Dr. theol. Christoph Gellner
Freier Mitarbeiter
Dr. theol.
T +41 44 525 05 40
T +41 44 525 05 51 (Dir.)
Leiter Theologisch-pastorales Bildungsinstitut der deutschschweizerischen Bistümer (TBI)
Bederstrasse 76, Postfach, CH-8027 Zürich
CV
Christoph Gellner wurde 1959 in Karlsruhe/D geboren. Von 1981 bis 1987 studierte er katholische Theologie an der Universität Tübingen. Das Studium schloss er mit Diplom ab. Von 1988 bis 1990 erhielt er Promotionsstipendium von der Studienstiftung des deutschen Volkes. In den Jahren 1990 bis 1992 war Herr Gellner im Rahmen einer Lehrstuhlvertretung für Religionspädagogik/Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt in Ehe- und Familienpastoral Mitarbeiter von Prof. Dr. Urs Baumann. Von 1988 bis 1994 war er zudem in der theologischen Erwachsenenbildung als freier Mitarbeiter bei der Arbeitsstelle für Erwachsenenbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie beim Katholischen Bibelwerk in Stuttgart tätig. Im Zeitraum von 1994 bis 1997 folgte eine Tätigkeit als Pastoralassistent in der Pfarreiseelsorge in Bülach. In dieser Zeit absolvierte er auch das Pastoraljahr sowie eine Zusatzausbildung in Ehe- und Familienpastoral.
1996 erfolgte die Promotion zum Dr. theol. an der Universität Tübingen mit einer Dissertation auf dem Grenzgebiet von Theologie, Literatur- und Religionswissenschaft, welche mit dem Prädikat "summa cum laude" bewertet wurde (Erstgutachten: Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel; Zweitgutachten: Prof. Dr. Dietmar Mieth).
Von 1997 bis 2000 war Herr Gellner als Hochschulseelsorger am aki in Zürich tätig. Es folgte die Tätigkeit als Leiter des Instituts für kirchliche Weiterbildung sowie des Theologischen Seminars Dritter Bildungsweg an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern, welche er von 2000 bis 2015 ausübte. Ebenso war er in dieser Zeit Lehrbeauftragter für Theologie und Literatur, Ökumenische Theologie sowie Christentum und Weltreligionen.
Im Jahr 2004 erhielt Herr Gellner den Bad Herrenalber Akademiepreis für die Förderung des Gesprächs zwischen Theologie und anderen Wissenschaften.
Seit dem 01. Juli 2015 ist Christoph Gellner Leiter des Theologisch-pastoralen Bildungsinstituts der deutschschweizerischen Bistümer (TBI) in Zürich.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Religion in der Gegenwartsliteratur
- Christentum und Weltreligionen / Komparative Theologie
- Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten
Publikationen
Buch als Monografie
-
Gellner, Christoph: "... nach oben offen". Literatur und Spiritualität - zeitgenössische Profile (Theologie und Literatur 28), Ostfildern 2013.
-
Gellner, Christoph/Langenhorst, Georg: Blickwinkel öffnen. Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten, Ostfildern 2013.
-
Gellner, Christoph: Chrześ cijanin poś ród religiiś wiata, Poznan 2010.
-
Gellner, Christoph: Schriftsteller lesen die Bibel. Die Heilige Schrift in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Darmstadt 2010.
-
Gellner, Christoph: Westöstlicher Brückenschlag. Literatur, Religion und Lebenskunst bei Adolf Muschg, Zürich 2010.
-
Gellner, Christoph: Der Glaube der Anderen. Christsein inmitten der Weltreligionen, Düsseldorf 2008.
-
Gellner, Christoph: Hermann Hesse und die Spiritualität des Ostens, Düsseldorf 2005.
-
Gellner, Christoph: Weltreligionen im Spiegel zeitgenössischer Literatur. Barbara Frischmuth, Adolf Muschg und die interkulturelle Herausforderung der Theologie (Herrenalber Forum 44), Karlsruhe 2005.
-
Gellner, Christoph: Schriftsteller lesen die Bibel. Die Heilige Schrift in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Darmstadt 2004.
-
Gellner, Christoph: Weisheit, Kunst und Lebenskunst. Fernöstliche Religion und Philosophie bei Hermann Hesse und Bertolt Brecht (Theologie und Literatur 8), Mainz 1997.
Zeitschriftenartikel
-
Jeggle-Merz, Birgit/Gellner, Christoph: Neue Sprachen für Gott?, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 186 (2018), 459 ff.
-
Gellner, Christoph: Gegenerzählungen. Christoph Peters über Faszination und Befremden angesichts des Islam, in: Herder Korrespondenz 12 (2017), 52 ff.
-
Gellner, Christoph: Vom Staunen und Spielen. Neues von Adolf Muschg zu Literatur und Spiritualität, Religion und Kirche, in: Herder Korrespondenz 71/5 (2017), 52 ff.
-
Gellner, Christoph: "Es war Fremde; neue Welt und neue Luft". Grenzüberschreitungen in den Süden bei Hermann Hesse, in: Internationales Hermann-Hesse-Jahrbuch 8 (2016), 141–156.
-
Gellner, Christoph: Erzählen, was Paare zusammenhält. Neue Signale in der jüngsten deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, in: Stimmen der Zeit 234/3 (2016), 169–180.
-
Gellner, Christoph: Literatur im Angesicht des Todes. Christoph Schlingensief und Wolfgang Herrndorf, in: Stimmen der Zeit 234 (2016), 747–758.
-
Gellner, Christoph: Literatur und Spiritualität. Hanns-Josef Ortheil über die innere Beziehung von Religion und Lebenskunst, in: Herder Korrespondenz 70/11 (2016), 52.
-
Gellner, Christoph: Was wirklich zählt. Kristine Bilkau lässt ein Paar entdecken, was es bedeutet, Familie zu sein, in: Herder Korrespondenz 70/2 (2016), 52.
-
Gellner, Christoph: "Allah ist kein Ausländer". Zur Präsenz des Islam in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, in: Jahrbuch für internationale Germanistik 46/2 (2015), 25–46.
-
Gellner, Christoph: "Unsere Religion ist die Religion der Liebe". Literarische Begegnungen mit dem Islam, in: Herder Korrespondenz 69 (2015), 42–46.
-
Gellner, Christoph: Schweizer Haiku-Meister. Hommage auf Klaus Merz, in: Stimmen der Zeit 233 (2015), 699–702.
-
Gellner, Christoph: Widerstand gegen das schnelle Sehen. Klaus Merz spirituell gelesen, in: Lebendige Seelsorge 66 (2015), 60–64.
-
Gellner, Christoph: "Literatur, die in den Himmel schaut". Der Schriftsteller Navid Kermani, in: Stimmen der Zeit 232 (2014), 43–52.
-
Gellner, Christoph: "Wo ist denn dieses Göttliche, wenn nicht in uns?". Hommage auf Otto F. Walter, in: Stimmen der Zeit 232 (2014), 639–642.
-
Gellner, Christoph: Eine neue Leichtigkeit des Seins? Suchbewegungen in der Literatur unserer Zeit, in: Stimmen der Zeit 232 (2014), 689–699.
-
Gellner, Christoph: Literarische Begegnungen mit dem Islam, in: Internationales Hermann-Hesse-Jahrbuch 6 (2014), 67–78.
-
Gellner, Christoph: Nicht über den Tag hinaus. Erlösung in der Literatur unserer Zeit, in: Meditation. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung 40/2 (2014), 44–47.
