martina (Hrsg.), Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland (Reihe für Osnabrücker Islamstudien 12), Frankfurt a. M. 2013, 71–82.
- Klein, Stephanie: Empirische theologische Forschung im Spannungsfeld von Humanwissenschaften, Theologie und Kirche, in: Heuser, Andreas, Hoffmann, Claudia & Walther, Tabitha (Hrsg.), Erfassen - Deuten - Urteilen. Empirische Zugänge zur Religionsforschung, Zürich 2013.
- Klein, Stephanie: Erfahrungen von ehemaligen Heimkindern in kirchlich geführten Erziehungseinrichtungen im Kanton Luzern, in: Ries, Markus & Beck, Valentin (Hrsg.), Hinter Mauern. Fürsorge und Gewalt in kirchlich geführten Erziehungsanstalten im Kanton Luzern, Zürich 2013, 115–176.
- Klein, Stephanie: Gewalt und sexueller Missbrauch in kirchlich geführten Kinderheimen, in: Ries, Markus & Beck, Valentin (Hrsg.), Hinter Mauern. Fürsorge und Gewalt in kirchlich geführten Erziehungsanstalten im Kanton Luzern, Zürich 2013, 301–338.
- Klein, Stephanie: Overcoming the Discrepancy between Ecclesial and Domestic Community. Suggestions for a Church Sensitive to Families’ Life and Faith, in: Knieps-Port le Roi, Thomas, Mannion, Gerard & de Mey, Peter (Hrsg.), The Household of God and Local Households. Revisiting the Domestic Church (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovanesium 245), Leuven 2013, 185–194.
- Klein, Stephanie: Weg in die Zukunft, in: Pfarrei St. Josef Köniz & Kirchgemeinde der Pfarrei St. Josef Köniz (Hrsg.), Werden Wirken Leben. Pfarrei St. Josef 1939-2013, Köniz 2013, 148–155.
- Klein, Stephanie: Geschwisterlichkeit als Strukturmerkmal der christlichen Gemeinde, in: Felder, Michael & Schwaratzki, Jörg (Hrsg.), Glaubwürdigkeit der Kirche - Würde der Glaubenden. Für Leo Karrer, Freiburg i. Brsg 2012, 95–108.
- Klein, Stephanie: Das Priesteramt mutig stärken – den Priestermangel beheben. Ein Beitrag aus pastoraltheologischer Sicht zu den Folgen des Priestermangels, in: Bünker, Arnd & Husistein, Roger (Hrsg.), Diözesanpriester in der Schweiz. Prognosen, Deutungen, Perspektiven, Zürich 2011, 147–159.
- Klein, Stephanie: Religion in der soziologischen Forschung, in: Becker, Patrick & Diewald, Ursula (Hrsg.), Zukunftsperspektiven im theologisch-naturwissenschaftlichen Dialog, Göttingen 2011, 336–345.
- Klein, Stephanie: Mit Kindern nach Gott fragen, in: Bederna, Katrin & König Hildegard (Hrsg.), Wohnt Gott in der Kita? Religionssensible Erziehung in Kindertageseinrichtungen, Düsseldorf 2009, 148–155.
- Klein, Stephanie: The Charismata of Women. An Empirical Case Study, in: Gräb,Wilhelm & Charbonnier, Lars (Hrsg.), Secularization Theories, Religious Identity and Practical Theology. Developing International Practical Theology for the 21st Century. International Academy of Practical Theology in Berlin 2007 (International Practical Theology 7), Wien Berlin Zürich 2009, 333–340.
- Klein, Stephanie: Waldspaziergang. Ein phänomenologischer Zugang zur Frage nach den Pflanzen und Tieren, in: Plüss, David, Walther Tabitha & Portmann, Adrian (Hrsg.), Im Auge des Flaneurs. Fundstücke zur religiösen Lebenskunst. Festschrift Albrecht Grözinger (Christentum und Kultur 11), Zürich 2009, 101–111.
- Klein, Stephanie: "Jede hat ihre Gnadengabe von Gott, die eine so, die andere so" (1 Kor 7,7). Die Charismen der Frauen. Eine qualitativ-empirische Studie, in: Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (Hrsg.), Eine Jede hat ihre Gaben. Studien, Positionen und Perspektiven zur Situation von Frauen in der Kirche, Ostfildern 2008, 64–123.
