Profil
Geschichte
Das Ökumenische Institut Luzern wurde errichtet von einer Stiftung, die 1998 von der römisch-katholischen Landeskirche, der evangelisch-reformierten Kantonalkirche, der christkatholischen Kirchgemeinde und dem Kanton Luzern gegründet wurde. Durch einen Kooperationsvertrag ist das Ökumenische Institut mit der Theologischen Fakultät der Universität Luzern verbunden.
Stiftung Ökumenisches Institut
Unter dem Namen "Ökumenisches Institut" besteht eine Stiftung mit Sitz in Luzern. Die Stiftung verfolgt den Zweck, auf wissenschaftlicher Grundlage die Gemeinsamkeit aller christlichen Konfessionen zu erforschen und zu fördern, ohne deren Identität zu gefährden. Sie kann ihre Tätigkeit auch auf nicht-christliche Religionen ausdehnen.
Präsident: Florian Fischer, Luzern
Vizepräsidium: Anna Chudozilov, Luzern
Zielsetzung
Tätigkeiten
- Forum Ökumene: Viermal pro Jahr widmet sich der offene Gesprächskreis mit Impulsreferat und Diskussion der Aufarbeitung aktueller Themen des Ökumenischen Dialogs
- Tagungen: Alle zwei Jahre werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Tagung zentrale Themen der theologischen, historischen und zeitgeschichtlichen Forschung zur Ökumene behandelt
- Öffentliche Vorlesungen, Seminare, etc. an der Universität Luzern
- Herausgabe der Schriften des Ökumenischen Instituts Luzern