Prof. Dr. Malte Gruber

Ordinarius für Rechtsphilosophie und Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Immaterialgüterrecht und Recht der neuen Technologien
Dr. iur.
T +41 41 229 53 46
malte.gruber @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 4.A45
CV
Prof. Dr. Malte Gruber (geb. 1974) studierte Rechtswissenschaft und Philosophie in Frankfurt am Main und Mainz. Nach dem juristischen Vorbereitungsdienst (Rechtsreferendariat) war er ab 2001 als Rechtsanwalt tätig. 2005 wurde er Lehrbeauftragter, 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter und 2010 Akademischer Rat a. Z. am Frankfurter Institut für Arbeits-, Wirtschafts- und Zivilrecht. Malte Gruber promovierte 2005 mit einer rechtsphilosophischen Arbeit zum Thema „Rechtsschutz für nichtmenschliches Leben“. Mit seiner Habilitationsschrift „Bioinformationsrecht. Zur Persönlichkeitsentfaltung des Menschen in technisierter Verfassung“ erwarb er 2014 die Venia legendi für die Fächer Bürgerliches Recht, Informations- und Medienrecht, Technikrecht und Rechtstheorie. Nach Vertretungsprofessuren an den Universitäten Bremen und Frankfurt wurde er von der Universität Luzern im Frühjahr 2017 zum ordentlichen Professor für Rechtsphilosophie und Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Immaterialgüterrecht und Recht der neuen Technologien berufen.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Rechtsphilosophie und Privatrechtstheorie
- Technikrecht und Techniksoziologie
- Informationsrecht und Digitalwirtschaft
- Recht der Lebenswissenschaften und Bioethik
Projekte
-
Future Generations in Swiss and European Private Law
Rechtsschutz für zukünftige Generationen, 2019–2022 -
TA-SWISS-Studie Neue Anwendungen der DNA-Analyse
2019–2020 -
Dispute Resolution Mechanism for Smart Contracts on a Distributed Ledger Technology (DLT) Network with Operating Nodes Controlled by a Community of Legal Professionals
2019–2020 -
29. Weltkongress der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR)
29. IVR-Weltkongress, 2019–2019 -
TA-SWISS-Studie Genome Editing - Interdisziplinäre Folgenabschätzung
2017–2019
Publikationen
- Gruber Malte-Christian, Bioinformationsrecht, Zur Persönlichkeitsentfaltung des Menschen in technisierter Verfassung, Jus Privatum, Bd. 197, Tübingen 2015
- Gruber Malte-Christian, Rechtsschutz für nichtmenschliches Leben, Der moralische Status des Lebendigen und seine Implementierung in Tierschutz-, Naturschutz- und Umweltrecht, Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, Bd. 43, Baden-Baden 2006
- A. Jafari Golnaz/Gruber Malte-C., The Case of Diem, A Distributed Ledger Technology-based Alternative Financial Infrastructure Built by a Centralised Multisided Platform, in: Journal of intellectual property, information technology, and electronic commerce law 12/4/2021, S. 301–330, https://doi.org/10.5281/zenodo.5833739
- Gruber Malte-C., Futurities of Law, Versuche über die Zukunft des Rechts, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 107/3/2021, S. 367–391, https://doi.org/10.25162/ARSP-2021-0019
- Gruber Malte-Christian, Why Non-Human Rights?, in: Law & Literature 32/2/2020, S. 263–270, https://doi.org/10.1080/1535685X.2020.1763598
