Dr. Franziska Loretan-Saladin
Lehrbeauftragte für Praktische Homiletik
Dr. theol.
T +41 41 229 52 70
franziska.loretan @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.B21
CV
Ausbildung:
Geboren am 05.02.1960 in Basel, aufgewachsen in Allschwil/BL
Theologiestudium in Luzern und Tübingen von 1979-1984; Diplom in Kath. Theologie an der Theologischen Fakultät Luzern (1984)
Doktorat an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg Schweiz mit der Arbeit: „Dass die Sprache stimmt. Eine homiletische Rezeption der dichtungstheoretischen Reflexionen von Hilde Domin“ (2007)
Weiterbildungen:
1998: Coaching im Bildungsbereich: Ausbildung zur Lehrberaterin (Zertifikat) an der Akademie für Erwachsenenbildung Luzern (AEB)
1992-1994: Weiterbildung als Sprecherin vom „Wort zum Sonntag“
2003-2012: Weiterbildung als Radiopredigerin
Berufliche Tätigkeiten:
1984/85: Religionsunterricht in der Pfarrei Horw mit Firmvorbereitung
1985/86: Pastoralkurs des Bistums Basel mit Praktikum in Berikon Rudolfstetten/Bergdietikon (Institutio 2006)
1986-1991: Pastoralassistentin in der Pfarrei Rothenburg
1992-2000: Theologische Mitarbeiterin im Seminar St. Beat Luzern, mit Schwerpunkt Spiritualität/spirituelle Begleitung in der Berufseinführung
seit WS 1999/00: Lehrauftrag für Homiletische Übungen an der Theologischen Fakultät (TF) der Universität Luzern
2000-2014: Lehrauftrag für Homiletik und Predigtübungen am Seminar Dritter Bildungsweg an der TF der Universität Luzern
2002-2015: Lehrauftrag für Spiritualität am Seminar Dritter Bildungsweg an der TF der Universität Luzern
seit WS 2005/06: Lehrauftrag für Homiletik im Masterstudium an der
TF der Universität Luzern
Freiberufliche Tätigkeiten:
1992-1994: Wort-zum-Sonntag-Sprecherin am Schweizer Fernsehen
2004-2012: Radiopredigerin bei Schweizer Radio DRS 2
seit 1992: Regelmässige Predigttätigkeit in verschiedenen Pfarreien (Sempach, Luzern: St. Paul, St. Michael, St. Maria...)
Karwochenpredigten in Hildisrieden (1995), Sempach (2002), Sursee (2003), St. Michael Luzern (2004)
2002-2014 Beobachterin beim „Berner Pfarrer Assessment“ der Theologischen Fakultät der Universität Bern in Zusammenarbeit mit dem Institut de psychologie der Universität Lausanne
2002 und 2004: Co-Leiterin des Moduls „Die Lehr- und Lernbeziehung. Rollen und Auftrag“ der Ökumenischen Ausbildung zur Praxiseinführung zusammen mit Kurt Handke, Bern
seit 2010: Leiterin von Weiterbildungen zur Predigtpraxis am Institut für kirchliche Weiterbildung IFOK
2010 und 2012: Leiterin von Weiterbildungen bei der Aus- und Weiterbildung der evangelisch-reformierten Pfarrerinnen und Pfarrer a+w/pwb
von 2019 bis 2021 Leiterin der Homiletikwerkwoche im Rahmen der Berufseinführung für Pastoralreferenten und -referentinnen des Erzbistums Freiburg
Ehrenamtliche Tätigkeiten und Mitgliedschaften:
seit 2020: Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Homiletik e.V. (AGH), vgl. http://www.aghonline.de/
Seit 2015 Mitglied des Redaktionsteams von www.feinschwarz.net – Theologisches Feuilleton sowie Vorstandsmitglied des Vereins feinschwarz, Wien (Herausgeber der Homepage)
seit 2008: Mitglied der Arbeitsgruppe Praktische Theologie Schweiz
