Ass.-Prof. Dr. Cordula Lötscher
Assistenzprofessorin für Zivilverfahrens- und Zivilrecht
Dr. iur.
T +41 41 229 53 92
cordula.loetscher @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 4.A53
CV
Cordula Lötscher ist seit 2022 Assistenzprofessorin für Zivil- und Zivilverfahrensrecht an der Universität Luzern. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Basel und in Paris (Panthéon-Assas) und promovierte an der Universität Basel (2016). Für ihre Dissertation zur Prozessstandschaft im schweizerischen Zivilprozess wurde sie mit dem Prof. Walther Hug-Preis und dem Fakultätspreis der Juristischen Fakultät der Universität Basel ausgezeichnet. Cordula Lötscher war Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung, des Nachwuchsförderungsfonds der Universität Basel, der Förderlinie «stay on track» der Universität Basel und der Holcim Stiftung Wissen. Ein Forschungssemester führte sie ans Max Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.
In ihren Publikationen seit der Dissertation hat sich Cordula Lötscher primär dem Prozessrecht, dem Erbrecht sowie dem Familienrecht und dem Familienprozess gewidmet. Hervorzuheben ist insbesondere die grundlegende Monographie «Der digitale Nachlass», die sich als erstes Werk in der Schweiz umfassend mit der digitalen Hinterlassenschaft auseinandersetzt.
In ihrer Habilitationsschrift zum Thema «Sachenrechtliche Rangordnung und Zwangsvollstreckung – Konflikte von Rechten am selben Grundstück und ihre Auflösung» befasst sie sich mit einem Schnittstellenbereich zwischen Sachenrecht und Zwangsvollstreckungsrecht.
Vor der Professur an der Universität Luzern war Dr. iur. Cordula Lötscher als Lehrbeauftragte an den Universitäten Basel und St. Gallen im Zivil- und Zivilprozessrecht auf Bachelor- und Masterstufe tätig. Sie entwickelte während ihrer Tätigkeit an der Universität Basel drei Masterveranstaltungen, «Praxis und Taktik im Zivilprozess», «Wenn’s brennt: Schneller Rechtsschutz im Zivilrecht» und «Prozessieren im Rechtsmittelverfahren», welche den Studierenden einen starken und wertvollen Praxisbezug bieten. An der Universität in St. Gallen war sie insbesondere für die Zivilprozessrechtsvorlesung zuständig.
Daneben figuriert Cordula Lötscher als Mitglied des Dozierendenteams im CAS-Studiengang der Schweizerischen Richterakademie an der Universität Luzern und ist an der Universität Zürich als externe Lehrbeauftragte tätig.
Cordula Lötscher ist weiter seit 2022 als juristische Expertin Mitglied der Begleitgruppe des Projekts «La Mort à l’ère numérique» von TA Swiss.
In der Praxis ist Dr. iur. Cordula Lötscher seit 2017 nebenamtliche Bundesrichterin am Schweizerischen Bundesgericht in Lausanne sowie seit 2016 ordentliche nebenamtliche Richterin am Appellationsgericht Basel-Stadt. Seit 2013 verfügt sie über das Anwaltspatent.
Forschung
Forschungsschwerpunkte:
- Zivilprozessrecht
- Erbrecht
- Sachenrecht
- Familienrecht
- Personenrecht
- Schuldbetreibung- und Konkursrecht
Publikationen
Publikationsverzeichnis (Stand: 2.8.2022)