-
Gellner, Christoph: "Ein Versprechen auf Gelingen, auf Genuss: Es ist gut". Schriftsteller lesen die Bibel, in: Stimmen der Zeit 231 (2013), 31–43.
-
Gellner, Christoph: "Eine Welt ohne Geheimnis ist eine leere Nuss". Gott in den späten Aufzeichnungen und Gedichten von Erika Burkart, in: Geist und Leben 86 (2013), 344–350.
-
Gellner, Christoph: Allah ist kein Ausländer. Zur Präsenz des Islam in der Gegenwartsliteratur, in: Lebendige Seelsorge 64 (2013), 269–273.
-
Gellner, Christoph: Kuno Raebers literarischer Katholizismus, in: Stimmen der Zeit 231 (2013), 784–787.
-
Gellner, Christoph: Literarische Begegnungen mit dem Islam, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft ZMR 97 (2013), 233–243.
-
Gellner, Christoph: Mehr als ist. Spielarten des Spirituellen in der Gegenwartsliteratur, in: Herder Korrespondenz 67 (2013), 631–636.
-
Gellner, Christoph: Dass es etwas Grösseres gibt. Muslimische Stimmen in der Gegenwartsliteratur, in: Herder Korrespondenz 66 (2012), 102–106.
-
Gellner, Christoph: Jugendbücher als Orte interreligiösen Lernens, in: Buch&Maus. Die Zeitschrift des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien 2 (2012), 13–15.
-
Gellner, Christoph: Erleuchteter Gegenwartssinn. Kunst, Spiritualität und Lebenskunst bei Adolf Muschg, in: Meditation. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung 37/2 (2011), 14–20.
-
Gellner, Christoph: Himmelwärts. Postsäkulare Neuvermessungen in der Gegenwartsliteratur, in: Stimmen der Zeit 229 (2011), 553–565.
-
Gellner, Christoph: Jahwe Jesus Jetzt. Zum 90. Geburtstag Kurt Marti, in: Stimmen der Zeit 229 (2011), 134–137.
-
Gellner, Christoph: Leerstellen als Lücken sehen. Religion in der Deutschschweizer Gegenwartsliteratur, in: Herder Korrespondenz 65 (2011), 312–317.
-
Gellner, Christoph: Poet in der Nähe Jesu. Heinrich Böll - scharfer Kritiker der Kirche aus dem Geist Christi, in: ZeitZeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 11/7 (2010), 47–49.
-
Gellner, Christoph: "Eindeutige Geschichten haben mich nie interessiert". Wie Adolf Muschg sein westöstliches Erzählprojekt fortschreibt, in: Orientierung 73 (2009), 104–108.
-
Gellner, Christoph: Ein anderer Blick auf die Wirklichkeit. Wie Barbara Frischmuths Ägyptenreiseroman religiöse Gedächtnisspuren verlebendigt, in: Orientierung 73 (2009), 171–175.
-
Gellner, Christoph: Eine Sprache für das Sprachverschlagende. Arnold Stadlers verstörendes Sehnsuchtsbuch "Salvatore", in: Orientierung 73 (2009), 14–16.
-
Gellner, Christoph: Leben ohne zu leben. Schuld als Thema der Gegenwartsliteratur, in: Stimmen der Zeit 227 (2009), 747–760.
-
Gellner, Christoph: Wahrheiten ausserhalb des Blickfeldes. Judentum und Islam in der Gegenwartsliteratur, in: Herder Korrespondenz 63 (2009), 38–42.
-
Gellner, Christoph: Christsein inmitten der Weltreligionen. Eine biblisch-christliche Sicht auf die Religionen der Anderen, in: Stimmen der Zeit 226 (2008), 603–616.
-
Gellner, Christoph: Kafkas Mondheimat. Zum 125. Geburtstag von Franz Kafka, in: Stimmen der Zeit 226 (2008), 474–487.
-
Gellner, Christoph: Toleranz ohne Gleichgültigkeit. Der Beitrag der abrahamitischen Religionen zu einem Menschheitsethos, in: Religionsunterricht an höheren Schulen rhs 51 (2008), 271–279.
-
Gellner, Christoph: Auf- und Ab- und Übergänge. Thomas Hürlimanns neuestes "Welttheater" und die Bedeutung der Religion in seinem Oeuvre, in: Orientierung 71 (2007), 146–149.
-
Gellner, Christoph: Religion im Werk von Martin Walser, in: Stimmen der Zeit 225 (2007), 265–278.
-
Gellner, Christoph: Wie der Buddha in den Westen kam. Hermann Hesse, Luise Rinser und Adolf Muschg, in: Internationales Hermann-Hesse-Jahrbuch 3 (2007), 47–69.
-
Gellner, Christoph: Gegenlied vom Freundlichsein. Hommage zum 50. Todestag von Bertold Brecht, in: Theologische Revue 102 (2006), 267–278.
-
Gellner, Christoph: Weltreligionen im Spiegel von Literatur und Film, in: Lebendige Seelsorge 57 (2006), 362–367.
-
Gellner, Christoph: Wer machte dem Menschen das böse Blut. Fort- und Weiterschreibungen von Kain und Abel in der Gegenwartsliteratur, in: Jahrbuch für Interantionale Germanistik 37/2 (2006), 127–150.
-
Gellner, Christoph: "SEINE Berührung - ein Schnitt aus Licht". Richard Exners lyrische Meditationen über Gottesrätsel und Schöpfungsriss, in: Religionsunterricht an höheren Schulen rhs 48 (2005), 356–363.
-
Gellner, Christoph: Schriftstellerreisen in die islamische Welt. Elias Canetti, Hubert Fichte und Michael Roes, in: Stimmen der Zeit 223 (2005), 623–637.
-
Gellner, Christoph: "... um das Gewicht des Lebens zu tragen". Zum 70. Geburtstag von Adolf Muschg, in: Orientierung 68 (2004), 87–91.
-
Gellner, Christoph: Die abschließenden Vokabulare aufbrechen. Entwicklungen und Aufgaben auf dem Forschungsfeld "Theologie und Literatur", in: Orientierung 68 (2004), 234–236.
-
Gellner, Christoph: Literatur und Religion. Anstiftungen zum Lesen, in: Lebendige Seelsorge 55 (2004), 114–117.
-
Gellner, Christoph: Psalmistin der deutschen Avantgarde. Else Lasker-Schülers "poetisches Judentum", in: Orientierung 68 (2004), 259–264.
-
Gellner, Christoph: Schriftsteller als Bibelleser: Du sollst dir kein Bildnis machen. Nicht nur von Gott, in: Bibel und Kirche 59 (2004), 99–102.
-
Gellner, Christoph: "... ob der liebe Gott bestimmt allmächtig ist?". Ein neuer biblischer Blick auf Christine Lavant, in: Stimmen der Zeit 221 (2003), 611–622.
-
Gellner, Christoph: "Der Mensch ist des Menschen bangste Begegnung". Literatur als Anwalt der Humanität: Hilde Domin, in: Strukturen der Wirklichkeit. Zeitschrift für Kultur, Wissenschaft und Spiritualität 4/1 (2003), 87–96.
-
Gellner, Christoph: Schriftsteller als Bibelleser: "Niemand wie Er!". Gesichter Jesu in der Literatur, in: Bibel und Kirche 58 (2003), 179–182.
-
Gellner, Christoph: Schriftsteller als Bibelleser: Rätsel Mensch, Abgrund Gott, in: Bibel und Kirche 58 (2003), 46–49.
-
Gellner, Christoph: Poet in der Nähe zu Jesus. 30 Jahre Literaturnobelpreis Heinrich Böll, in: Orientierung 66 (2002), 255–262.
