Lektüreworkshop
Das Lektüreworkshop versteht sich als ein wissenschaftliches Forum zur Verhandlung grundlegender Rechtsentwicklungen. Sie bietet dabei Gelegenheit, klassische und zeitgenössische Grundlagentexte zu lesen, zu diskutieren und mit aktuellen Rechtsfragen in Verbindung zu bringen.
FS 19: Theorien der Selbstbestimmung
27.02.19: Jens Kersten, «Die Konsistenz des Menschlichen. Post- und transhumane Visionen des Autonomieverständnisses»
13.03.19: Peter Wehling, «Selbstbestimmung oder sozialer Optimierungsdruck? Perspektiven einer kritischen Soziologie der Biopolitik»
27.03.19: Bijan Fateh-Moghadam, «Selbstbestimmung im biotechnischen Zeitalter» (Herr Prof. Fateh-Moghadam wird anwesend sein)
10.04.19: Malte Gruber, «Selbstbestimmung bei persönlichkeitsverändernden Eingriffen: Gehirn- und Gedankenexperimente der Tiefenhirnstimulation»
08.05.19: Urs Germann, «Umstrittene Grenzen: „Psychopathische Persönlichkeiten“ zwischen Psychiatrie und Justiz» (Herr Prof. Germann wird anwesend sein)
22.05.19: Gunther Teubner, «Unternehmensinteresse - das gesellschaftliche Interesse des Unternehmens „an sich"?»
Vergangene Themen
HS 18: Die Medien des Rechts
FS 18: Zur Konstruktion des Anderen
HS 17: Recht - Wahrheit oder Technologie?