2010-2014 Mitglied der AG 46 der Pastoralplanungskommission der Schweizer Bischofskonferenz (PPK) zum Thema: „Rollenverständnis hauptamtlicher Mitarbeiter/innen in der Pastoral im Rahmen der Einrichtung neuer Seelsorgestrukturen"; Ergebnisse veröffentlicht in: Pastoralplanungskommission der Schweizer Bischofskonferenz (Hg.): Seelsorgeberufe in Veränderung, St. Gallen, Edition SPI, 2014
2011-2013: Mitglied der Redaktion der Internationalen Zeitschrift für die Praxis der Kirche DIAKONIA
seit 2017: Mitglied des Vorstands des Vereins "Hôtel Dieu", der den Treffpunkt "Stutzegg" führt. vgl. http://www.stutzegg.ch/
2006-2018: Mitglied des Grossen Kirchenrates der Kirchgemeinde der Stadt Luzern, sowie dessen Präsidentin in den Jahren 2010-2012
2000-2003: Leiterin der Fachgruppe Kirche des Schweizerischen Katholischen Frauenbundes (SKF) und Mitglied des Zentralvorstandes
1994-2021: Mitglied der Fachgruppe Radio/Fernsehen des Katholischen Mediendienstes
Privat:
Seit 1987 verheiratet mit Adrian Loretan
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Homiletik: Predigt und Sprache
- Theologie und Literatur
- Spiritualität im kirchlichen Dienst
- Genderfragen
Publikationen
- Loretan-Saladin, F., & Amherdt, F.-X. (2009). Prédication: Un language qui sonne juste (Perspectives pastorales) (Bd. 3). Saint-Maurice: Editions Saint-Augustin.
- Loretan-Saladin, F. (2008). Dass die Sprache stimmt: Eine homiletische Rezeption der dichtungstheoretischen Reflexionen von Hilde Domin (Praktische Theologie im Dialog) (Bd. 32). Freiburg Schweiz: Academic Press.
- (Gegen-)Erfahrungen als Spiritualin im Priesterseminar. (2022). Lebendige Seelsorge, (1), 24–27.
- Loretan-Saladin, F. (2020). Laudatio für: Milena Heussler, Die Darstellung der Stadtfrau Jerusalem in Ezechiel 16: Anlässlich der Verleihung des Marga-Bührig-Preises 2019. FAMA, 36 (1), 18 ff.
- Loretan-Saladin, F. (2014). L’homélie comme événement. Lumen Vitae. Revue Internationale de Catéchèse et de pastorale, 69 (2), 187–195.
- Loretan-Saladin, F. (2013). „Sucht zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit“ (Mt 6,33): Kommentar zu einem Beitrag von Norbert Mette. Diakonia, 44 (4), 254–255.
- Loretan-Saladin, F. (2013). Das Gasthaus hinter dem Mond links. Diakonia, 44 (1), 22–27.
- Loretan-Saladin, F. (2011). "Wähle das Leben!": Schicksal und Selbstbestimmung. FAMA, 27 (4), 14–15.
- Loretan-Saladin, F. (2011). Sprache finden in der Sprachlosigkeit: Verkündigung nach Katastrophen. Diakonia, 42 (4), 248–254.
- Loretan-Saladin, F. (2011). Gott neu zur Sprache bringen: Vom Anspruch und den Voraussetzungen einer sprachsensiblen Verkündigung. Diakonia, 42 (1), 41–50.
- Loretan-Saladin, F. (2009). Zur Sprachkultur der Predigt. Pastoral-Theologische Informationen, 29 (2), 106–112.
- Loretan-Saladin, F. (2008). Dass die Sprache stimmt: Was Predigerinnen von Dichtern lernen können. Diakonia, 39 (6), 432–437.
- Loretan-Saladin, F. (2005). Handle with Care. Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ), 173 (35), 621–622.
- Loretan-Saladin, F. (2001). Mariä Himmelfahrt. Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ), 169 (31–32), 437–439.
- Loretan-Saladin, F. (2000). Suche nach einer Spiritualität von Verheirateten im kirchlichen Dienst. Intams Review, 6 (2), 163–170.
