International Lucerne Ethics of Human Rights-Symposium LES

Die diesjährige Menschenrechtstagung des Instituts für Sozialethik ISE thematisiert die ethischen Auswirkungen von digitaler Transformation und «künstlicher Intelligenz».

Datum: 11. – 12. November 2024
Ort: Universität Luzern, Hörsaal 5 (Mo) & Hörsaal 8 (Di)

Ethics of Human Rights:
Digital Transformation and Data-Based Systems DS

Die digitale Transformation und die «künstliche Intelligenz (KI)» – die besser als «datenbasierte Systeme (DS)» bezeichnet werden sollte – haben ethische Auswirkungen: Chancen und Risiken. DS können die Menschenwürde und die Menschenrechte fördern, aber auch gefährlich sein, wenn sie die Menschenwürde und die Menschenrechte verletzen.

Das diesjährige öffentliche International Lucerne Ethics of Human Rights-Symposium LES 2024 versucht, die Vor- und Nachteile aus menschenrechtsethischer Sicht zu beleuchten.

Program & Registration

9.15hDoor Opening
9.45hWelcome


Prof. Dr. Peter G. Kirchschlaeger, Director of the Institute of Social Ethics ISE, University of Lucerne

9.50hOpening Keynote

Prof. Dr. Peter G. Kirchschlaeger,
Director of the Institute of Social Ethics ISE, University of Lucerne
10.10hDiscussion
10.30hBreak
11.00h

A Short Overview on the Research of the ISE on "Ethics of Digital Transformation and Data-Based Systems DS":

  • Dr. Darius Meier: Automatization of Human Labor from an Ethical Perspective
  • Sander de Haan: Post-Technology: Principles for Morality-Amplifying Technology
12.30hLunch Break
14.00h

Keynote: Ethical Guidance for AI

Prof. Dr. Kutoma Wakunuma, Faculty of Computing, Engineering and Media, School of Computer Science and Informatics, De Montfort University, UK and Zambia

14.20hDiscussion
14.40hBreak
15.00h

Keynote: Digital Transformation of a Company – How Can This Be Achieved Sustainably?

Thomas Illi, CEO Lyreco Switzerland

15.20hDiscussion
15.40hBreak
16.00hKeynote: Digital Transformation and Democracy

Prof. Dr. Thomas Gremsl,
University of Graz
16.20hDiscussion
16.40hBreak
18.00h

Öffentlicher Vortrag / Public lecture (in German): «Frieden im digitalen Zeitalter»

Prof. Dr. Irina Scherbakowa, Friedensnobelpreisträgerin / Nobel Peace Laureate

18.30hDiskussion
19.00hApéro

 

9.15hWelcome


Prof. Dr. Peter G. Kirchschlaeger, Director of the Institute of Social Ethics ISE, University of Lucerne

9.20h

Keynote: “Artificial Intelligence” and Digital Transformation – A Rights of the Child-Perspective

Karabo Ozah, Director of the Centre for Child Law, University of Pretoria

9.45hDiscussion
10.05hKeynote: Guarding Humanity: The Case for Human Dignity in Autonomous Weapons Governance

Dr. Taís Fernanda Blauth, University of Groningen
10.25hDiscussion
10.45hBreak
11.05h

Keynote: On the Rights of Children in the Era of AI: From a Kantian Perspective

Prof. Hyeongjoo Kim, Chung-Ang University Seoul

11.30hDiscussion
11.50hClosing

Prof. Dr. Peter G. Kirchschlaeger,

Director of the Institute of Social Ethics ISE, University of Lucerne

12.00h

End

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos. Konferenzsprache ist Englisch (mit Ausnahme des Vortrags von Prof. Dr. Irina Scherbakowa, der in Deutsch gehalten wird).
Anmeldung erwünscht via Online-Formular.

International Lucerne Ethics of Human Rights-Symposium LES

Die Menschenrechte schützen Elemente und Bereiche der menschlichen Existenz, die Menschen zum physischen Überleben (z. B. Menschenrecht auf Nahrung) und zu einem menschenwürdigen Leben (z. B. Menschenrecht auf Bildung) brauchen. Sie bilden also nur einen Minimalstandard. Trotzdem gibt es Kritik an ihrer universellen Geltung – dennoch verletzen u. a. einige Staaten und Unternehmen sowie fundamentalistische Gruppen die Menschenrechte.

Wie kann diese Kritik entkräftet werden? Wie lassen sich Menschenrechtsverletzungen verhindern? Wie können die Menschenrechte realisiert werden? Diese und ähnliche Fragen werden am jährlichen öffentlichen International Lucerne Ethics of Human Rights-Symposium LES des Instituts für Sozialethik ISE der Universität Luzern diskutiert.
Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe

Institut für Sozialethik ISE

Die Ethik der Menschenrechte bildet einen der Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialethik ISE der Universität Luzern.

Kontakt

Universität Luzern
Institut für Sozialethik ISE
Frohburgstrasse 3
Postfach
6002 Luzern
T +41 41 229 52 26
ise@unilu.ch