- Klein, Stephanie: Eine Pastoral in Würdigung der Charismen, in: Ritzer, Georg (Hrsg.), "Mit euch bin ich Mensch...". Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Friedrich Schleinzer O.Cist., Innsbruck Wien 2008, 491–502.
- Klein, Stephanie: Erfahrung, Sinn und Erkenntnis. Wissenschaftstheoretische Beiträge aus der Phänomenologie zu einer erfahrungsorientierten Praktischen Theologie, in: Boschki, Reinhold & Gronover, Matthias (Hrsg.), Junge Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik, Berlin 2007, 107–120.
- Klein, Stephanie: Religiosität in der Familie. Ihre geschlechtsspezifische Ausprägung und Tradierung, in: Gellner, Christoph (Hrsg.), Paar- und Familienwelten im Wandel. Neue Herausforderungen für Kirche und Pastoral, Zürich 2007, 63–84.
- Klein, Stephanie: Biographie - Theologie - Seelsorge. Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion - eine Schlüsselqualifikation für die Seelsorge, in: Köhl, Georg (Hrsg.), Seelsorge lernen in Studium und Beruf, Trier 2006, 412–418.
- Klein, Stephanie: Christliche Solidarität in der Praxis. Praktisch-theologische Aspekte des Solidaritätsbegriffs, in: Krüggeler, Michael, Klein, Stephanie & Gabriel, Karl (Hrsg.), Solidarität - Ein christlicher Grundbegriff? Soziologische und theologische Perspektiven (SPI Publikationsreihe 9), Zürich 2005, 211–230.
- Klein, Stephanie: Erfahrung – (auch) eine kritische Kategorie der Praktischen Theologie, in: Nauer, Doris, Bucher, Rainer & Weber, Franz (Hrsg.), Praktische Theologie. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. Ottmar Fuchs zum 60. Geburtstag (Praktische Theologie heute 74), Stuttgart Berlin Köln 2005, 128–135.
- Klein, Stephanie/Walz, Heike: "Fremd warst du mir" – Stimmen afrikanischer Theologinnen, in: Leicht, Irene, Rakel,Claudia & Rieger-Goertz,Stefanie (Hrsg.), Arbeitsbuch Feministische Theologie. Inhalte, Methoden und Materialien für Hochschule, Erwachsenenbildung und Gemeinde, Gütersloh 2003, 363–366.
- Klein, Stephanie: Aspekthaftigkeit von Gottesbildern, in: Leicht, Irene, Rakel, Claudia & Rieger-Goertz, Stefanie (Hrsg.), Arbeitsbuch Feministische Theologie. Inhalte, Methoden und Materialien für Hochschule, Erwachsenenbildung und Gemeinde, Gütersloh 2003, 101–104.
- Klein, Stephanie: Geschlechtsspezifische Aspekte in der eigenen religiösen Sozialisation, in: Leicht,Irene, Rakel,Claudia & Rieger-Goertz, Stefanie (Hrsg.), Arbeitsbuch Feministische Theologie. Inhalte, Methoden und Materialien für Hochschule, Erwachsenenbildung und Gemeinde. Erarbeitet von Silvia Arzt, Elisabeth Hartlieb, Heike Preising, Stephanie Klein, Irene Leicht, Claudia Rakel, Stefanie Rieger-Goertz, Angelika Strotmann, Marie-Theres, Gütersloh 2003, 209–211.
- Klein, Stephanie: Gottesvorstellungen und Gottesbeziehung in der Lebensgeschichte, in: Leicht, Irene, Rakel, Claudia & Rieger-Goertz,Stefanie (Hrsg.), Arbeitsbuch Feministische Theologie. Inhalte, Methoden und Materialien für Hochschule, Erwachsenenbildung und Gemeinde, Gütersloh 2003, 104–107.
- Klein, Stephanie/Walz, Heike: Kontextuelle Theologien, in: Leicht, Irene, Rakel, Claudia & Rieger-Goertz, Stefanie (Hrsg.), Arbeitsbuch Feministische Theologie. Inhalte, Methoden und Materialien für Hochschule, Erwachsenenbildung und Gemeinde, Gütersloh 2003, 357–363.