- Loretan-Saladin, F. (1999). Kirchen-Frauen. Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ), 167 (22), 317–318.
- Loretan-Saladin, F. (1997). Geistliche Begleitung im Rahmen der Berufseinführung des Bistums Basel. Diakonia, 28 (5), 340–342.
- Loretan-Saladin, F. (2022). Hinhörende Worte: Sprache und Literatur bei Gottfried Bachl. In Achleitner, Wilhelm, Halbmayr, Alois & Schmidinger, Heinrich (Hrsg.), Zur Freiheit befreit: Gottfried Bachl und seine Gottesgeschichten (Bd. 68, S. 133–157). Innsbruck/Wien: Tyrolia.
- Loretan-Saladin, F. (2022). Predigt und Emotion als Thema in der homiletischen Ausbildung. In Pock, Johann, Roth, Ursula & Spielberg, Bernhard (Hrsg.), «Fühlt ihr nicht, so bleibt ihr nicht!»: Die emotionale Dimension der Predigt (Bd. 13, S. 281–291). München: Don Bosco.
- Loretan-Saladin, F. (2021). Die Predigt gibt es nicht: Oder: Predigen mit Haltung und Stil. In Aigner, Maria Elisabeth, Bauer, Christian, Hoyer, Birgit, Schüssler, Michael & Wustmans, Hildegard (Hrsg.), Weiter Gehen: Eine Roadmap ins Offene (S. 236–243). Würzburg: Echter.
- Loretan-Saladin, F. (2020). Care-Arbeit – ein blinder Fleck der kapitalistischen Ökonomie. In Bucher, Rainer (Hrsg.), Pastoral im Kapitalismus (S. 359–373). Würzburg: Echter.
- Loretan-Saladin, F. (2017). Der Bettag als Beitrag zur Integration: Eine aktuelle Perspektive. In Faber, Eva-Maria & Kosch, Daniel (Hrsg.), Dem Bettag eine Zukunft bereiten: Geschichte, Aktualität und Potenzial eines Feiertags (S. 251–258). Zürich: NZN bei TVZ.
- Loretan-Saladin, F. (2016). "Wir sind mit unserer Frage nicht allein.": Von den Möglichkeiten der Sprache in der Predigt. In Garhammer, Erich (Hg.) (Hrsg.), Heisse Fragen - coole Antworten: Überraschende Blicke auf Kirche und Welt (S. 83–88). Würzburg: Echter.
- Loretan-Saladin, F. (2016). Du - noch immer: Partnerschaft im Alter. Interview mit Alois Reinhard. In Belok, Manfred & Loretan-Saladin, Franziska (Hrsg.), Zwischenmenschlich: Beziehungspastoral heute (S. 211–226). Zürich: NZN bei TVZ.
- Loretan-Saladin, F. (2015). "Endlich! - Zeit zum Lesen..." In Sabine Bieberstein (Hrsg.), Auszeit (Bd. 35, S. 79–84). Stuttgart: Katholisches Bibelwerk.
- Loretan-Saladin, F. (2015). Geschwisterlichkeit entspricht der gleichen Würde aller Menschen. In Kraus, Georg & Hurka, Hans Peter (Hrsg.), Aufbruch aus der Erstarrung. Konzilstexte vom Kirchenvolk neu kommentiert. Mit einem Gleitwort von Hans Küng: Konzilstexte vom Kirchenvolk neu kommentiert. Mit einem Gleitwort von Hans Küng (S. 32–36). Berlin: LIT.
- Loretan-Saladin, F. (2015). Mein Josef. In Benno-Verlag (Hrsg.), Auf dem Weg zum Licht: Gedanken und Impulse für die Advents- und Weihnachtszeit 2015 (S. 87–92). Leipzig: Benno.
- Loretan-Saladin, F. (2014). Wie betest Du, Franziska? In Willa, Josef-Anton (Hrsg.), Lasset und beten: Liturgisch und persönlich (S. 107 ff.). Freiburg Schweiz: Paulusverlag.
