Lektüreworkshop

Aktueller Workshop
Donnerstags, zweiwöchentlich, 16.15-18.00h
Soweit nicht anders angegeben, findet die Veranstaltung digital statt.
FS 22: Fakten und Fakes
Das Thema dieses Semesters lautet: «Fakten und Fakes»: Die häufig zitierte Rede von «alternativen Fakten» hat nicht nur in der Politik erkennen lassen, dass das vielbeschworene Erbe der modernen Aufklärung – Vernunft- und Erkenntniskritik im Dienste höherer Einsicht – bereits an seine Grenzen gelangt ist. In welchem Sinne kann heute überhaupt noch von «Wahrheit» die Rede sein? Wie kann sich eine solche Wahrheit noch unter «postfaktischen» Bedingungen behaupten? Bedarf es dazu womöglich einer «Politik der Wahrheit»? Muss diese entsprechend auch auf Wahrheits- und Geltungsansprüche im Recht angewendet werden? Und wie steht es schliesslich um dasjenige gesellschaftliche System, welches der Wahrheit besonders verpfllichtet ist – die Wissenschaft? Kann sie noch ihr wissenschaftliches Wissen frei von korrumpierenden Einflüssen herausbilden? Inwieweit kann sie dann noch darauf hoffen, damit in der Gesellschaft gehört zu werden? Und welchen Einfluss haben die neuen digitalen Kommunikationsmedien auf diese Entwicklungen? Der Workshop soll sich dem damit vorgezeichneten Spannungsfeld zwischen «Fakten und Fakes» auf der Grundlage entsprechender Lektüretexte annähern und in der gemeinsamen Diskussion weitergehende Perspektiven erarbeiten.
Programm
03.03.22. Einführungsveranstaltung für Studierende
10.03.22. After the Ordeal: Law and the Age of Post-Truth (Angela Condello) / Sex, Lies, and Videotape: Deep Fakes and Free Speech Delusions (Mary Anne Franks & Ari Ezra Waldman)
24.03.22. Falsehoods and the First Amendment (Cass R. Sunstein)
07.04.22. Algorithmic Decision-Making, Spectrogenic Profiling, and Hyper-Facticity in the Age of Post-Truth (Richard Weiskopf)
05.05.22. The Task of Critique in Times of Post-Truth Politics (Sebastian Schindler)
19.05.22. We Have Never Been Anti-Science: Reflections on Science Wars and Post-Truth (Michael Lynch) / Is Truth to Post-Truth what Modernism is to Postmodernism? Heidegger, the Humanities, and the Demise of Common-Sense (Klaus Benesch)
** Teilnehmende, die nicht im Mailverteiler sind, melden sich bitte bei uns (lucernaiuris@unilu.ch), um die Texte zu erhalten. **
Zugangsdaten
Zoom-Link hier
Meeting-ID: 664 5976 4624
Kenncode: 092839
Bisherige Workshops
HS 21: Rechtsanthropologie
FS 21: Recht und Gefühle
HS 20: Recht der Zukunft
FS 20: Rechtsfiktionen
HS 19: Die Natur der Rechtsperson
FS 19: Theorien der Selbstbestimmung
HS 18: Die Medien des Rechts
FS 18: Zur Konstruktion des Anderen
Über den Workshop
Der Lektüreworkshop versteht sich als ein wissenschaftliches Forum zur Verhandlung grundlegender Rechtsentwicklungen. Er bietet dabei Gelegenheit, klassische und zeitgenössische Grundlagentexte zu lesen, zu diskutieren und mit aktuellen Rechtsfragen in Verbindung zu bringen.
Interessierte melden sich unter lucernaiuris@unilu.ch.