- Klein, Stephanie/Walz, Heike: Kontextuelle Theologien, in: Irene Leicht / Claudia Rakel / Stefanie Rieger-Goertz (Hrsg.), Arbeitsbuch Feministische Theologie. Inhalte, Methoden und Materialien für Hochschule, Erwachsenenbildung und Gemeinde, Gütersloh 2003, 357–363.
- Klein, Stephanie: Religiöse Sozialisation, in: Leicht, Irene, Rakel, Claudia & Rieger-Goertz, Stefanie (Hrsg.), Arbeitsbuch Feministische Theologie. Inhalte, Methoden und Materialien für Hochschule, Erwachsenenbildung und Gemeinde, Gütersloh 2003, 198–205.
- Klein, Stephanie: Worldwide Poverty. A Challenge to Practical Theology in Germany, in: Couture Pamela & Miller-McLemore, Bonnie J. (Hrsg.), Poverty, Suffering and HIV-Aids. International Practical Theological Perspectives, Cardiff 2003, 45–50.
- Klein, Stephanie: Das männliche Gottesbild und die Religiosität von Frauen und Männern, in: Klinger, Elmar, Böhm, u. a. (Hrsg.), Die zwei Geschlechter und der eine Gott, Würzburg 2002, 9–27.
- Klein, Stephanie: Kinder sind immer Jungen und Mädchen, in: Rainer Möller, Rainer & Tschirch, Raimar (Hrsg.), Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen, Stuttgart 2002, 77–82.
- Klein, Stephanie: Kinder sind immer Jungen und Mädchen, in: Möller, Rainer & Tschirch, Raimar (Hrsg.), Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen, Stuttgart 2002, 91–93.
- Klein, Stephanie: Gender-Specific Processes of Religious Socialisation and Tradition in Families, in: Ballard, Paul & Couture, Pamela (Hrsg.), Creativity, Imagination and Criticism. The Expressive Dimension in Practical Theology, Cardiff 2001, 153–159.
- Klein, Stephanie: Lebenslaufforschung, in: Mette, Norbert & Folkert Rickers, Folkert (Hrsg.), Lexikon der Religionspädagogik, Neukirchen-Vluyn 2001, 1173–1175.
- Klein, Stephanie: Gottesbilder von Mädchen als Zugang zu ihrer religiösen Vorstellungswelt. Methodische Überlegungen zum Erheben und Verstehen von Kinderbildern, in: Fischer, Dietlind & Schöll, Albrecht (Hrsg.), Religiöse Vorstellungen bilden. Erkundungen zur Religion von Kindern über Bilder, Münster 2000, 97–128.
- Klein, Stephanie: Die Zusammenarbeit zwischen TheoretikerInnen und PraktikerInnen, in: Haslinger, Herbert, Bundschuh-Schramm, Christiane, u. a. (Hrsg.), Praktische Theologie. Ein Handbuch. Band 1:Grundlegungen, Mainz 1999, 260–266.
- Klein, Stephanie: Hoffnung, Macht und Sehnsucht, in: Fuchs, Ottmar & Widl, Maria (Hrsg.), Ein Haus der Hoffnung. Festschrift für Rolf Zerfaß, Düsseldorf 1999, 134–143.
- Klein, Stephanie: Laien in der Perspektive des Konzils. Konsequenzen für Kirche und Pastoral in Deutschland, in: Academica Wydawnictw Wydziału Teologicznego Uniwersytetu Opolskiego (Hrsg.), Swieccy w Kosciele. Laien in der Kirche (Colloquia Theologica 1), Opole (Oppeln) 1999, 81–89.
- Klein, Stephanie: Methodische Zugänge zur sozialen Wirklichkeit, in: Haslinger, Herbert, Bundschuh-Schramm, Christiane, u. a. (Hrsg.), Praktische Theologie. Ein Handbuch. Band 1: Grundlegungen (1), Mainz 1999, 248–259.