- Loretan-Saladin, F. (2012). Ohne Wenn und Aber: Predigen "ohne Sicherheitsnetz". In Felder, Michael & Schwaratzki Jörg (Hrsg.), Glaubwürdigkeit der Kirche – Würde der Glaubenden: Für Leo Karrer (S. 222–235). Freiburg/Basel/Wien: Herder.
- Loretan-Saladin, F. (2012). Verwandlungen an einem leeren Grab: Bibelarbeit zu Joh 20,1-2.11-18. In Sabine Bieberstein (Hrsg.), Auferstehung (Bd. 29, S. 59–65). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk.
- Loretan-Saladin, F. (2003). Maria. Erinnerung und Re-Vision: Eine persönliche Begegnung. In Bossart, Irina & Verein Frauenstadtrundgang Basel (Hrsg.), still und stark: Die heiligen Frauen von Mariastein. Eine etwas andere Wallfahrt zu Maria in der Felsengrotte (S. 138–141). Zürich: Limmat.
- Loretan-Saladin, F., & Meier-Machen, C. (2002). "Mit Dorothea auf dem Weg": Agapefeier an einer Frauen-Wallfahrt. In Eigenmann, Urs, Hahne, Werner & Mennen, Claudia (Hrsg.), Agape feiern: Grundlagen und Modelle (S. 153–159). Luzern: Exodus.
- Loretan-Saladin, F. (2017). Senn, Isabelle, Gottes Wort in Menschenworten. Auf dem Weg zu einer Theologie der performativen Verkündigung, Innsbruck-Wien 2016. Salzburger Theologische Zeitschrift, (1), 198–202.
- Loretan-Saladin, F. (Dezember 2016). Biografiearbeit spirituell: Rez. Theres Spirig-Huber, Karl Graf: Ich werde, also bin ich. Biografiearbeit spirituell. Würzburg 2016. Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ), 184 (38), 489.
- Loretan-Saladin, F. (2015). Das Recht Gestorbener: Rezension: Luise Metzler, Das Recht Gestorbener, Münster/Berlin 2015. Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ), 184 (45), 577 ff.
- Loretan-Saladin, F. (2014). Himmelwärts: Rezension: Christoph Gellner, "...nach oben offen". Literatur und Spiritualität - zeitgenössische Profile, Ostfildern 2013. Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ), 182, 212–213.
- Loretan-Saladin, F. (2004). Liturgische Texte: Rezension: Jacqueline Keune: Von Bedenken und Zusagen. Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ), 172 (36), 676–677.
- Predigt als Aufführung: Martin Nicol, Einander ins Bild setzen. Dramaturgische Homiletik. (März 2003). Reformierte Presse, 17 (39), 13 ff.
- Loretan-Saladin, F. (Oktober 2002). Predigt als Literatur: Rezension: Jörg Seip, Einander die Wahrheit hinüberreichen. Kriteriologische Verhältnisbestimmung von Literatur und Verkündigung. Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ), 170 (40), 329 ff.
- Loretan-Saladin, F. (2002). Rituale für die Seele: Rezension: Pierre Stutz, 50 Rituale für die Seele, hrsg. von Andreas Baumeister. Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ), 170 (20–21), 329 ff.
- Loretan-Saladin, F. (2001). Alltagsrituale: Rezension: Pierre Stutz, Alltagsrituale. Wege zur inneren Quelle (CD). Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ), 169 (7), 104 ff.
- Loretan-Saladin, F. (2001). Maria: Rezension: Marion Wagner, Die himmlische Frau. Marianbild und Frauenbild in dogmatischen Handbüchern des 19. und 20. Jahrhunderts. Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ), 169 (33–34), 465 ff.
- Loretan-Saladin, F. (Oktober 2000). Heilung: Rezension: Pierre Stutz, Heilende Momente. Gebärden, Rituale, Gebete. Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ), 168 (47), 705 ff.
- Loretan-Saladin, F. (2000). Rezension: Anton Rotzetter, Sprituelle Lebenskultur für das dritte Jahrtausend. INTAMS Review, 6 (2), 278 ff.