- Müller Sabine/Bittlinger Merlin/Brukamp Kirsten/Christen Markus/Friedrich Orsolya/Gruber Malte-Christian/Leefmann Jon/Merkel Grischa/Nagel Saskia K./Stier Marco/Fox Ralf J., Neuroethik - Geschichte, Definition und Gegenstandsbereich eines neuen Wissenschaftsgebiets, in: Ethik in der Medizin 2018, https://doi.org/https://doi.org/10.1007/s00481-018-0477-9
- Arndt Sophie/Gruber Malte-Christian, Neue Theorien des Rechtssubjekts. Einleitung zum Themenschwerpunkt, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 37/1/2017, S. 1–7, https://doi.org/10.1515/zfrs-2017-0001
- Gruber Malte-Christian, Das Recht des ‚Spenderkindes‘ auf Kenntnis seines biologischen Vaters. Zur Konstruktion zivilrechtlicher Auskunftsansprüche aus Generalklauseln und drittschützenden Verträgen, in: Zeitschrift für die gesamte Privatrechtswissenschaft (ZfPW) 2016, S. 68–84
- Gruber Malte-Christian, Warum Nicht-Menschenrechte?, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK) 2016, S. 63–69
- Gruber Malte-Christian, Vermittler, Störer, Rechtsverletzer: Zur Hybridhaftung im Internet, in: Zeitschrift für Geistiges Eigentum (ZGE/IPJ) 3/2014, S. 302–324
- Gruber Malte-Christian, Gefährdungshaftung für informationstechnologische Risiken: Verantwortungszurechnung im "Tanz der Agenzien", in: Kritische Justiz 46/4/2013, S. 356–371
- Gruber Malte-Christian, Flashmobs, Flashboys und Flashbacks des automatisierten Handelns: Zur rechtlichen Konstruktion neuer Verantwortlichkeiten, in: Soziale Systeme 19/2/2013, S. 327–349
- Gruber Malte-Christian, Die Rechte des Lebendigen. Wege zum Rechtsschutz nichtmenschlichen Lebens und natürlicher Lebensgesamtheiten, in: Aktuelle Juristische Praxis / Pratique Juridique Actuelle 12/2007, S. 1546–1556
- Gruber Malte-Christian, Körperliche, lebendige und semantische Artifizialität, in: Erwägen Wissen Ethik (EWE) 17/4/2006, S. 580–582
- Gruber Malte-Christian/Geerling Tobias, Steuerbegünstigungen für GuD-Anlagen nach dem Gesetz zur Fortführung der Ökosteuerreform, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et) 51/8/2001, S. 527–531
- Gruber Malte-Christian, Psycho- und Neuro-Theorien des Rechts, in: Buckel, Sonja/Christensen, Ralph/Fischer-Lescano, Andreas (Hrsg.), Neue Theorien des Rechts, 3. Auflage, Tübingen 2020, S. 283–299
- Gruber Malte-Christian, Mensch oder Maschine: Zur Humanität des Rechts nach dem Ende des Menschen, POLITIKA, in: Funke, Andreas/Schmolke, Klaus Ulrich (Hrsg.), Menschenbilder im Recht, Bd. 19, Tübingen 2019, https://doi.org/10.5281/zenodo.3372429
- Gruber Malte-Christian, Fluide Zivilverfahren, Zur prozessualen Präsentation von Ermöglichungs- und Gegenrechten, in: Fischer-Lescano, Andreas/Franzki, Hannah/Horst, Johan (Hrsg.), Gegenrechte, Recht jenseits des Subjekts, Tübingen 2018, S. 227–247
- Gruber Malte-Christian, Selbstbestimmung bei persönlichkeitsverändernden Eingriffen: Gehirn- und Gedankenexperimente der Tiefenhirnstimulation, Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik, in: Gruber, Malte-C./Müller, Sabine (Hrsg.), Letzte Worte, letzter Wille. Nachwirkungen und Nachwelten, Bd. 14, Berlin 2018, S. 85–107
- Gruber Malte-Christian, Ein Fall der technisierten Gesellschaft: BGH, Urteil vom 24.1.2013 – III ZR 98/12, BGHZ 196, 101, Ausfall des Internetzugangs, in: Lomfeld, Bertram (Hrsg.), Die Fälle der Gesellschaft, Eine neue Praxis soziologischer Jurisprudenz, Tübingen 2017, S. 115–124