- Haslinger, Herbert/Bundschuh-Schramm, Christiane u. a.: Ouvertüre: Zu Selbstverständnis und Konzept dieser Praktischen Theologie, in: Haslinger, Herbert, Bundschuh-Schramm, Christiane, u. a. (Hrsg.), Praktische Theologie. Ein Handbuch Band 1: Grundlegungen (1), Mainz 1999, 19–36.
- Klein, Stephanie: Religiöse Sozialisation und Tradierung in deutschen Familien, in: Academica Wydawnictw Wydziału Teologicznego Uniwersytetu Opolskiego (Hrsg.), Swieccy w Kosciele. Laien in der Kirche (Colloquia Theologica 1), Opole (Oppeln) 1999, 137–148.
- Klein, Stephanie: Subjekte und Orte der Praktischen Theologie. Der Alltag als theologiegenerativer Ort, in: Haslinger, Herbert, Bundschuh-Schramm, Christiane, u. a. (Hrsg.), Praktische Theologie. Ein Handbuch. Band 1: Grundlegungen (1), Mainz 1999, 60–67.
- Klein, Stephanie: Von den Erfahrungen von Frauen zu feministischer Theologie. Hören und Erzählen als Ermächtigung zu neuem Sein von Frauen und zu einer neuen Rede von Gott, in: Meyer-Wilmes, Hewig, Lieve Troch, Lieve & Bons-Storm, Riet (Hrsg.), Feministische Perspektiven in Pastoraltheologie (Jahrbuch der Europäischen Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen 6), Mainz Leuven 1998, 47–71.
- Klein, Stephanie: Wenn Frauen den Aufbruch wagen, in: Bundschuh-Schramm, Christiane & Casel, Gertrud (Hrsg.), Frauen predigen, Ostfildern Düsseldorf 1998, 59–62.
- Klein, Stephanie: Feministische Theologie. Einführung und Anliegen, in: Adventistischer Wissenschaftlicher Arbeitskreis (Hrsg.), Feministische Theologie als ganzheitlicher Zugang zum Glauben (Der Adventglaube in Geschichte und Gegenwart : pastoraltheologische Schriftenreihe / hrsg. durch den AWA 6), Frankfurt am Main 1997, 11–27.
- Klein, Stephanie: Hören als Ermächtigung zum Sprechen (Hearing to Speech). Zur Entdeckung einer theologischen Kategorie, in: Heidenreich, Hartmut, Haslinger, u. a. (Hrsg.), "...es geht um den Menschen". Aspekte einer biographischen Praktischen Theologie. Festschrift für Stefan Knobloch, Bochum 1997, 283–297.
- Klein, Stephanie: Glauben Frauen anders? Die Entfaltung des Glaubens in der Lebensgeschichte von Frauen, in: Becker, Sybille & Ilona Nord, Ilona (Hrsg.), Religiöse Sozialisation von Mädchen und Frauen, Stuttgart Berlin Köln 1995, 166–183.
- Eicker, Andreas/Klein Stephanie (Hrsg.): Ehre in Familie, Recht und Religion, Bern / Stuttgart 2018.
- Klein, Stephanie (Hrsg.): Familienvorstellungen im Wandel. Biblische Vielfalt, geschichtliche Entwicklungen, gegenwärtige Herausforderungen, Zürich 2018, https://doi.org/10.5281/zenodo.3229920.
- Klein, Stephanie/Krüggeler, Michael/Gabriel, Karl (Hrsg.): Solidarität - Ein christlicher Grundbegriff? Soziologische und theologische Perspektiven (SPI Publikationsreihe 9), Zürich 2005.
- Haslinger, Herbert/Bundschuh-Schramm, Christiane u. a. (Hrsg.): Praktische Theologie. Ein Handbuch - Band 2. Durchführungen, Mainz 2000.
- Haslinger, Herbert/Bundschuh-Schramm, Christiane u. a. (Hrsg.): Praktische Theologie. Ein Handbuch - Band 1. Grundlegungen, Mainz 1999.
- Heidenreich, Hartmut/Haslinger, Herbert u. a. (Hrsg.): "...es geht um den Menschen". Aspekte einer biographischen Theologie. Festschrift für Stefan Knobloch, Bochum 1997.
- Klein, Stephanie: Kirche auf dem Weg in die Zukunft, in: Katholisches Sonntagsblatt (2. Februar 2020), 16–17.