- Loretan-Saladin, F. (2000). Rezension: Leo Karrer, Die Stunde der Laien: Von der Würde eines namenlosen Standes. INTAMS review, 6 (2), 275–277.
- Loretan-Saladin, F. (1998). Alltagsrituale: Rezension: Pierre Stutz, Alltagsrituale. Wege zur inneren Quelle. Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ), 166 (18), 276 ff.
- Loretan-Saladin, F. (14. April 2022). Trost. https://doi.org/10.5281/zenodo.6760116
- Loretan-Saladin, F. (21. Juli 2021). «War deine Hurerei noch zu wenig?». https://doi.org/10.5281/zenodo.5879271
- Loretan-Saladin, F. (28. Mai 2021). Kurt Marti – zum 100. Geburtstag: Interview mit Markus Friedli. https://doi.org/10.5281/zenodo.5883575
- Loretan-Saladin, F. (9. Dezember 2020). Noch bist du da. Gedanken zu einem Gedicht von Rose Ausländer. Abgerufen von https://www.feinschwarz.net/noch-bist-du-da
- Loretan-Saladin, F. (13. April 2020). Ostersteine: Interview mit Emilia Handke. https://doi.org/10.5281/zenodo.5879269
- Loretan-Saladin, F. (11. April 2020). Leere – Karsamstag. Eine Text-Bild-Strecke. Abgerufen von https://www.feinschwarz.net/leere-karsamstag
- Loretan-Saladin, F. (18. Februar 2020). Predigen, dass der Funke springt. Abgerufen von https://www.reli.ch/predigen-dass-der-funke-springt/
- Bucher, R., Kohler-Spiegel, H., & Loretan-Saladin, F. (27. Dezember 2019). Wie von der Familie (nicht) predigen. https://doi.org/10.5281/zenodo.3687003
- Loretan-Saladin, F. (22. Dezember 2019). Als wäre der Himmel zum Greifen nah... https://doi.org/10.5281/zenodo.3687001
- Loretan-Saladin, F., Bischof Bode, F.-J., & Eckholt, M. (4. Dezember 2019). Bischof und Professorin für Gleichberechtigung in der Kirche. https://doi.org/10.5281/zenodo.3686999
- Austritt aus der Katholischen Kirche: Fünf Fragen an Doris Strahn. (26. Februar 2019). Abgerufen von https://www.feinschwarz.net/austritt-aus-der-katholischen-kirche-fuenf-fragen-an-doris-strahm/
- Loretan-Saladin, F. (28. Mai 2018). "Kann ich damit leben?" oder Wie geht Versöhnung? https://doi.org/10.5281/zenodo.3686997
- Loretan-Saladin, F. (4. November 2016). Neutestamentliche Passionsgeschichten: Rezension: Tanja Oldenhage: Neutestamentliche Passionsgeschichten nach der Shoa. Exegese als Teil der Erinnerungskultur, Stuttgart 2014. Abgerufen von http://www.feinschwarz.net/neutestamentliche-passionsgeschichten/#more-240
- Loretan-Saladin, F. (15. September 2016). Maria stirbt: Und was daraus geworden ist. Abgerufen von http://www.feinschwarz.net/maria-stirbt-und-was-daraus-geworden-ist/
- Loretan-Saladin, F. (1. August 2016). Das Verhängnis eines heissen Sommers. Abgerufen von http://www.feinschwarz.net/das-verhaengnis-eines-heissen-sommers/
- Köppli, M., & Loretan-Saladin, F. (18. Mai 2016). "Was ist das, was in uns hurt, lügt, stiehlt und mordet?" (Danton). Abgerufen von http://www.feinschwarz.net/was-ist-das-was-in-uns-hurt-luegt-stiehlt-und-mordet-danton/
- Loretan-Saladin, F. (9. Dezember 2015). Fasten - ein Weg zur Klimagerechtigkeit: Rezension: Anton Rotzetter, Annette Forster, Eva Opitz, Rette uns, wer kann! Fasten für Klimagerechtigkeit, Freiburg Schweiz (Paulusverlag) 2015. Abgerufen von http://www.feinschwarz.net/fasten-ein-weg-zur-klimagerechtigkeit/#more-2075