- Gruber Malte, Legal Subjects and Partial Legal Subjects in Electronic Commerce, in: Pietrzykowski, Tomasz/Stancioli, Brunello (Hrsg.), New Approaches to the Personhood in Law. Essays in Legal Philosophy, Frankfurt am Main 2016, S. 67–91
- Gruber Malte-Christian, Legal responsibility of AI in social media and algorithmic trading, Geo&IP Series, in: Jankowska, Marlena/Pawełczyk, Mirosław/Kulawiak, Marcin (Hrsg.), AI: Law, Philosophy & Geoinformatics, Bd. 3, Warschau 2015, S. 90–104, https://www.researchgate.net/publication/297871388_AI_LAW_PHILOSOPHY_GEOINFORMATICS
- Gruber Malte-Christian, What Is It Like to Be Unborn? Our Common Fate with Future Generations, in: Mathis, Klaus (Hrsg.), Efficiency, Sustainability, and Justice to Future Generations. LAPS: Law and Philosophy Library, Bd. 98, Dordrecht/Heidelberg/London/New York 2011, S. 113–137
- Gruber Malte-Christian, Lebenswerk, in: Calliess, Gralf-Peter/Fischer-Lescano, Andreas/Wielsch, Dan/Zumbansen, Peer (Hrsg.), Soziologische Jurisprudenz, Festschrift für Gunther Teubner zum 65. Geburtstag, Berlin 2009, S. 299–314
- Gruber Malte-Christian, Neuro-Theorien des Rechts, in: Buckel, Sonja/Christensen, Ralph/Fischer-Lescano, Andreas (Hrsg.), Neue Theorien des Rechts, 2. Aufl., Stuttgart 2009, S. 327–350
- Gruber Malte-Christian, Vom Kontinuum der Herkunft ins Kontinuum der Zukunft. Zur Relevanz von Argumenten der Potentialität bei der Bestimmung des rechtlichen Status von Biofakten, in: Karafyllis, Nicole C (Hrsg.), Biofakte. Versuch über den Menschen zwischen Artefakt und Lebewesen, Paderborn 2003, S. 131–154
- Gruber Malte-Christian, Editorial: Eigensinnige Selbstbindungen, Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik, in: Gruber, Malte-Christian/Müller, Sabine (Hrsg.), Letzte Worte, letzter Wille. Nachwirkungen und Nachwelten, Bd. 14, Berlin 2018, S. 9–10
- Gruber Malte-Christian, Escaping the Epistemic Trap, An Ecological Analysis of Law and Economics, in: Mathis, Klaus/Huber, Bruce R. (Hrsg.), Environmental Law and Economics, 5. Law and Economics Conference "Environmental Law and Economics", Bd. 4, Cham 2017, S. 107–121, https://doi.org/10.1007/978-3-319-50932-7
- Gruber Malte-Christian, Einführung: Zur Aushandlung von Stellvertretung, in: Kühn, Sebastian/Gruber, Malte-Christian (Hrsg.), Dreiecksverhältnisse, Aushandlungen von Stellvertretung. Beiträge zur Rechts-, Gesellschaft- und Kulturkritik, Bd. 13, Berlin 2016, S. 9–21
- Gruber Malte-Christian, Editorial: Auf dem Weg zur Automatenautonomie?, in: Gruber, Malte-Christian/Bung, Jochen/Ziemann, Sascha (Hrsg.), Autonome Automaten, Künstliche Körper und artifizielle Agenten in der technisierten Gesellschaft. Beiträge zur Rechts-, Gesellschaft- und Kulturkritik, 2. Aufl., Bd. 12, Berlin 2015, S. 11–14
- Gruber Malte-Christian, Was spricht gegen Maschinenrechte?, Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik, in: Gruber, Malte/Bung, Jochen/Ziemann, Sascha (Hrsg.), Autonome Automaten. Künstliche Körper und artifizielle Agenten in der technisierten Gesellschaft, Bd. 12, Berlin 2014, S. 191–206
- Gruber Malte-Christian, Menschenwürde – Menschlichkeit als Bedingung der Würde?, in: Baranzke,Heike/Duttge, Gunnar (Hrsg.), Autonomie und Würde, Leitprinzipien in Bioethik und Medizinrecht, Würzburg 2013, S. 417–441
- Gruber Malte-Christian, Rechtszauber, in: Joerges, Christian/Zumbansen, Peer (Hrsg.), Politische Rechtstheorie Revisited. Rudolf Wiethölter zum 100. Semester, ZERP-Diskussionspapier 1/2013, Bremen 2013, S. 45–53