- Klein, Stephanie: Interview mit Berner Pfarrblatt zu Strukturreformen in der Kirche, in: Berner Pfarrblatt (3. Juli 2018).
- Klein, Stephanie: Die Vielfalt der Familien im wissenschaftlichen Diskurs, in: Onlinezeitschrift feinschwarz.net (4. Dezember 2017), auf: http://www.feinschwarz.net/die-vielfalt-der-familien-im-wissenschaftlichen-diskurs/.
- Klein, Stephanie: Die Konstitution der Identität und ihre Profile im Internet, in: unilu.aktuell (2017).
- Klein, Stephanie: Konzil ohne Frauen – und was sich seitdem (nicht) geändert hat, in: Providentia 90/3 (2016), 9–13.
- Klein, Stephanie: Nächstenliebe und Selbstliebe – das ist ein gemeinsamer Nenner. Ein Gespräch über Glaube, Krieg und gute Hoffnung, in: wir eltern. Für Mütter und Väter in der Schweiz 94/12 (2016), 32–33.
- Klein, Stephanie: Seelsorgende aus der Zwickmühle befreit, in: Pfarreiblatt Schwyz 11 (2016), 3.
- Klein, Stephanie: Die Zeichen der Zeit in den Familien entdecken, in: Verbindungsbrief 102 (2015), 8 ff.
- Klein, Stephanie: Glauben lernen im Dialog, in: neue gespräche 45 (2015), 35.
- Klein, Stephanie: Mit göttlicher Würde, in: neue gespräche 45 (2015), 34–35.
- Klein, Stephanie/Rüttimann, Vera: Wie kommt die Kirche zur Welt?, in: unilu aktuell 53 (2015), 22.
- Klein, Stephanie: Nach dem Vorbild der Familie, in: neue gespräche 44 (2014), 34–35.
- Klein, Stephanie: Papst Franziskus – eine Wohltat für die Kirche, in: Sonntag 95/11 (2014), 10 ff.
- Klein, Stephanie: "Die Probleme des Priestermangels können auf diese Weise nicht gelöst werden", in: Sonntag 94/10 (2013), 12 ff.
- Klein, Stephanie: Die Zeit der leisen Töne, in: pfarrblatt 104/47 (2013), 2–3.
- Klein, Stephanie: Hinter Mauern. Ein Forschungsprojekt zur Aufarbeitung von Macht und Gewalt in kirchlich geführten Erziehungsanstalten im Kanton Luzern, in: unilu aktuell 42 (2013), 4–5.
- Klein, Stephanie: „Die Basis handelt schon längst“, in: Sonntag 93/41 (2012), 6–7.
- Klein, Stephanie: Der Beitrag von Theologie und Kirche zu einer gerechten, partizipativen Gesellschaft, in: unilu aktuell 37 (2011), 24–25.
- Klein, Stephanie: Priester in der Schweiz. Eine Studie und eine Tagung zu Prognosen zur Entwicklung der Priesterzahlen, in: unilu aktuell 37 (2011), 24–25.
- Klein, Stephanie: Erzähl mir, was du lehrst. Pastoraltheologie – Theorie der gegenwärtigen Glaubenspraxis, in: Pfarrblatt. Wochenzeitung der röm.-kath. Pfarreien des Kantons Bern 33–34 (2006), 12 ff.
- Klein, Stephanie: Gottesbilder in Kinderzeichnungen, in: Das Baugerüst. Zeitschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der evangelischen Jugendarbeit und ausserschulischen Bildung 58/4 (2006), 18–23.
- Klein, Stephanie zus. mit Theologiestudierenden der TF Luzern: Lehren und Lernen im Dialog (Jahresbericht 2017), 40–41 Luzern 3. Dezember 2018.
- Klein, Stephanie: Führen Frauen anders als Männer? Dokumentation der 3. Fachtagung der Deutschen Bischofskonferenz zu Fragen der Geschlechtergerechtigkeit "Führen im Ehrenamt - FrauenPerspektiven", 82–88 Bonn 2010.
- Klein, Stephanie: Führen im Ehrenamt. Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Charismen von Frauen, 29–42 Bonn 2010.