- Loretan-Saladin, F. (29. November 2015). "Alles beginnt mit der Sehnsucht" (Nelly Sachs): Adventliche Gedanken. Abgerufen von http://www.feinschwarz.net/alles-beginnt-mit-der-sehnsucht-nelly-sachs/
- Loretan-Saladin, F. (6. Oktober 2015). Sisyphus und die Flüchtlinge. Abgerufen von http://www.feinschwarz.net/sisyphus-und-die-fluechtlinge/#more-901
- Loretan-Saladin, F. (25. Mai 2015). Gemeinschaft - Beziehung: Sieben Blog-Beiträge. Abgerufen von www.kirche-mit.ch
Weitere Forschungsleistungen
- Religiöse Kommunikation: Blogs (feinschwarz). Lightning Talk, Kirche und Digitalisierung, Theologische Fakultät, Zentrum für Kirchenentwicklung, Universität Zürich, Zürich, 2019
- Care-Arbeit: ein blinder Fleck im Kapitalismus. Und in der Verkündigung? (Panel-)Beitrag, Pastoral im Kapitalismus, Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie der Universität Graz, Graz, 2019
- Tagungsbeobachtung. (Schluss-)statement;(Schluss-)zusammenfassung, Gender no/w! Zur Aktuellen Debatte um Gender in Kirche und Theologie, ESWTR Schweiz und Professur für Religionspädagogik der Theologischen Fakultät der Universität Luzern, Luzern, 2018
- Predigen heute. Impulsreferat, Homiletik-Werkwoche, Erzbistum Freiburg i.Br., Institut für Pastorale Bildung, Karl-Rahner-Haus, Freiburg i.Br., 2021
- Predigt Weiterbildung. Referat, Werkwoche Homiletik, Erzbistum Freiburg, Institut für Pastorale Bildung, Freiburg i.Br., 2020
- Homiletik für die Praxis. Impulsreferat, Werkwoche Homiletik, Erzbistum Freiburg i.Br., Institut für Pastorale Bildung, Karl-Rahner-Haus, Freiburg i.Br., 2019
- Vom Sinn zur Bedeutung – oder hat die Predigt etwas mit meinem Leben zu tun? (am Beispiel einer Osterpredigt). Impulsreferat, Sprache im Gottesdienst, Kompetenzzentrum Liturgik, Theologische Fakultät der Universität Bern, Bern, 2018
- Predigt als Ereignis. Referat, Tageskurs Predigt/Homilie, Bistum Basel, Bereich Pastoral und Bildung, Abteilung Bildung, Luzern, 2017
- Prediger und Hörerin. Referat, Tageskurs Predigt/Homilie, Bistum Basel, Bereich Pastoral und Bildung, Abteilung Bildung, Fischingen, 2017
- Prediger und Hörerin. Referat, Tageskurse Predigt/Homilie, Bistum Basel, Bereich Pastoral und Bildung, Abteilung Bildung, Olten, 2017
- Arbeitsgemeinschaft für Homiletik, Vorstandsmitglied, Deutschland, 2020–
- Verein Feinschwarz zur Herausgabe des Theologischen Feuilletons feinschwarz.net, Vize/Präsident/in, Österreich, 2014–
- Arbeitsgemeinschaft Praktische Theologie Schweiz, Mitglied, Schweiz, 2008–
- Europäische Gesellschaft für Theologische Forschung von Frauen (ESWTR), Mitglied, Schweiz, 2008–
- Katholisches Bibelwerk Deutschland, Projekt "Frauen verkünden das Wort". Jurymitglied zur Beurteilung von Predigten, Mitglied, Deutschland, 2020–2021
- AG 46 der Pastoralplanungskommission der Schweizerischen Bischofskonferenz (PPK) zum Thema: „Rollenverständnis hauptamtlicher Mitarbeiter/innen in der Pastoral im Rahmen der Einrichtung neuer Seelsorgestrukturen", Mitglied, Schweiz, 2010–2014