- Gruber Malte-Christian, Zumutung und Zumutbarkeit von Verantwortung in Mensch-Maschine-Assoziationen, Ein Beitrag zur zivilrechtlichen Entwicklung der Roboterhaftung, in: Hilgendorf, Eric/Günther, Jan-Philipp (Hrsg.), Robotik und Gesetzgebung, Baden-Baden 2013, S. 123–161
- Gruber Malte-Christian, Normen der Empathie – zur Einfühlung, in: Gruber, Malte-Christian/Häußler, Stefan (Hrsg.), Normen der Empathie. Beiträge zur Rechts-, Gesellschaft- und Kulturkritik, Bd. 11, Berlin 2012, S. 9–20
- Gruber Malte-Christian, Rechtssubjekte und Teilrechtssubjekte des elektronischen Geschäftsverkehrs, in: Beck, Susanne (Hrsg.), Jenseits von Mensch und Maschine. Ethische und rechtliche Fragen zum Umgang mit Robotern, Künstlicher Intelligenz und Cyborgs, Baden-Baden 2012, S. 133–160
- Gruber Malte-Christian, Anfechtungen des Plagiats: Herausforderung des Rechts am ‚Geistigen Eigentum‘, Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik, in: Bung Jochen/Gruber, Malte/Kühn, Sebastian (Hrsg.), Plagiate. Fälschungen, Imitate und andere Strategien aus zweiter Hand, Bd. 10, Berlin 2011, S. 87–108
- Gruber Malte-Christian, Einleitung, in: Bung, Jochen/Gruber, Malte-Christian/Ziemann, Sascha (Hrsg.), Plagiate, Fälschungen, Imitate und andere Strategien aus zweiter Hand. Beiträge zur Rechts-, Gesellschaft- und Kulturkritik, Bd. 10, Berlin 2011, S. 11–18
- Gruber Malte-Christian, Einleitung: Unsichere Väter, abwesene Väter, Vaterlose, in: Gruber, Malte-Christian/Ziemann, Sascha (Hrsg.), Die Unsicherheit der Väter, Zur Herausbildung paternaler Bindungen. Beiträge zur Rechts-, Gesellschaft- und Kulturkritik, Bd. 9, Berlin 2009, S. 9–14
- Gruber Malte-Christian, Formationen paternaler Bindungen als Normierungsmotive rechtlicher Paternalismen, Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik, in: Gruber, Malte/Ziemann, Sascha (Hrsg.), Die Unsicherheit der Väter. Zur Herausbildung paternaler Bindungen, Berlin 2009, S. 33–48
- Gruber Malte-Christian, Neurotechnologisch modifizierte Rechtssubjektivität: Persönlichkeitsschutz im Recht der Neuro- und Informationstechnologie, in: Müller, Oliver/Clausen, Jens/Maio, Giovanni (Hrsg.), Das technisierte Gehirn. Neurotechnologien als Herausforderung für Ethik und Anthropologie, Paderborn 2009, S. 87–104
- Gruber Malte-Christian, Social Emotions and Brain Research: From Neurophilosophy to a Neurosociology of Law, in: Karafyllis, Nicole C./Gotlind Ulshöfer (Hrsg.), Sexualized Brains: Scientific Modeling of Emotional Intelligence from a Cultural Perspective, Cambridge, MA 2008, S. 317–328
- Gruber Malte-Christian, Verzehren, Verbrauchen, Verbrennen. Vom Nutzen des ökonomischen Umweltschutzes, Salecina-Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik, in: Engel, Gisela/Scholz, Susanne (Hrsg.), Essenskulturen, Bd. 8, Berlin 2008, S. 25–39
- Gruber Malte-Christian, Diesseits von Gut und Böse: Akteure und Achsen, Salecina-Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik, in: Engel, Giseal/Gruber, Malte (Hrsg.), Bilder und Begriffe des Bösen, Bd. 7, Berlin 2007