- Klein, Stephanie: "Es gibt genug Gläubige, die an Gott glauben und an der Kirche verzweifeln", kath:bern. Internetportal der römisch-katholischen Kirche im Kanton Bern.
- Klein, Stephanie: Luzerner Theologin: Amoris laetitia befreit Seelsorgende aus der Zwickmühle. Interview zum Nachsynodalen Schreiben Amoris laetitia, Katholisches Medienzentrum, auf: https://www.kath.ch/newsd/luzerner-theologin-amoris-laetitia-befreit-seelsorgende-aus-der-zwickmuehle/.
- Klein, Stephanie: Bewegt das Ja zur Homoehe in Irland die Schweizer Katholiken?, auf: http://www.srf.ch/sendungen/blickpunkt-religion/bewegt-das-ja-zur-homoehe-in-irland-die-schweizer-katholiken.
- Klein, Stephanie: Art. Art. Lebenswelt., in: Wisssenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon (2016), https://doi.org/10.5281/zenodo.2598010.
- Klein, Stephanie: Art. Lebenswelt, in: Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon WiReLex (2016), auf: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100199/.
- Klein, Stephanie: Art. Qualitative Sozialforschung in der Religionspädagogik, in: Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon WiReLex (2016), auf: https://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/qualitative-sozialforschung-in-der-religionspaedagogik/ch/f7aa6551c2f0eb6d4d2309c7d44fc2f5/.
- Klein, Stephanie: Art. Biografie / Biografieforschung, in: Wörterbuch der Feministischen Theologie (22002), 84–88.
- Klein, Stephanie: Art. Religiöse Erziehung in der Familie, in: Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe (2002), 295–300.
- Klein, Stephanie: Art. Biographieforschung, in: Lexikon der Religionspädagogik (2001), 201–204.
- Klein, Stephanie: Rezension zu: Foppa und Baumann-Neuhaus, in: Schweizer Kirchenzeitung 12 (2020).
- Klein, Stephanie: Rezension zu: Kenda Creasy Dean: Practicing passion. Youth and the quest for a passionate church. Grand Rapids (MI) 2004, in: Teologiese Studies (HTS) 62/1 (Mai 2017), 332–334.
- Klein, Stephanie: Rezension zu: Heide Appelsmeyer: Stil und Typisierung in weiblichen Lebensentwürfen. Eine vergleichende Analyse biographischer und literarischer Konstruktionen älterer Frauen (Interaktion und Lebenslauf 12), Weinheim 1996, in: Journal of Empirical Theology (JET) 12 (April 2017), 91–92.
- Klein, Stephanie: Rezension zu: Manfred Josuttis: Die Einführung in das Leben. Pastoraltheologie zwischen Phänomenologie und Spiritualität. Gütersloh 1996, in: International Journal of Practical Theology 2 (März 2017), 327–330.
- Klein, Stephanie: Rezension zu: Regina Sommer: Lebensgeschichte und gelebte Religion von Frauen. Eine qualitativ-empirische Studie über den Zusammenhang von biographischer Struktur und religiöser Orientierung, Stuttgart Berlin Köln 1998, in: Journal of Empirical Theology (JET) 12/2 (März 2017), 75–77.
- Klein, Stephanie: Rezension zu: Angela Kaupp: Junge Frauen erzählen ihre Glaubensgeschichte. Eine qualitativ-empirische Studie zur Rekonstruktion der narrativen religiösen Identität katholischer Frauen. Ostfildern 2005, in: Journal of Empirical Theology (JET) 19/1 (November 2016), 125–126.
- Klein, Stephanie: Rezension zu: Norbert Mette: Einführung in die katholische Praktische Theologie. Darmstadt 2005, in: Katechetische Blätter 132/4 (2007), 310 ff.
- Klein, Stephanie: Rezension zu: Sybille Becker: Leib - Bildung - Geschlecht. Perspektiven für die Religionspädagogik. Münster 2005, in: Journal of Empirical Theology (JET) 20 (2007), 263–264.
- Klein, Stephanie: Rezension zu: Arnd Götzelmann: Evangelische Sozialpastoral. Zur diakonischen Qualifizierung christlicher Glaubenspraxis. Stuttgart 2003, in: Teologiese Studies (HTS) 62/1 (2006), 334–336.