-
Gellner, Christoph: "Die Antwort der Literatur ist: Keine Antwort". Theologie im Gespräch mit Günter Kunert, in: Orientierung 65 (2001), 79–84.
-
Gellner, Christoph: "Geheiligt werde dein zugefrorener Name“. Moderne Psalmgedichte – spirituell gelesen, in: Bibel und Kirche 1 (2001), 46–51.
-
Gellner, Christoph: "Ich stehe ein für das unverläßliche Leben“. Zum 100. Geburtstag von Rose Ausländer, in: Orientierung 65 (2001), 99–104.
-
Gellner, Christoph: "... was allen menschlichen Formen der Frömmigkeit gemeinsam ist". Hesse und die Weltreligionen, in: Religionsunterricht an höheren Schulen rhs 43 (2000), 355–362.
-
Gellner, Christoph: "Die Bibel ist wirklich ein Hammer. Manchmal jedenfalls.“. Zur Bibelrezeption in der Literatur des 20. Jahrhunderts, in: Orientierung 64 (2000), 114–119.
-
Gellner, Christoph: Ästhetik als Wahrnehmungs- und Lebenskunst, in: Orientierung 64 (2000), 240–242.
-
Gellner, Christoph: Anstiftung zu einem ganzen Leben. Adolf Muschgs literarisch-theologisches Erzählspiel mit Parzival, in: Orientierung 63 (1999), 238–242.
-
Gellner, Christoph: Die Sisyphusarbeit der Aufklärung. Zum 100. Geburtstag Erich Kästners, in: Orientierung 63 (1999), 44–48.
-
Gellner, Christoph: Ost-westliche Spiegelungen. Hesse, Brecht, Grass und Muschg, in: Stimmen der Zeit 217 (1999), 843–854.
-
Gellner, Christoph: Poesie als Suche nach unserem Leben. Hommage auf den Lyriker Walter Helmut Fritz, in: Orientierung 63 (1999), 174–176.
-
Gellner, Christoph: Wie reden Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Gott? Auf der Suche nach einer neuen Sprache der Religion, in: Notizblock 26 (1999), 51–54.
-
Gellner, Christoph: "Deine Bibel ist kalt...". Zum 100. Geburtstag von Bertolt Brecht, in: Christ in der Gegenwart 50 (1998), 45–46.
-
Gellner, Christoph: "Ein Westler kann sich davon viel Segensreiches herausnehmen". Japan und China bei Adolf Muschg, in: Orientierung 62 (1998), 55–59.
-
Gellner, Christoph: "Ich wäre auch gerne weise". Brecht und die Religion, in: Religionsunterricht an höheren Schulen rhs 41 (1998), 280–287.
-
Gellner, Christoph: Der „andere“ Islam. Barbara Frischmuth erzählt, in: Orientierung 62 (1998), 206–210.
-
Gellner, Christoph: Schriftsteller als Bibelleser. Heine, Brecht und Erich Fried, in: Stimmen der Zeit 216 (1998), 550–562.
-
Gellner, Christoph: Zwischen Ehrfurcht und Revolte. Hermann Hesse und die Doppelgesichtigkeit aller Religion, in: Orientierung 61 (1997), 230–232.
Buchkapitel, Beitrag in Sammelband
-
Gellner, Christoph: "... dass man tatsächlich etwas anderes sein kann als immer nur ich". Religion und Eros in Navid Kermanis "Grosse Liebe", in: Langenhorst, Georg & Willebrand, Eva (Hrsg.), Literatur auf Gottes Spuren. Religiöses Lernen mit literarischen Texten des 21. Jahrhunderts, Ostfildern 2017, 227–236.
-
Gellner, Christoph: "Am Leben ist noch immer mehr Kunst, als wir fassen können.". Religion, Kunst und Lebenskunst bei Adolf Muschg, in: Linke, Dörte, Priesemuth, Florian & Schinagl, Rosa (Hrsg.), Sprachen des Unsagbaren. Zum Verhältnis von Theologie und Gegenwartsliteratur, Wiesbaden 2017, 113–137.
-
Gellner, Christoph: Gebetszeugnisse in zeitgenössischen Krankheits- und Sterbenarrativen. Theologisch-literarische Erkundungen, in: Peng-Keller, Simon (Hrsg.), Gebet als Resonanzereignis. Annäherungen im Horizont von Spiritual Care, Göttingen 2017, 229–250.
-
Gellner, Christoph: Jürg Schubigers "Als der Tod zu uns kam" als Fortschreibung der biblischen Schöpfungsgeschichte, in: Langenhorst, Georg & Willebrand, Eva (Hrsg.), Literatur auf Gottes Spuren. Religiöses Lernen mit literarischen Texten des 21. Jahrhunderts, Ostfildern 2017, 149–158.
-
Gellner, Christoph: Woher nimmt die Liebe ihr Vertrauen?, in: Wagner, Jochen (Hrsg.), Ehe.leben. Ökumenische Ermutigungen, Trier 2017, 43–54.
-
Gellner, Christoph: Art. Glaube, in: Weidner, Daniel (Hrsg.), Handbuch Literatur und Religion, Stuttgart 2016, 372–376.
-
Gellner, Christoph: Art. Protestantismus, in: Weidner, Daniel (Hrsg.), Handbuch Literatur und Religion, Stuttgart 2016, 84–91.
-
Gellner, Christoph: Buddhismus im Westen. Literarische Spiegelungen bei Hermann Hesse, Adolf Muschg, Ralf Rothmann und Christoph Peters, in: Weber, Ulrich & Mauz, Andreas (Hrsg.), Wunderliche Theologie - Konstellationen von Literatur und Religion im 20. Jahrhundert, Göttingen 2016, 161–187.
-
Gellner, Christoph: Keine Ehe-, nur Ehebruchsgeschichten? Neue Signale in der jüngsten deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, in: Belok, Manfred & Loretan-Saladin, Franziska (Hrsg.), Zwischenmenschlich. Beziehungspastoral heute, Zürich 2016, 53–67.
-
Gellner, Christoph: "Renitente Gebete". SAIDs Psalmen - eine Fortschreibung von Bibelpoesie und moderner Psalmdichtung aus muslimischem Geist, in: Bodenheimer, Alfred & Tück, Jan-Heiner (Hrsg.), Klagen, Bitten Loben. Formen religiöser Rede in der Gegenwartsliteratur, Ostfildern 2014, 211–228.
-
Gellner, Christoph: Altersüberraschungen für den Boulevard? Martin Walsers bemerkenswerter schriftstellerischer Sensus für Religion, in: Hunziker, Andreas & Mauz, Andreas (Hrsg.), "Umgang mit Unsäglichem". Martin Walser und die Rechtfertigungsfrage, Zürich 2014, 51–66.
-
Gellner, Christoph: Auf der Suche nach dem richtigen Leben. Eine Einladung ins Erzählwerk von Andreas Maier, in: Garhammer, Erich (Hrsg.), Literatur im Fluss. Brücken zwischen Poesie und Religion, Regensburg 2014, 101–108.
-
Gellner, Christoph: Poet in der Nähe zu Jesus. Zur literarisch-theologischen Wirkkraft Heinrich Bölls, in: Badewien, Jan & Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (Hrsg.), Ansichten eines Aussenseiters. Heinrich Böll - gefeiert, bekämpft, vergessen?, Karlsruhe 2014, 87–108.