- Gruber Malte-Christian, Neuronale Normativität? Neurowissenschaften und Recht jenseits der Debatten um Willensfreiheit und Determinismus, in: Bung, Jochen/Valerius, Brian/Ziemann, Sascha (Hrsg.), Normativität und Rechtskritik, Tagungen des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR) in der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) im September 2006 in Würzburg und im März 2007 in Frankfurt am Main. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft N, Stuttgart 2007, S. 111–123
- Gruber Malte-Christian, Gesellschaftlicher Wandel und rechtliche Restriktion: Zur Dynamizität des Rechts unter den Bedingungen ‚zunehmender religiöser Pluralität’, Salecina-Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik, in: Engel, Gisela/Scholz, Susanne (Hrsg.), Kopf- und andere Tücher, Bd. 6, Berlin 2006, S. 31–44
- Gruber Malte-Christian, Re-Produktionen im Recht, Salecina-Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik, in: Engel, Gisela/Karafyllis, Nicole C (Hrsg.), Re-Produktionen, Bd. 5, Berlin 2005, S. 27–36
- Gruber, Malte-Christian/Müller, Sabine (Hrsg.), Letzte Worte, letzter Wille, Nachwirkungen und Nachwelten, Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik, Bd. 14, Berlin 2018
- Gruber, Malte-Christian/Schläppi, Daniel (Hrsg.), Von der Allmende zur Share Economy, Gemeinbesitz und kollektive Ressourcen in historischer und rechtlicher Perspektive, Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik, Bd. 15, Berlin 2018
- Kühn, Sebastian/Gruber, Malte-Christian (Hrsg.), Dreiecksverhältnisse, Aushandlungen von Stellvertretung, Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik, Bd. 13, Berlin 2016
- Gruber, Malte-Christian/Bung, Jochen/Ziemann, Sascha (Hrsg.), Autonome Automaten, Künstliche Körper und artifizielle Agenten in der technisierten Gesellschaft, Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik, 2. Aufl., Bd. 12, Berlin 2015
- Gruber, Malte-Christian/Häußler Stefan (Hrsg.), Normen der Empathie, Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik, Bd. 11, Berlin 2012
- Bung, Jochen/Gruber, Malte-Christian/Kühn, Sebastian (Hrsg.), Plagiate, Fälschungen, Imitate und andere Strategien aus zweiter Hand, Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik, Bd. 10, Berlin 2011
- Gruber, Malte-Christian/Ziemann, Sascha (Hrsg.), Die Unsicherheit der Väter, Zur Herausbildung paternaler Bindungen, Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik, Bd. 9, Berlin 2009
- Engel, Gisela/Gruber, Malte-Christian (Hrsg.), Bilder und Begriffe des Bösen, Salecina-Beiträge zur Gesellschafts- und Kulturkritik, Bd. 7, Berlin 2007
- Lang Alexander/Gschmeidler Brigitte/Gruber Malte-C./Wuketich Milena/Kinz Elena/Karavas Vagias/Winkler Florian/Schumann Simone/Burri Nina/Griessler Erich, Neue Anwendungen der DNA-Analyse: Chancen und Risiken, Interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung, TA-SWISS Publikationsreihe, 74, Zürich 01.08.2020, https://doi.org/10.5281/zenodo.4474472
- Lang Alexander/Spök Armin/Gruber Malte/Harrer Dominik/Hammer Caroline/Winkler Florian/Kaelin Lukas/Hönigmayer Helmut/Sommer Andrea/Wuketich Milena/Fuchs Michael/Griessler Erich, Genome Editing - Interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung, TA-SWISS Publikationsreihe, 70, 1. Aufl., Zürich 01.08.2019, https://doi.org/10.3218/3982-5
- Gruber Malte-Christian, Critical Legal Tech an der Universität Luzern, cognitio, 31.01.2020, https://doi.org/DOI: 10.5281/zenodo.3591819
- Gruber Malte, Cyber-Mobbing, Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Solothurn, 2017