- Klein, Stephanie: Rezension zu: Silke Kral: Brennpunkt Familie. 1945 bis 1965. Sexualität, Abtreibungen und Vergewaltigungen im Spannungsfeld zwischen Intimität und Öffentlichkeit, Marburg 2004, in: De processibus matrimonialibus (DPM) 13 (2006), 531–535.
- Klein, Stephanie: Rezension zu: Hans-Georg Ziebertz; Boris Kalbheim; Ulrich Riegel: Religiöse Signaturen heute. Ein religionspädagogischer Beitrag zur empirischen Jugendforschung (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft 3), Gütersloh 2003, in: Katechetische Blätter 130 (2005), 75–76.
- Klein, Stephanie: Rezension zu: Edith Franke; Gisela Matthiae; Regina Sommer (Hg.): Frauen Leben Religion. Ein Handbuch empirischer Forschungsmethoden. Stuttgart Berlin Köln 2002, in: Journal of Empirical Theology (JET) 17 (2004), 126–127.
- Klein, Stephanie: Rezension zu: Clemens Sedmak: Sozialtheologie. Theologie, Sozialwissenschaft und der ´Cultural Turn´, Bern 2001, in: Reformierte Presse. Wochenzeitung der Evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz 43 (2002), 11 ff.
- Klein, Stephanie: Rezension zu: Clemens Sedmak: Sozialtheologie. Theologie, Sozialwissenschaft und der ´Cultural Turn´. Bern 2001, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 170/22 (2002), 660 ff.
- Klein, Stephanie: Rezension zu: Gury Schneider-Ludorff; Leonore Siegele-Wenschkewitz (Hg.): Frauenarmut als Herausforderung (Arnoldshainer Texte 113). Frankfurt am Main 2000, in: Jahrbuch der Europäischen Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen. Feministische Theorie, feministische Theologie und die politischen Implikationen 10 (2002), 296–298.
- Klein, Stephanie: Rezension zu: Wolfgang Drechsel: Lebensgeschichte und Lebensgeschichten. Zugänge zur Seelsorge aus biographischer Perspektive (Praktische Theologie und Kultur 7), Gütersloh 2002, in: Journal of Empirical Theology (JET) 16 (2002), 75–76.
- Klein, Stephanie: Rezension zu: Regina Sommer: Lebensgeschichte und gelebte Religion von Frauen. Eine qualitativ-empirische Studie über den Zusammenhang von biographischer Struktur und religiöser Orientierung. Stuttgart Berlin Köln 1998, in: Schlangenbrut 17/66 (1999), 46–47.
- Klein, Stephanie: Rezension zu: Ursula Silber: Zwiespalt und Zugzwang. Frauen in Auseinandersetzung mit der Beichte. Würzburg 1996, in: Schlangenbrut 16/61 (1998), 47 ff.
- Klein, Stephanie: Methoden in der Praktischen Theologie, 2020.
- Klein, Stephanie: Theologische Orientierungen zur Diakonie (Brennpunkt Diakonie. Aspekte sozialer Arbeit in der Kirche), 30002016, auf: http://www.bistum-basel.ch/de/Dokumente-Formulare/Dokumente/Handbuch-Seelsorge-und-Leitung/Handbuch-Seelsorge-und-Leitung.html#D.