-
Gellner, Christoph: "Ich glaube nicht an die Kraft der Sprache zur Verneinung". Martin Walsers Gottvermissen - werkgeschichtliche Variationen und Konstanten, in: Tück, Jan-Heiner (Hrsg.), Was fehlt, wenn Gott fehlt? Martin Walser über Rechtfertigung - theologische Erwiderungen, Freiburg. i.Br. 2013, 47–67.
-
Gellner, Christoph: "Das Verhältnis zwischen Heiligem und Profanem muss immer wieder mit Spannung aufgeladen werden.". Islam in Texten von Zafer Senocak, in: Hofmann, Michael & Stosch, Klaus von (Hrsg.), Islam in der deutschen und türkischen Literatur (Beiträge zur komparativen Theologie 4), Paderborn 2012, 153–173.
-
Gellner, Christoph: "Glaube ist Seelenarbeit" - Martin Walsers "Mein Jenseits" im Kontext seines Denkens und Schreibens, in: Felder, Michael (Hrsg.), Mein Jenseits. Gespräche über Martin Walsers "Mein Jenseits", Berlin 2012, 84–118.
-
Gellner, Christoph: "Kismet", "Letzte Sure", "Mord im Zeichen des Zen": Interkulturelle Krimikonstellationen - mehr als Mystifikation und exotische Kulisse?, in: Mauz, Andreas & Portmann, Adrian (Hrsg.), Unerlöste Fälle. Religion und zeitgenössische Kriminalliteratur, Würzburg 2012, 121–141.
-
Gellner, Christoph: "Vielleicht hält Gott sich einige Dichter...". Zeitgenössische Literatur - notwendige Provokation und unentbehrlicher Seismograph kulturell sensibler Theologie, in: Felder, Michael & Schwaratzki, Jörg (Hrsg.), Glaubwürdigkeit der Kirche - Würde der Glaubenden. FS Leo Karrer, Freiburg i.Br. 2012, 207–221.
-
Gellner, Christoph: Kafkas Mondheimat, in: Wimmer, Gernot (Hrsg.), Franz Kafka zwischen Judentum und Christentum, Würzburg 2012, 13–29.
-
Gellner, Christoph: Neue Aufmerksamkeit für Gott. Erkundungen in der zeitgenössischen Gegenwartsliteratur, in: Mückstein, Walter & Hundertmark, Peter (Hrsg.), Brennpunkt Leben - Brennpunkt Gott. Handbuch geistliche Begleitung, Ostfildern 2012, 193–219.
-
Gellner, Christoph: Auf- und Ab- und Übergänge. Thomas Hürlimanns neuestes "Welttheater" und die Bedeutung der Religion in seinem Oeuvre, in: Schwab, Hans Rüdiger (Hrsg.), "... darüber ein himmelweiter Abgrund". Zum Werk von Thomas Hürlimann, Franfurt a.M. 2010, 380–393.
-
Gellner, Christoph: "das tier mensch das tier tier der schöpfer beider sei gelobt". Ernst Jandls radikale religiöse Lyrik, in: Grözinger, Albert u.a. (Hrsg.), Religion und Gegenwartsliteratur. Spielarten einer Liaison, Würzburg 2009, 105–117.
-
Gellner, Christoph: Gute Zeiten für christliche Lebenskunst. Die neue Aufmerksamkeit für Religion und Spiritualität als Herausforderung, in: Gellner, Christoph (Hrsg.), „… biographischer und spiritueller werden“. Anstösse für ein zukunftsfähiges Christentum, Zürich 2009, 7–28.
-
Gellner, Christoph: Heute eine Sprache des Glaubens finden. Impulse aus der Gegenwartsliteratur, in: Gellner, Christoph (Hrsg.), „… biographischer und spiritueller werden“. Anstösse für ein zukunftsfähiges Christentum, Zürich 2009, 141–173.
-
Gellner, Christoph: "Sind wir schon dadurch, dass wir geboren sind, schuldig?". Biblisch-religiöse Urfragen im Werk des reformierten Bilderkritikers Max Frisch, in: Badewien, Jan & Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (Hrsg.), "Jedes Wort ist falsch und wahr". Max Frisch – neu gelesen, Karlsruhe 2008, 112–138.
-
Gellner, Christoph: "Soll-Wörter wie Gott drücken einen Mangel aus". Religion und Schriftstellerei bei Martin Walser, in: Badewien, Jan & Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (Hrsg.), Martin Walser. Lebens- und Romanwelten, Karlsruhe 2008, 123–149.
-
Gellner, Christoph: Die Fangeisen des Hasses durchbrechen. Dzevad Karahasans Roman „Der nächtliche Rat“, in: Gellner, Christoph & Langenhorst, Georg (Hrsg.), Herzstücke – Texte, die das Leben ändern. Ein Lesebuch zu Ehren von Karl-Josef Kuschel, Düsseldorf 2008, 307–317.
-
Gellner, Christoph: Gedichte zwischen Gebet und Gegengebet. Religion und Religionskritik im Werk Rose Ausländers, in: Birkmeyer, Jens (Hrsg.), "Blumenworte welkten". Identität und Fremdheit in Rose Ausländers Lyrik, Bielefeld 2008, 21–34.
-
Gellner, Christoph: Humanität aus Religion. Hesses west-östliches Weisheitsdenken, in: Limberg, Michael (Hrsg.), „Die gefährliche Lust, unerschrocken zu denken“. Das Menschenbild bei Hermann Hesse. 13. Internationales Hermann-Hesse-Kolloquium in Calw 2008, Stuttgart 2008, 209–231.
-
Gellner, Christoph: "Dem Ganzen eine Form geben“. Zeitdiagnostische Erkundungen, praktisch-theologische Zugänge, in: Gellner, Christoph (Hrsg.), Paar- und Familienwelten im Wandel. Neue Herausforderungen für Kirche und Pastoral, Zürich 2007, 7–35.
-
Gellner, Christoph: Art. Christine Lavant, Die Bettlerschale, in: Langenhorst, Georg (Hrsg.), Christliche Literatur für unsere Zeit. Fünfzig Leseempfehlungen, München 2007, 222–226.
-
Gellner, Christoph: Art. Ernst Jandl, Letzte Gedichte, in: Langenhorst, Georg (Hrsg.), Christliche Literatur für unsere Zeit. Fünfzig Leseempfehlungen, München 2007, 307–311.
-
Gellner, Christoph: Art. Fjodor Dostojewskij, Die Brüder Karamasow, in: Langenhorst, Georg (Hrsg.), Christliche Literatur für unsere Zeit. Fünfzig Leseempfehlungen, München 2007, 123–127.
-
Gellner, Christoph: Art. John Updike, Das Gottesprogramm, in: Langenhorst, Georg (Hrsg.), Christliche Literatur für unsere Zeit. Fünfzig Leseempfehlungen, München 2007, 277–281.
-
Gellner, Christoph: Art. Kurt Marti, Gedichte am Rand, in: Langenhorst, Georg (Hrsg.), Christliche Literatur für unsere Zeit. Fünfzig Leseempfehlungen, München 2007, 237–241.
-
Gellner, Christoph: Jede Ehe ist eine Mischehe. Konfessionsverbindende Paar- und Familienkonstellationen, in: Gellner, Christoph (Hrsg.), Paar- und Familienwelten im Wandel. Neue Herausforderungen für Kirche und Pastoral, Zürich 2007, 101–124.
-
Gellner, Christoph: Zeitgenössische Literatur – Echolot für Religion? Erkundungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, in: Durst, Michael & Münk, Hans J. (Hrsg.), Religion und Gesellschaft, Fribourg 2007, 197–240.
