Ass.-Prof. Dr. Cordula Lötscher
Assistenzprofessorin für Zivilverfahrens- und Zivilrecht
Ass.-Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin
T +41 41 229 53 92
cordula.loetscher @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 4.A53
CV
Cordula Lötscher ist seit 2022 Assistenzprofessorin für Zivil- und Zivilverfahrensrecht an der Universität Luzern. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Basel und in Paris (Panthéon-Assas) und promovierte an der Universität Basel (2016). Für ihre Dissertation zur Prozessstandschaft im schweizerischen Zivilprozess wurde sie mit dem Prof. Walther Hug-Preis und dem Fakultätspreis der Juristischen Fakultät der Universität Basel ausgezeichnet. Cordula Lötscher war Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung, des Nachwuchsförderungsfonds der Universität Basel, der Förderlinie «stay on track» der Universität Basel und der Holcim Stiftung Wissen. Ein Forschungssemester führte sie ans Max Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.
In ihren Publikationen seit der Dissertation hat sich Cordula Lötscher primär dem Prozessrecht, dem Erbrecht sowie dem Familienrecht und dem Familienprozess gewidmet. Hervorzuheben ist insbesondere die grundlegende Monographie «Der digitale Nachlass», die sich als erstes Werk in der Schweiz umfassend mit der digitalen Hinterlassenschaft auseinandersetzt.
In ihrer Habilitationsschrift zum Thema «Sachenrechtliche Rangordnung und Zwangsvollstreckung – Konflikte von Rechten am selben Grundstück und ihre Auflösung» befasst sie sich mit einem Schnittstellenbereich zwischen Sachenrecht und Zwangsvollstreckungsrecht.
Vor der Professur an der Universität Luzern war Cordula Lötscher als Lehrbeauftragte an den Universitäten Basel und St. Gallen im Zivil- und Zivilprozessrecht auf Bachelor- und Masterstufe tätig. Sie entwickelte während ihrer Tätigkeit an der Universität Basel drei Masterveranstaltungen, «Praxis und Taktik im Zivilprozess», «Wenn’s brennt: Schneller Rechtsschutz im Zivilrecht» und «Prozessieren im Rechtsmittelverfahren», welche den Studierenden einen starken und wertvollen Praxisbezug bieten. An der Universität in St. Gallen war sie insbesondere für die Zivilprozessrechtsvorlesung zuständig.
Daneben figuriert Cordula Lötscher als Mitglied des Dozierendenteams im CAS-Studiengang der Schweizerischen Richterakademie an der Universität Luzern und ist an der Universität Zürich als externe Lehrbeauftragte tätig.
Cordula Lötscher ist weiter seit 2022 als juristische Expertin Mitglied der Begleitgruppe des Projekts «La Mort à l’ère numérique» von TA Swiss.
In der Praxis ist Cordula Lötscher seit 2017 nebenamtliche Bundesrichterin am Schweizerischen Bundesgericht in Lausanne sowie seit 2016 ordentliche nebenamtliche Richterin am Appellationsgericht Basel-Stadt. Seit 2013 verfügt sie über das Anwaltspatent.
Forschung
Forschungsschwerpunkte:
- Zivilprozessrecht
- Erbrecht
- Sachenrecht
- Familienrecht
- Personenrecht
- Schuldbetreibung- und Konkursrecht
Publikationen
- Lötscher Cordula/Dummermuth Raphael, Kinder sind vermutungsweise lebensprägend, Gedanken zum Verhältnis zwischen nachehelichem Unterhalt und Betreuungsunterhalt, angeregt durch BGE 148 III 161, in: FamPra.ch 1/2023, S. 1–25
- Lötscher Cordula/Hafter Nicolas, Lug und Trug im Zivilprozess? Zur Wahrheitspflicht von Parteien und Parteivertretern, in: SZZP 6/2022, S. 573–592
- Lötscher Cordula, Abstammungsrecht im Wandel: Die Elternschaftsvermutung der Ehefrau gemäss der Vorlage "Ehe für alle", in: Fampra.ch 3/2021, S. 656–674
- Lötscher Cordula, Das erbrechtliche Schicksal von Accounts bei Facebook, Google, Apple & Co, in: successio 4/2020, S. 304–328
- Lötscher Cordula, Das schwarze Schaf in der Erbengemeinschaft, Blockaden und ihre Auflösung, in: successio 3/2019, S. 174–198
- Lötscher Cordula, Die Veräusserung des Streitobjekts gemäss Art. 83 Abs. 1 ZPO, in: SZZP 1/2019, S. 89–109