Weitere Forschungsleistungen
- Ehre und Scham aus pastoralpsychologischer Perspektive. Referat, Ehre in Familie, Recht und Religion. Interdisziplinäre Studientagung zu Ehre, Scham und Schuld aus juristischer, theologischer und anthropologischer Perspektive, Professur für Pastoraltheologie; Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht; UFS FaMiGlia; Graduiertenkolleg TeNOR, Luzern, 2017
- Strukturen von Macht und Gewalt in der Kirche. Erkenntnisse aus der Forschungs zur Gewalt gegen Heimkinder. Referat, Gewalt - Herrschaft - Religion, Theologische Faktultät, Luzern, 2017
- Zur Situation der Theologischen Fakultäten der Schweiz. Referat, Berufungen für Kirche und Gesellschaft der Zukunft, Arbeitsgemeinschaft Praktische Theologie Schweiz, Zürich, 2017
- Personalität, Seelsorge und Internet. Diskussionsbeitrag, #OMG!1elf!! Oh mein Gott: Pastoraltheologie im Zeitalter digitaler Transformation, Konferenz der deutschsprachigen Pastoraltheologen, Leitershofen, 2017
- Der Zauber der neuen Welten. Fragen an Identität, Familie und Religion aus den Schöpfungen des Silicon Valley. Referat, Identität im Internet – Mediale Identitätskonstruktionen über Familie, Religion und Sprache, Professur Pastoraltheologie; UFS FaMiGlia; Graduiertenkolleg TeNOR, Luzern, 2017
- Religion as Resource for Migration and Integration. Approaches to the Significance of Religion, religious Community and Family in Biographies of Migrants. Referat, Reforming: Space, body and politics, International Academy of Practical Theology, Oslo, 2017
- Die Vielfalt der Familien in neuem Licht. Erkenntnisse und Perspektiven für die theologische Diskussion. Referat, Familienvorstellungen im Wandel. Biblische Vielfalt, kirchengeschichtliche Entwicklungen, gegenwärtige Herausforderungen., Professur für Pastoraltheologie; UFS FaMiGlia, Luzern, 2017
- Ehe und Familie zwischen Idealisierung und Alltagswirklichkeit. Heutige Herausforderungen und Rückfragen an die jüdisch-christliche Geschichte. Referat, Familienvorstellungen im Wandel, Professur Pastoraltheologie; UFS FaMiGlia, Luzern, 2017
- Seelsorge mit Flüchtlingen. Referat, Religion als Ressorce von Migration und Integration, Professur Pastoraltheologie; Universitärer Schwerpunkt FaMiGlia, Luzern, 2017
- Freiheit als Selbstkrise. Der Beitrag der Seelsorge zur Kohärenzbildung und Lebensbewältigung bei jungen erwachsenen Geflüchteten, Organisation einer Sektion/eines Panels, Erlangen, 2018
- Ehre in Familie, Recht und Religion. Interdisziplinäre Studientagung zu Ehre, Scham und Schuld aus juristischer, theologischer und anthropologischer Perspektive, Tagungsleiter/in, Luzern, 2017
- Berufungen für Kirche und Gesellschaft der Zukunft, Mitglied Organisationskomitee, Zürich, 2017
- Familienvorstellungen im Wandel. Biblische Vielfalt, kirchengeschichtliche Entwicklungen, gegenwärtige Herausforderungen, Mitglied Organisationskomitee, Luzern, 2017
- Identität im Internet. Mediale Identitätskonstruktionen über Familie, Religion und Sprache, Mitglied Organisationskomitee, Luzern, 2017
- Migration Religion als Ressource von Migration und Integration, Mitglied Organisationskomitee, Luzern, 2017
- Arbeitsgemeinschaft Praktische Theologie Schweiz, Mitglied, Schweiz, 2005–
- Europäische Gesellschaft für Katholoische Theologie, Mitglied, Schweiz, 1998–
- Arbeitsgemeinschaft für Pastoraltheologie, Mitglied, Deutschland, 1998–
- International Society of Empirical Research in Theology (ISERT), Mitglied, Niederlande, 1998–
- International Academy of Practical Theology, Mitglied, Vereinigte Staaten von Amerika, 1998–
- Europäische Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen, Mitglied, Niederlande, 1990–
- Pax Christi, Mitglied, Deutschland, 1983–
- Internationaler Versöhnungsbund, Mitglied, Deutschland, 1982–
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Mitglied, Deutschland, 2001–2025
- Fizepräsidentin, Arbeitsgemeinschaft Praktische Theologie Schweiz, 2018–
- Entsandtes Mitglied, Katholischer Seelsorgerat des Kantons Luzern, 2017–
- Mitglied, Collegium Xaverianum, 2008–
- Entsandtes Mitglied, Priesterrat und Rat der Diakone und Theolog/-innen im Bistum Basel, 2009–2020
- beratendes Mitglied, Theologische Kommission der Schweizer Bischofskonferenz, 2009–2017