-
Gellner, Christoph: "Alte und neue Weisheit mischen sich ausgezeichnet“. Von der Religionskritik zur interkulturellen Ethik und Lebenskunst – Neuansätze eines theologischen Gesprächs mit Brecht, in: Saraika, Rüdiger (Hrsg.), "Anmut sparet nicht noch Mühe". Zur Wiederentdeckung Bertolt Brechts, Iserlohn 2005, 59–81.
-
Gellner, Christoph/Henneke-Weischer, Andrea: Bibel und Literatur, in: Garhammer, Erich & Langenhorst, Georg (Hrsg.), Schreiben ist Totenerweckung. Theologie und Literatur, Würzburg 2005, 157–167.
-
Gellner, Christoph: "... beinah rabiate Antichristlichkeit". Rilke als Leser der Bibel und des Koran, in: Badewien, Jan & Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (Hrsg.), Rainer Maria Rilke. Eine Annäherung, Karlsruhe 2004, 76–101.
-
Gellner, Christoph: West-östliche Be(Ver)gegnungen. Von der Indienreise über "Siddhartha" bis zum Glasperlenspiel - Hesse und die Religionen Asiens, in: Sareika, Rüdiger (Hrsg.), Von "Siddhartha" zum "Steppenwolf". Fremdheitserfahrung und Weltethos bei Hermann Hesse, Iserlohn 2004, 107–123.
-
Gellner, Christoph: "Zuviel ‹Warum› gefragt"? Leid-, Schmerz- und Theodizeeempfindlichkeit im Raum der Literatur, in: Faber, Eva-Maria (Hrsg.), Warum? Der Glaube vor dem Leiden, Fribourg 2003, 15–33.
-
Gellner, Christoph: Abgründe der Unbegreiflichkeit. Gottesprovokationen in Bibel und moderner Literatur, in: Garhammer, Erich (Hrsg.), Brennender Dornbusch und pfingstliche Feuerzungen. Biblische Spuren in der modernen Literatur, Paderborn 2003, 193–208.
-
Gellner, Christoph: Ehrfurcht und Revolte. Hermann Hesse und die Doppelgesichtigkeit aller Religion, in: Badewien, Jan & Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (Hrsg.), Hermann Hesse - Dichter der Suchenden, Karlsruhe 2003, 74–88.
-
Gellner, Christoph: Karfreitag, Ostern und Pfingsten literarisch. Ein literarisch-theologisches Triptychon, in: Garhammer, Erich (Hrsg.), Brennender Dornbusch und pfingstliche Feuerzungen. Biblische Spuren in der modernen Literatur, Paderborn 2003, 55–75.
-
Gellner, Christoph: Katholisch? Evangelisch? Oder beides? Konfessionsverbindende Ehe als ökumenische Herausforderung. Zugleich ein Versuch der Verbindung von Theologie und Biographie, in: Schumacher, Eva-Maria u.a. (Hrsg.), Ökumenische Theologie als (Er-)Lebensmodell. Urs Baumann zum 60. Geburtstag, Hamburg 2003, 55–62.
-
Gellner, Christoph: "Keiner ist weise, der nicht das Dunkel kennt". Hesse über Das Göttliche und Höllische im Menschen, in: Spaleck, Gottfried (Hrsg.), Unterwegs nach Morgenland. Zur aktuellen Bedeutung von Hermann Hesses Menschenbild, Berlin 2002, 75–91.
-
Gellner, Christoph: Was Indern, Chinesen und Christen gemeinsam ist. Hermann Hesse und die Spiritualität der Weltreligionen, in: Limberg, Michael (Hrsg.), Hermann Hesses Siddhartha. 11. Internationales Hermann-Hesse-Kolloquium, Stuttgart 2002, 179–192.
-
Gellner, Christoph: Grenzüberschreitungen zwischen Orient und Okzident. Literatur, Multikulturalität und Religionsdialog, in: Bartens, Daniela & Spök, Ingrid (Hrsg.), Barbara Frischmuth. Fremdgänge. Ein illustrierter Streifzug durch einen literarischen Kosmos, Salzburg u.a. 2001, 211–239.
-
Gellner, Christoph: Literatur und Weltreligionen. Östlich-Westliches bei Hesse, Brecht, Grass und Muschg, in: Tschuggnall, Peter (Hrsg.), Perspektiven einer Begegnung am Beginn eines neuen Millenniums (Religion - Literatur - Künste 3), Salzburg 2001, 344–356.
-
Gellner, Christoph: Weisheit, Kunst und Lebenskunst: Hermann Hesse und Bertolt Brecht, in: Mieth, Dietmar (Hrsg.), Erzählen und Moral. Narrativität im Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik, Tübingen 2000, 259–281.
Herausgeberschaft eines Sammelbandes
-
Bünker, Arnd/Gellner, Christoph (Hrsg.): Kirche als Mission. Anstiftungen zu christlich entschiedener Zeitgenossenschaft (Beiträge zur Pastoralsoziologie (SPI-Reihe) 14), Zürich 2011.
-
Gellner, Christoph (Hrsg.): "... biographischer und spiritueller werden". Anstösse für ein zukunftsfähiges Christentum, Zürich 2009.
-
Gellner, Christoph/Langenhorst, Georg (Hrsg.): Herzstücke – Texte, die das Leben ändern. Ein Lesebuch zu Ehren von Karl-Josef Kuschel zum 60. Geburtstag, Düsseldorf 2008.
-
Gellner, Christoph (Hrsg.): Paar- und Familienwelten im Wandel. Neue Herausforderungen für Kirche und Pastoral, Zürich 2007.
Artikel in Publikumsmedien
-
Gellner, Christoph: Auslese: Dzevad Karahasan: Der Trost des Nachthimmels, Roman in drei Teilen, Berlin: Suhrkamp 2016, in: Katechetische Blätter 142/5 (2017), 396 ff.
-
Gellner, Christoph: Die Bibel im Koran, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ 185 (2017), 309–310.
-
Gellner, Christoph: Literarische Begegnungen mit Judentum und Islam, in: KatBl 141/2 (2016), 100–103.
-
Gellner, Christoph: Zeitgemässe Familien- und Beziehungspastoral, in: SKZ 183 (2015), 87–89.
-
Gellner, Christoph: Einladung zur Lebenskunst. Zum 80. Geburtstag von Adolf Muschg, in: Reformierte Presse (9. Mai 2014).
-
Gellner, Christoph: Erzähl mir von deinem Gott, in: SKZ 180 (2012), 557–558.
-
Gellner, Christoph: Gott ist schön. Zur ästhetischen Dimension des Koran, in: SKZ 179 (2011), 717–720.
-
Gellner, Christoph: Jedes Wort ist falsch und wahr. Zum 100. Geburtstag von Max Frisch, in: Pfarreiblatt Luzern 5 (2011), 2–3.
-
Gellner, Christoph: Ein Gespür für Religion in der eigenen Existenz verankern, in: SKZ 177 (2009), 7–8.
-
Gellner, Christoph: Lernziel Pluralitätsfähigkeit, in: SKZ 173 (2005), 782–783.
-
Gellner, Christoph: An den Rändern von Theorie und Praxis, in: Kirche heute 33/5 (25. Januar 2004).
-
Gellner, Christoph: Das Vermächtnis Abrahams. Was Ökumene von Juden, Christen und Muslimen heute heissen kann, in: lamed. Zeitschrift für Kirche und Judentum 3 (2004), 9–16.
-
Gellner, Christoph: Erschreckende Aktualität. Lessings "Nathan der Weise" neu gelesen, in: lamed. Zeitschrift für Kirche und Judentum 2 (2004), 15–21.