- Gruber Malte, Mehr Recht für Ingenieure, The Association of German Engineers (VDI), 2017
Weitere Forschungsleistungen
- Carpe Diem: Lehren für das Leben im Metaversum. Referat, 2. Liechtensteinische Gespräche zum Wirtschaftsstrafrecht: Digitalisierung I, Universität Liechtenstein, Lehrstuhl für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung, Vaduz, 2022
- The Case of Diem: A Distributed Ledger Technology-based Alternative Financial Infrastructure Built by a Centralised Multisided Platform. Referat, SOCAI Conference! Impact of Technological Advances on Individuals: Interaction of Law & Informatics, Zentrum für soziale Implikationen künstlicher Intelligenz (SOCAI), Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, 2021
- Posthumane Re-Humanisierung: Zur Juridifizierung der dinglichen Umwelten des Rechts. Referat, Recht auf Nicht-Recht. Rechtliche Reaktion auf die Juridifizierung der Gesellschaft, Justus-Liebig-Universität Giessen (Augsberg, Ino; Augsberg, Steffen; Heidbrink, Ludger), Giessen, 2018
- Digitaler Lebensraum. Referat, Frankfurter rechtstheoretisches Kolloquium, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, 2018
- Mensch und Maschine: Rechtliche Perspektiven einer robotikgestützten Lebensweise. Referat, Menschenbilder im Recht, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Erlangen, 2017
- Fluide Zivilverfahren. Zur prozessualen Präsentation von Ermöglichungs- und Gegenrechten. Referat, Kritik der subjektiven Rechte, Universität Bremen, Bremen, 2017
- Biodigitale Autonomie: Zum "Recht auf Rechte" von Menschen und Maschinen. Referat, Moral Agency in der Beziehung von Mensch, Tier und Maschine, Evangelische Akademie Tutzing, Tutzing, 2016
- Escaping the Epistemic Trap. An Ecological Analysis of Law and Economics. (Panel-)Beitrag, 5 th Law and Economics Conference in Lucerne, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern (Prof. Dr. iur. Klaus Mathis), Luzern, 2016
- Vermittler, Störer, Rechtsverletzer: Zur Hybridhaftung im Internet. Referat, A More Technological Approach to Intellectual Property Law, DFG-Graduate School "Intellectual Property and the Public Domain", University of Bayreuth, Bayreuth, 2014
- Nutzungsentschädigung für Internetausfall. Referat, Die Fälle der Gesellschaft - Praxis einer soziologischen Jurisprudenz, Free University of Berlin, Berlin, 2014
- Artificial Intelligence and Human Rights. Referat, ELSA Day 2020, The European Law Students' Association (ELSA) Lucerne, Luzern, 2020
- Moderation des Vortrags von Prof. Dr. Jochen Bung (Universität Hamburg). Moderation, Anomie, Neutralisierung, Moralumkehr - Zur Theorie der Kriminologie, Institut Lucernaiuris, Luzern, 2019
- Anforderungen an die Juristen heute - und morgen. Referat, „Meine Vision, als produktive Utopie: Rechtsverfassungsrecht!“ Zu Rudolf Wiethölters politischer Rechtstheorie, Frankfurter rechtstheoretisches Kolloquium, Fachbereich Rechtswissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Universität Frankfurt am Main, 2019
- Das EuGH-Urteil vom 25.7.2018 und gesetzgeberische Spielräume. Referat, Genome Editierung für Landwirtschaft und Lebensmittelprodukti-on: Perspektiven für die Schweiz nach dem EuGH Urteil, Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-Swiss, Akademien der Wissenschaften Schweiz, Bern, 2018