- Lötscher Cordula, (K)ein gesetzliches Erbrecht für faktische Lebenspartner? Das Unterhaltsvermächtnis gemäss Art. 484a VE ZGB zwischen erbrechtlicher Kompensation und Solidarität, in: successio 2/2018, S. 195–209
- Lötscher Cordula, Prozessführung und Vollstreckung durch die Eltern im Lichte des Betreuungsunterhalts, in: Fampra.ch 3/2017, S. 621–648
- Lötscher Cordula, Besteuerung des gemeinschaftlichen Eigentums von Ehegatten nach Aufnahme des Getrenntlebens, in: recht 1/2016, S. 1–13
- Lötscher Cordula, Wenn das Auto den Laster nicht sieht, Verschiebung zivilrechtlicher Verantwortlichkeit aufgrund intelligenter Algorithmen?, in: jusletter IT 2016
- Sutter-Somm Thomas/Lötscher Cordula, Der Erbrechtsprozess unter der Schweizerischen ZPO und seine Stolpersteine für die Praxis, in: successio 4/2013, S. 354–368
- Lötscher Cordula/Lötscher-Steiger Bruno, Formelle Prozessleitung im vereinfachten Verfahren der Schweizerischen Zivilprozessordnung – von Stellungnahmen, Klageantworten und Säumnis der beklagten Partei, in: Seitz, Claudia/Straub, Ralf Michael/Weyeneth, Robert (Hrsg.), Rechtsschutz in Theorie und Praxis, Festschrift für Stephan Breitenmoser, Basel 2022, S. 483–496
- Lötscher Cordula, Persönlichkeitsrecht und Erbrecht: Digitaler Tod oder digitale Präsenz post mortem?, in: Schmid, Jörg/Aebi-Müller, Regina E./Breitschmid, Peter/Graham-Siegenthaler, Barbara/Jungo, Alexandra (Hrsg.), Spuren im Erbrecht, Festschrift für Paul Eitel, Zürich 2022, S. 437–453
- Lötscher Cordula, Das Kind im Unterhaltsprozess: Betreuungs- und Volljährigenunterhalt, in: Jungo, Alexandra/Fountoulakis, Christiana (Hrsg.), Der Familienprozess, Beweis – Strategien – Durchsetzung, 10. Symposium zum Familienrecht, Universität Freiburg, Zürich/Basel/Genf 2020, S. 103–159
- Sutter-Somm Thomas/Lötscher Cordula, Die gerichtliche Fragepflicht im schweizerischen Zivilprozess, in: Nationale und Kapodistria Universität Athen, Juristische Fakultät (Hrsg.), Festschrift für Nikolaos. K. Klamaris, Athen 2016, S. 815–832
- Lötscher Cordula, Es tritt ein: Der Streitberufene, Der Eintritt des Streitberufenen in den Prozess nach Art. 79 Abs. 1 lit. b ZPO, in: Fankhauser, Roland/Widmer, Corinne/Klingler, Rafael/Seiler, Benedikt (Hrsg.), Das Zivilrecht und seine Durchsetzung, Festschrift für Professor Thomas Sutter-Somm, Zürich/Basel/Genf 2016, S. 393–408
- Sutter-Somm Thomas/Lötscher Cordula, Effizienter Rechtsschutz in klaren Fällen nach Art. 257 der Schweizerischen Zivilprozessordnung, in: Adolphsen, Jens/Goebel, Joachim/Haas, Ulrich et al. (Hrsg.), Festschrift für Peter Gottwald zum 70. Geburtstag, München 2014, S. 645–655
- Lötscher-Steiger Bruno/Lötscher Cordula/Meyer López Annette, Rechtshilfe in Zivilsachen, in: Tschudi, Hans Martin/Schindler, Benjamin et al. (Hrsg.), Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schweiz, Zürich/St. Gallen 2014, S. 535–560
- Sutter-Somm Thomas/Lötscher Cordula, Kommentierung von Art. 23-27, 29 und 257 ZPO, in: Sutter-Somm, Thomas/Hasenböhler, Franz/Leuenberger, Christoph (Hrsg.), Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), 3. Aufl., Zürich 2016
- Sutter-Somm Thomas/Lötscher Cordula, Kommentierung von Art. 23-27, 29 und 257 ZPO, in: Sutter-Somm, Thomas/Hasenböhler, Franz/Leuenberger, Christoph (Hrsg.), Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), 2. Aufl., Zürich 2013
- Sutter-Somm Thomas/Lötscher Cordula, Kommentierung von Art. 23-27, 29 und 257 ZPO, in: Sutter-Somm, Thomas/Hasenböhler, Franz/Leuenberger, Christoph (Hrsg.), Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), 1. Aufl., Zürich 2010
- Lötscher Cordula, Unterhalt im Eheschutz, Besprechung von BGer 5A_651/2011 vom 26.04.2012, in: ius.focus 7/2012, S. 5 ff.
- Lötscher Cordula/Schaub Lukas, Lex Koller: Ausländische Beherrschung einer Schweizer Aktiengesellschaft, Besprechung von BGer 2C_1021/2011 vom 18.04.2012, in: ius.focus 6/2012, S. 3 ff.