-
Gellner, Christoph: Christsein im Horizont der Weltreligionen, in: SKZ 171 (2003), 742–744.
-
Gellner, Christoph: Schriftsteller als Bibelleser: Stefan Heym, in: lamed. Zeitschrift für Kirche und Judentum 1 (2003), 13–21.
-
Gellner, Christoph: "... jedem verstehbar, auch dir". Pfingsten literarisch, in: SKZ 170 (2002), 309–312.
-
Gellner, Christoph: "... ungeheuer ist der Vorsprung Leben". Ostern literarisch, in: SKZ 170 (2002), 189–191.
-
Gellner, Christoph: "Wie fern unsere stechende Angst...". Weihnachten literarisch, in: SKZ 170 (2002), 733–736.
-
Gellner, Christoph: Die Ankunft des Buddha im Westen im Spiegel der deutschsprachigen Literatur. Hermann Hesse, Luise Rinser, Adolf Muschg, in: lotosblätter 2 (2002), 33–36.
-
Gellner, Christoph: Literatur - notwendige Provokation und entbehrlicher Seismograph (inter-) kulturell sensibler Theologie, in: Bulletin der Internationalen Fritz Buri-Gesellschaft 5 (2002), 45–53.
-
Gellner, Christoph: Schriftsteller als Bibelleser: Else Lasker-Schüler, in: lamed. Zeitschrift für Kirche und Judentum 4 (2002), 20–25.
-
Gellner, Christoph: Schriftsteller als Bibelleser: Günter Kunert, in: lamed. Zeitschrift für Kirche und Judentum 3 (2002), 14–20.
-
Gellner, Christoph: "Nur seinen Schrei nehmen wir ihm noch ab...". Poesie und Spiritualität unter dem Kreuz, in: SKZ 169 (2001), 205–208.
-
Gellner, Christoph: Religiöse Sprachlehrer, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 169 (2001), 639–640.
-
Gellner, Christoph: Vom Fremden in der Ferne und vor der eigenen Haustür. Barbara Frischmuth über Kontakte zwischen europäischer und islamischer Welt, in: Schrift/zeichen 2 (2000), 14–17.
Rezension, Editorial
-
Gellner, Christoph: Nah der Erde wie dem Himmel: Gerhard Meier, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ 185 (2017), 289 ff.
-
Gellner, Christoph: Rezension von Andreas Mauz: Machtworte. Studien zur Poetik des "heiligen Textes" (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, 70), Tübingen: Mohr Siebeck 2016, in: Theologie und Literatur (2017), auf: http://www.theologie-und-literatur.de/fileadmin/user_upload/Theologie_und_Literatur/Rez_Mauz_Gellner.pdf.
-
Gellner, Christoph: Rezension von Jan-Heiner Tück (Hrsg.): "Auch der Unglaube ist nur ein Glaube". Arnold Stadler im Schnittfeld von Theologie und Literaturwissenschaft, Freiburg i.Br.: Herder 2017, in: Theologie und Literatur (2017), auf: http://www.theologie-und-literatur.de/fileadmin/user_upload/Theologie_und_Literatur/aktuellArnoldStadlerHgJan-HeinerTueck.pdf.
-
Gellner, Christoph: Rezension von Thomas Wild, Mit dem Tod tädeln. Literarische Spuren einer Spiritualität des Sterbens, Stuttgart: Radius 2016, in: Spiritual Care 6/3 (2017), 359–360.
-
Gellner, Christoph: Rezension von Yvonne Nilges (Hrsg.): Jesus in der Literatur. Tradition, Transformation, Tendenzen - Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Heidelberg: Winter 2016, in: Theologie und Literatur (2017), auf: http://www.theologie-und-literatur.de/fileadmin/user_upload/Theologie_und_Literatur/aktuell_YvonneNilgesHgJesus-in-der-Literatur.pdf.
-
Gellner, Christoph: Richard Kölliker (Hrsg.): „Ich mag das Haschen nach Wind“. Spiritualität im Werk von Gerhard Meier (1917– 2008), Theologischer Verlag Zürich 2016, 242 S., in: Theologie und Literatur (2017), auf: www.theologie-und-literatur.de/fileadmin/user_upload/Theologie_und_Literatur/aktuellGerhardMeierSpiritualitaet.pdf.
-
Gellner, Christoph: Chiara Conterno: Die andere Tradition. Psalm-Gedichte im 20. Jahrhundert, in: Geist und Leben 89 (2016), 103–104.
-
Gellner, Christoph: Gisela Maria Sander: Unter dem Diktat der Kunst. Propheten im Spiegel der Gedichte Rainer Maria Rilkes (Theologie und Literatur Bd. 29), Matthias Grünewald Verlag: Ostfildern 2015, 455 S., in: Theologie und Literatur (2016), auf: http://www.theologie-und-literatur.de/fileadmin/user_upload/Theologie_und_Literatur/SanderRilkePropheten.pdf.
-
Gellner, Christoph: Altern lernen wie Kisuaheli? Rezension von: Zwanger, Helmut; Herwig, Henriette (Hrsg.): Altershalber. Gedichte aus acht Jahrhunderten, Klöpfer & Meyer, Tübingen 2015., in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 183 (2015), 381–382.
-
Gellner, Christoph: Die beste Zeit ist jetzt. Silvio Blatters seismographisch bemerkenswerter Ehe-, Alters- und Generationenroman. Rezension von: Blatter, Silvio: Wir zählen unsere Tage nicht, Piper, München 2015, 290 S., in: Herder Korrespondenz 69 (2015), 380 ff.
-
Gellner, Christoph: Glücksfall gegen Populismus. Zwei Neuerscheinungen von Navid Kermani. Rezension von: Kermani, Navid: Grosse Liebe. Roman, Hanser, München 2014; ders.: Zwischen Koran und Kafka. West-östliche Erkundungen, C.H. Beck, München 2014., in: Aufbruch 210 (Dezember 2014), 41 ff.
-
Pascal Schmitt: Sehnsuchtsort – Sehnsuchtswort. Heimat als theologisch anschlussfähiger Begriff bei Arnold Stadler, Matthias Grünewald Verlag: Ostfildern 2014, 206 S.: in: Theologie und Literatur (2014), auf: http://www.theologie-und-literatur.de/fileadmin/user_upload/Theologie_und_Literatur/Rez.StadlerPascalSchmitt.pdf.
-
Gellner, Christoph: Tück, Jan-Heiner; Bieringer, Andreas (Hrsg.): „Verwandeln allein durch Erzählen“. Peter Handke im Spannungsfeld von Theologie und Literaturwissenschaft, Herder, Freiburg i.Br. u.a. 2014., in: Geist und Leben 87 (2014), 438–439.
-
Gellner, Christoph: Rez. v. Alois Prinz, Jesus von Nazaret (Gabriel Verlag 2013) u. Jürg Amann, Vater, warum hast du mich verlassen? Die Autobiographie Jesu Christi (Arche Verlag 2013), in: Aufbruch 199 (August 2013), 41 ff.
-
Gellner, Christoph: Karl-Josef Kuschel: Festmahl am Himmelstisch. Wie Mahl feiern Juden, Christen und Muslime verbindet, Ostfildern 2013, in: Aufbruch 197 (Mai 2013), 41 ff.
-
Gellner, Christoph: Helmut Zwanger, Tübinger Israeltrilogie. Gedichte 1980 – 2012, Tübingen 2012, in: Stimmen der Zeit 231 (2013), 214–215.