- Renaturierung der Rechtsperson? Zur Durchsetzbarkeit ökologischer Rechte in der nachhaltigen Entwicklung. Referat, Ringvorlesung Recht der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen (RNR), Universität Luzern (Norer, Roland), Luzern, 2019
- Faire Preise für Schweizer Konsumenten und KMU. Diskussionsbeitrag, Gründungsfeier des Instituts für Wirtschaft und Regulierung, Universität Luzern, Institut für Wirtschaft und Regulierung, Universität Luzern, Luzern, 2019
- Haftung für technologischen Fortschritt – Perspektiven für die Entwicklung von Verantwortungssphären. Referat, Technikrecht 4.0, Universität Bayreuth, Bayreuth, 2018
- Moderation des Vortrags von Dr. Matthew H. Birkhold (Ohio State University). Moderation, The Rules of Eighteenth - Century Fan Fiction: A New History of the Literary Commons and Moral Rights, Institut Lucernaiuris, Luzern, 2017
- Einführungsreferat. Impulsreferat, Neue Theorien des Rechtssubjekts, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, 2016
- Willensbildungen bei persönlichkeitsverändernden Eingriffen. Referat, Neurointerventions & the Law, Universität Hamburg, Hamburg, 2013
- Private Law in the Ecological Transition: Facing Climate Change, Tagungsleiter/in, Luzern, 2022
- Lektüreworkshop zur aktuellen juristischen Grundlagenforschung, (Co-)Organisator/in, Luzern, 2022
- Societal Constitutionalism: A Therapy Against Excessive Surplus Pressures?, Mitglied Organisationskomitee, Luzern, 2022
- AI and Digital Ontology: Literary Visions, Technological Perspectives and Legal Challenges, (Co-)Organisator/in, Luzern, 2019
- Lektüreworkshop zur aktuellen juristischen Grundlagenforschung, (Co-)Organisator/in, Luzern
- 29. Weltkongress der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) „Dignity, Democracy, Diversity", Mitglied Organisationskomitee, Luzern, 2019
- Lektüreseminar, (Co-)Organisator/in, Luzern
- Neue Theorien des Rechtssubjekts, (Co-)Organisator/in, Frankfurt am Main, 2016
- Futurities of Law: Versuche über die Zukunft des Rechts. Berlin Legal Theory Seminar, Berlin, 2020
- Neue Techniken der Genom-Editierung: Welches Recht bringt die Zukunft? Science at Noon, Bern, 2018
- Die Realität des Rechts. Neue Professorinnen und Professoren der Rechtswissenschaftlichen Fakultät stellen sich vor, Luzern, 2017
- Posthumanes Recht. Potentiale der technologischen Aufklärung. ProtoSociology - Transdisziplinäre Gespräche, Frankfurt am Main, 2016
- Vom Leben wie von Sinnen: Methoden der rechtlichen Interessenwahrnehmung. Antrittsvorlesung, Frankfurt am Main, 2014
- Robotics & AI Law Society (RAILS), Mitglied, Deutschland, 2018–
- Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern, Prüfungsdelegierter (Doktorat), Schweiz, 2017–
- Institut für Juristische Grundlagen - lucernaiuris, Direktor/in, Schweiz, 2017–
- Zentrum für Recht & Gesundheit ZRG, Universität Luzern, Mitglied, Schweiz, 2017–
- Schweizerische Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (SVRSP), Mitglied, Schweiz, 2017–
- Deutsche Zivilrechtslehrervereinigung, Mitglied, Deutschland, 2014–
- Internationale Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR), Mitglied, Deutschland, 2011–
- Centre for Enlightenment, Critical Thinking and Plurality, Mitglied des Lenkungsausschusses, Schweiz, 2018–2019
- Justizprüfungsamt Frankfurter Oberlandesgericht und Landesjustizprüfungsamt Hessen, Mitglied, Deutschland, 2015–2017