- Lötscher Cordula, Virtuelle Erbenstellung und Herabsetzungsfrist, Besprechung von BGer 4A_458/2011 vom 22.03.2012, in: ius.focus 6/2012, S. 5 ff.
- Lötscher Cordula, Aufteilung von Miteigentum bei Scheidung, Besprechung von BGer 5A_352/2011 vom 17.02.2012, in: ius.focus 4/2012, S. 4 ff.
- Lötscher Cordula, Qualifiziertes Konkubinat im Eheschutz, Besprechung von BGer 5A_662/2011 vom 18.01.2012, in: ius.focus 3/2012, S. 4 ff.
- Lötscher Cordula, Anrechnung eines WEF-Vorbezugs von Vorsorgegeldern im Scheidungsfall, Besprechung BGer 9C_488/2011 vom 16.11.2011, in: ius.focus 2/2012, S. 4 ff.
- Lötscher Cordula, Anfechtbarkeit der vorsorglichen Eintragung eines Bauhandwerkerpfandrechts, Besprechung von BGer 5A_509/2011 vom 18.10.2011, in: ius.focus 1/2012, S. 4 ff.
- Lötscher Cordula, Vorsorgliche Kinderunterhaltsmassnahmen ergehen in einem Endentscheid, Besprechung von BGer 5A_462/2010 vom 24.10.2011, in: ius.focus 12/2011, S. 5 ff.
- Lötscher Cordula, Keine aufschiebende Wirkung der Berufung bei Eheschutzmassnahmen, Besprechung von BGer 5A_478/2011 vom 30.09.2011, in: ius.focus 11/2011, S. 3–4
- Lötscher Cordula, Was passiert mit meinem digitalen Ich nach dem Tod?, SRF News, 08.08.2022
- Lötscher Cordula, Digitaler Nachlass: So erhalten die Angehörigen Zugriff auf die Daten, Spuren im Netz, netzwoche.ch, 15.05.2022
- Lötscher Cordula, Digitales Erbe - Bitcoins vererben ist kompliziert, SRF News, 08.12.2021
Weitere Forschungsleistungen
- Gar nicht so einfach? Offene Fragen des vereinfachten Verfahrens. Referat, Recht aktuell, Basler ZPO-Tag 2022, Juristische Fakultät der Universität Basel, Basel, 2022
- Die formelle Prozessleitung im vereinfachten Verfahren. Referat, Schweizerische Tagung für Zivilverfahrensrecht CIVPRO, Universität Bern, Bern, 2022
- Das Kind im Unterhaltsprozess: Betreuungs- und Volljährigenunterhalt. Referat, 10. Symposium Familienrecht, Universität Freiburg, Freiburg, 2019
- Zivilrechtliche Herstellerhaftung und intelligente Algorithmen. Referat, Straf- und zivilrechtliche Verantwortlichkeit der Hersteller autonomer Fahrzeuge, Prof. Dr. Wolfgang Wohlers, Basel, 2019
- Das vereinfachte Verfahren: aktuelle Entwicklungen. Referat, Recht aktuell, Basler ZPO-Tag 2018, Juristische Fakultät der Universität Basel, Basel, 2018
- Blockierte Erbengemeinschaften. Referat, Recht aktuell: Ausgewählte und aktuelle Probleme der Erbrechtspraxis, Juristische Fakultät der Universität Basel, Basel, 2018
- Das vereinfachte Verfahren – bewährter Alltagsprozess? Referat, Recht aktuell, Basler ZPO-Tag 2017, Juristische Fakultät der Universität Basel, Basel, 2017
- Wenn das Auto den Laster nicht sieht – Verschiebung zivilrechtlicher Verantwortlichkeit aufgrund von lernenden Algorithmen? Referat, Intelligenter Verkehr – Rechtsfragen im Kontext, Prof. Dr. Sabine Gless/Prof. Dr. Wolfgang Wohlers, Landgut Castelen (Augst, BL), 2016
- Digitaler Nachlass. Referat, Weiterbildungsveranstaltung des Verbandes Solothurnischer Notare, Verband Solothurnischer Notare, Solothurn, 2022
- Erbengemeinschaften und ihre schwarzen Schafe. Referat, Weiterbildungsanlass der Advokatenkammer Basel, Fachgruppe Güter- und Erbrecht, Advokatenkammer Basel, Fachgruppe Güter- und Erbrecht, Basel, 2021
- Der digitale Nachlass. Referat, 15. Schweizerischer Erbrechtstag, Verein Successio, Luzern, 2020
- Das schwarze Schaf in der Erbengemeinschaft. Referat, Successio-Forum 2019, Verein Successio, Luzern, 2019
- Parteiwechsel oder Prozessstandschaft? Der Eintritt des Streitberufenen in den Prozess und die Veräusserung des Streitobjekts. Referat, Weiterbildungsanlass der Advokatenkammer Basel, Advokatenkammer Basel, Basel, 2018