-
Gellner, Christoph: Wider die Neutralisierung des Religiösen. Rez. v. Hansjörg Schmid, Islam im europäischen Haus. Wege zu einer interreligiösen Sozialethik (Herder 2012), in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 181 (2013), 711–712.
-
Gellner, Christoph: Karl-Josef Kuschel, Leben ist Brückenschlagen. Vordenker des interreligiösen Dialogs, Ostfildern 2011, in: Aufbruch 187 (Februar 2012), 41 ff.
-
Gellner, Christoph: Andreas Renz/Mohammad Gharaibeh/Anja Middelbeck-Varwick/Bülent Ucar (Hrsg.), „Der stets größere Gott“. Gottesvorstellungen in Christentum und Islam, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 180 (2012), 737–738.
-
Gellner, Christoph: Astrid Dehe/Achim Engstler, Kafkas komische Seiten. Göttingen 2011, in: Stimmen der Zeit 230 (2012), 642–643.
-
Gellner, Christoph: Erich Garhammer, Zweifel im Dienst der Hoffnung. Poesie und Theologie, Würzburg 2011, in: Theologische Revue ThRv 108 (2012).
-
Gellner, Christoph: Helmut Zwanger, Tübinger Israeltrilogie. Gedichte 1980-2012, Tübingen 2012, in: Lebendige Seelsorge 63 (2012), 451 ff.
-
Gellner, Christoph: Ottmar Fuchs, Im Raum der Poesie. Theologie auf den Wegen der Literatur, Ostfildern 2011, in: Katechetische Blätter 137 (2012), 232 ff.
-
Gellner, Christoph: Religiös musikalisch. Roman über den Aufschrei aus Glaubensmut. Rezension von: Walser, Martin: Muttersohn, Rowohlt Digitalbuch, Reibek 2011, in: Aufbruch 186 (Dezember 2011), 41 ff.
-
Gellner, Christoph: Ewigkeit im Vergänglichen. Rezension von: Marti, Kurt: Heilige Vergänglichkeit. Spätsätze, Radius, Stuttgart 2010, 45 S., in: Aufbruch 179 (Februar 2011), 41 ff.
-
Gellner, Christoph: Hansjörg Schmid/Ayse Basol-Gürdal/Anja Middelbeck-Varwick/Bülent Ucar (Hrsg.), Zeugnis, Einladung, Bekehrung. Mission in Christentum und Islam, Regensburg 2011, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 179 (2011), 521–522.
-
Gellner, Christoph: Ottmar Fuchs: Im Raum der Poesie. Theologie auf den Wegen der Literatur, Matthias-Grünewald-Verlag: Ostfildern 2011, 355 S., in: Theologie und Literatur (2011), auf: http://www.theologie-und-literatur.de/fileadmin/user_upload/Theologie_und_Literatur/RezOFuchs.pdf.
-
Gellner, Christoph: Weitsichtige Grenzbegehung. Rezension von: Die Ringparabel und das Projekt Weltethos; hrsg. v. Hans Küng, Karl-Josef Kuschel, Alois Riklin, Wallstein-Verlag, Göttingen 2010, 256 S., in: Aufbruch 178 (Dezember 2010), 49 ff.
-
Gellner, Christoph: Adolf Muschg, Sax. Roman, München 2010. Buch des Monats Oktober 2010, in: Theologie und Literatur (2010), auf: http://www.theologie-und-literatur.de/fileadmin/user_upload/Theologie_und_Literatur/Oktober10_Muschg_Sax.pdf.
-
Gellner, Christoph: Ein und desselben Gottes Wort. Rezension von: Schmid, Hansjörg; Renz, Andreas; Ucar, Bülent (Hrsg.): "Nahe ist dir das Wort..." Schriftauslegung in Christentum und Islam, Pustet, Regensburg 2010, 277 S., in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 178 (2010), 63 ff.
-
Gellner, Christoph: Neue Sprachen für Gott. Rezension von: Fresacher, Bernhard (Hrsg.): Neue Sprachen für Gott. Aufbrüche in Medien, Literatur und Wissenschaft, Matthias-Grünewald, Ostfildern 2010, 140 S., in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 178 (2010), 705–706.
-
Gellner, Christoph: Peter Bichsel, Über Gott und die Welt. Texte zur Religion, Frankfurt 2009. Buch des Monats Februar 2010, in: Theologie und Literatur (2010), auf: http://www.theologie-und-literatur.de/fileadmin/user_upload/Theologie_und_Literatur/Februar10.pdf.
-
Gellner, Christoph: Kaiser, Gerhard: Resurrection. Die Christus-Trilogie von Patrick Roth. Der Mörder wird der Erlöser sein, Francke, Tübingen / Basel 2008, in: Geist und Leben 82 (2009), 152–154.
-
Gellner, Christoph: Kaiser, Gerhard: Spätlese. Beiträge zur Theologie, Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Francke, Tübingen / Basel 2008, in: Geist und Leben 82 (2009), 469–471.
-
Gellner, Christoph: Neue Aufmerksamkeit für Gott. Rezension von: Langenhorst, Georg: "Ich gönne mir das Wort Gott". Annäherungen an Gott in der Gegenwartsliteratur, Herder, Freiburg i.Br. u.a. 2009, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 177 (2009), 413–414.
-
Gellner, Christoph: Verantwortung vor Gott. Rezension von: Schmid; Hansjörg Schmid; Renz, Andreas; Takim, Abdullah; Ucar, Bülent (Hrsg.): Verantwortung für das Leben. Ethik in Christentum und Islam, Friedrich Pustet, Regensburg 2008, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 177 (2009), 543 ff.
-
Gellner, Christoph: Entschieden für Eigenes – offen für Anderes. Rezension von: Könemann, Judith; Vischer, Georg (Hrsg.): Interreligiöser Dialog in der Schweiz. Grundlagen - Brennpunkte - Praxis, TVZ, Zürich 2008 (SPI, Bd. 10), in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 176 (2008), 441–442.
-
Gellner, Christoph: Facettenreicher Schlüssel zum Islam. Rezension von: Heine, Peter: Der Islam; erschlossen und kommentiert von Peter Heine, Patmos, Düsseldorf 2007, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 176 (2008), 403 ff.
-
Gellner, Christoph: Franziska Loretan-Saladin, Dass die Sprache stimmt. Eine homiletische Rezeption der dichtungstheoretischen Reflexionen von Hilde Domin, Fribourg 2008, in: Theologie und Literatur (2008), auf: http://www.theologie-und-literatur.de/fileadmin/user_upload/Theologie_und_Literatur/Dass_die_Sprache_stimmt.pdf.
-
Gellner, Christoph: Gottesaufbrüche. Rezension von: Zwanger, Helmut (Hrsg.): Gott im Gedicht. Eine Anthropologie zur deutschsprachigen Lyrik von 1945 bis heute, Klöpfer & Meyer, Tübingen 2007, 376 S., in: Geist und Leben 81 (2008), 222–230.
-
Gellner, Christoph: Mehr als theologische Papierschwalben. Jan Bauke-Rüegg über Lars Gustafsson, John Updike und Peter Handke. Rezension von: Bauke, Jan: Theologische Poetik und literarische Theologie? Systematisch-theologische Streifzüge, TVZ, Zürich 2004, in: Literatur und Religion (2008), auf: http://www.literatur-religion.net/rezension/r6gellner.pdf.
-
Gellner, Christoph: Von Gott reden im Leiden. Rezension von: Renz, Andreas; Schmid, Hansjörg; Sperber, Jutta; Takim, Abdullah (Hg.): Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam, Pustet, Regensburg 2008 (Theologisches Forum Christentum - Islam)., in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 176 (2008), 238–239.
-
Gellner, Christoph: Hansjörg Schmid/Andreas Renz/Jutta Sperber/Duran Terzi (Hrsg.), Identität durch Differenz? Wechselseitige Abgrenzungen in Christentum und Islam, Regensburg 2007, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 175 (2007), 304 ff.
-
Gellner, Christoph: Ilka Scheidgen, Hilde Domin – Dichterin des Dennoch. Eine Biographie, Lahr 2006, in: Stimmen der Zeit 225 (2007), 214–216.
-
Gellner, Christoph: Bibel und Koran. Wimmer, Stefan Jakob; Leimgruber, Stephan: Von Adam bis Muhammad. Bibel und Koran im Vergleich, Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2005, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 174 (2006), 464 ff.
-
Gellner, Christoph: Georg Langenhorst, Theologie und Literatur. Ein Handbuch, Darmstadt 2005, in: Stimmen der Zeit 224 (2006), 68–69.
-
Gellner, Christoph: Schlüssel zum Koran. Rezension von: Khoury, Adel Theodor: Der Koran; erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury, Patmos, Düsseldorf 2005, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 174 (2006), 464 ff.
-
Gellner, Christoph: Schmid, Hansjörg; Renz, Andreas; Sperber, Jutta (Hrsg.): "Im Namen Gottes..." Theologie und Praxis des Gebets in Christentum und Islam, Regensburg 2006, in: Lebendige Seelsorge 57 (2006), 370–371.
-
Gellner, Christoph: Das Schweigen in seine Teile brechen. Befreiung aus routinierten Worthülsen. Rezension von: Zwanger, Helmut: Morgenlicht. Gedichte, Klöpfer & Meyer, Tübingen 2004, in: Lebendige Seelsorge 55 (2005), 179–180.
-
Gellner, Christoph: Im Heute glauben. Rezension von: Bucher, Rainer (Hrsg.): Die Provokation der Krise. Zwölf Fragen und Antworten zur Lage der Kirche, Echter, Würzburg 2004, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 173 (2005), 551 ff.
-
Gellner, Christoph: Lernprozess Christen und Muslime. Rezension von: Renz, Andreas; Leimgruber, Stephan: Christen und Muslime. Was sie verbindet - was sie unterscheidet, Kösel, München 2004, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 173 (2005), 329 ff.
-
Gellner, Christoph: Dulden heißt beleidigen. Rezension von: Kuschel, Karl-Josef: "Jud, Christ und Muselmann vereingt"? Lessings "Nathan der Weise", Patmos, Düsseldorf 2004, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 172 (2004), 292 ff.
-
Gellner, Christoph: Echolot religiöser Erfahrung. Religion in der Literatur. Rezension von: Langenhorst, Georg: Gedichte zur Gottesfrage. Texte - Interpretationen - Methoden; ein Werkbuch für Schule und Gemeinde, Kösel, München 2003, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 172 (2004), 120–121.
-
Gellner, Christoph: Zauber trotz aller Entzauberung. Rezension von: Kuschel, Karl-Josef: Das Weihnachten der Dichter. Grosse Texte von Thomas Mann bis Reiner Kunze, Patmos, Düsseldorf 2004, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 172 (2004), 975 ff.
-
Gellner, Christoph: Islam für das Gespräch mit Christen. Rezension von: Abdullah, Muhammad Salim: Islam. Muslimische Identität und Wege zum Gespräch, Patmos, Düsseldorf 2002, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 171 (2003), 137–138.
-
Gellner, Christoph: Schmidinger, Heinrich (Hrsg.): Identität und Toleranz. Christliche Spiritualität im interreligiösen Kontext, Tyrolia, Innsbruck 2003, o. O. 2003, auf: http://www.biblio.at/literatur/rezensionen/suche.html?mednr.
-
Gellner, Christoph: "Ein Stück weiterkommen auf dem Zifferblatt des Ichs". Zur neuen Gesamtausgabe der Werke Hermann Hesses, in: Orientierung 66 (2002), 62–64.
-
Gellner, Christoph: Christliche Identität im religiösen Pluralismus. Rezension von: Rainer, Michael J. (Hrsg.): "Dominus Iesus". Anstössige Wahrheit oder anstössige Kirche? Dokumente, Hintergründe, Standpunkte und Folgerungen, LIT, Münster 2001, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 170 (2002), 63–64.
-
Gellner, Christoph: Das Leben ist voller Lehrer. Was Literatur, Spiritualität und Weltreligionen verbindet. Rezension von: Wild, Peter: Die äusseren Meister und der innere Meister. Führung auf dem spirituellen Weg; mit Anleitungen zur Meditation, Kreuz, Stuttgart 2001, in: Orientierung 66 (2002), 119–120.
-
Gellner, Christoph: Nachbarschaftsreligion Islam. Rezension von: Tworuschka, Monika und Udo: Der Koran und seine umstrittenen Aussagen, Patmos, Düsseldorf 2002, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 170 (2002), 249 ff.
-
Gellner, Christoph: Welten des Islam. Rezension von: Tworuschka, Monika und Udo: Islam-Lexikon, Patmos, Düsseldorf 2002, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 170 (2002), 426 ff.
-
Gellner, Christoph: Weltkuddelmuddel, Gotteswahnsinn. Heines rebellische Gebete aus der Matratzengruft. Rezension von: Kuschel, Karl-Josef: Gottes grausamer Spass? Heinrich Heines Leben mit der Katastrophe, Patmos, Düsseldorf 2002, in: Orientierung 66 (2002), 199–200.
-
Gellner, Christoph: Auf der Suche nach einer neuen Lebenskunst. Rezension von: Krieg, Matthias (Hrsg.): Lebenskunst - Stücke für jeden Tag, TVZ, Zürich 1999, in: Orientierung 64 (2000), 24 ff.
-
Gellner, Christoph: Jesus im Spiegel der World Fiction. Rezension von: Kuschel, Karl-Josef: Jesus im Spiegel der Weltliteratur. Eine Jahrhundertbilanz in Texten und Einführungen, Patmos, Düsseldorf 1999, in: Orientierung 64 (2000), 188 ff.
-
Gellner, Christoph: Theologen interpretieren Gedichte. Rezension von: Krötke, Heike (Hrsg.): "Ein Wort - ein Glanz, ein Flug, ein Feuer..." Theologen interpretieren Gedichte; FS Wolf Krötke, Calwer, Stuttgart 1998, in: Theologische Literaturzeitung 125 (2000), 368–369.
Virtuelle Medien: Blog, Forum, Newsgruppe, Website
-
Gellner, Christoph: "Man muss etwas anderes sehen können als das Kanonisierte": Zu Peter Handkes 75. Geburtstag, auf: http://www.feinschwarz.net/zu-peter-handkes-geburtstag/#more-10551.
-
Gellner, Christoph: Und er bewegt sie doch? Buchvorstellung von Erich Garhammer: Und er bewegt sie doch. Wie Papst Franziskus Kirche und Welt verändert. Würzburg: Echter, 2017, auf: http://www.feinschwarz.net/und-er-bewegt-sie-doch-garhammer-papstbuch/.
-
Gellner, Christoph: Taugenichtstun. Gebet und Liturgie sprengen die Herrschaft von Zweck und Nutzen, auf: http://www.feinschwarz.net/lehnert_der_gott-in-der-nuss/.
-
Gellner, Christoph: Old-fashioned? Ehepaare im Fokus der jüngsten Gegenwartsliteratur, auf: www.feinschwarz.net/ehepaare-im-fokus-der-gegenwartsliteratur.