Die Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät bietet auf Bachelor- und Masterstufe innovative Studiengänge an. Die Studierenden profitieren von grossen Gestaltungsspielräumen mit individueller Betreuung. Lehre und Forschung widmen sich aktuellen Fragen rund um Kultur und Gesellschaft.

Informationsanlässe

Bachelorstudium
Am Freitag, 28. November 2025, findet der Bachelor-Infotag statt. Der Anlass bietet einen Überblick über das Studienangebot unserer Fakultät sowie die Chance, mit Studierenden sowie Studienberatenden offene Fragen zu besprechen. Auch Schnuppervorlesungen können besucht werden. Das genaue Datum wird in Kürze bekanntgegeben.

Im Frühjahr 2026 laden wir alle Studieninteressierte zu unserem Bachelorinfoabend und zur Bachelorwoche ein. Erfahren Sie mehr über das Studium an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und kommen Sie ins Gespräch mit Studierenden und Studienberatenden.

Masterstudium
Im März und Oktober können Sie jeweils im Rahmen des Masterinfoabends Informationen zu Studiengängen und Zulassungsfragen abholen sowie sich persönlich beraten lassen. Der nächste Masterinfoabend findet  am Dienstag, 28. Oktober 2025, statt.

Stimmen von Absolventinnen und Absolventen

Unsere Studierenden können ihre Talente optimal entwickeln, denn sie werden hervorragend durch unsere Dozierenden betreut und haben die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Dieses Rezept funktioniert - das bestätigen unsere Absolventinnen und Absolventen wie auch das Bundesamt für Statistik: 96 Prozent unserer Alumni sind nach ein Jahr erfolgreich im Berufsleben angekommen.

Erfahren Sie mehr über Karrierewege, Berufseinblicke und Erfahrungen unserer Alumni.

Stimmen aus der KSF

Auf dem KSF-Instagram-Kanal posten Studierende über ihren Studienalltag, geben Veranstaltungstipps und teilen, was sie an der Universität und in ihrer Umgebung Neues entdeckt haben. Folgen lohnt sich!

News

Geschichtsdidaktik: Beteiligung an Joint-Master-Studiengang

Die Pädagogische Hochschule Luzern hat ihren Geschichtsdidaktik-Studiengang frisch ausgerichtet. Neu bietet sie diesen gemeinsam mit der Universität Luzern in Kooperation mit der «Hochschule Luzern – Design Film Kunst» an.

Zwei Personen betrachten das Rundbild im Bourbaki Panorama Luzern
Der Studiengang qualifiziert zur Vermittlung von Geschichte und Erinnerung in einem breiteren öffentlichen Kontext. Auf dem Foto: Das Rundbild im Bourbaki Panorama Luzern. (Bild: Bourbaki Panorama Luzern, Emanuel Ammon/AURA)

Der jetzt «Geschichtsdidaktik und Public History» genannte Masterstudiengang besteht seit acht Jahren. Im Zuge der Neukonzipierung mit neuen Partnern fokussiert das schweizweit einzigartige Studienangebot nun auf den Hochschulstandort Luzern, wobei die Hauptleitung weiterhin der Pädagogischen Hochschule (PH) Luzern obliegt.

Der überarbeitete Master startet im kommenden Herbstsemester. Die Absolvierenden werden das Diplom «Master of Arts in Geschichtsdidaktik und Public History» von der PH Luzern und der Universität Luzern verliehen bekommen. Prof. Dr. Daniel Speich Chassé, Professor für Globalgeschichte und verantwortlich für den Masterstudiengang an der Universität Luzern, sagt: «Ich freue mich sehr, dass wir mit diesem Studiengang die Zusammenarbeit zwischen der Universität Luzern und der PH Luzern vertiefen können.»

Ausgeweiteter fachwissenschaftlicher Teil

Der Fachdidaktik-Studiengang qualifiziert Absolvierende zur Vermittlung von Geschichte und Erinnerung in einem breiteren öffentlichen Kontext. Dazu zählt die Arbeit in Verlagen, Museen, Verbänden, Stiftungen, Unternehmen und an Gedenkstätten. Ebenso besteht die Möglichkeit, nach dem Masterstudium eine akademische Laufbahn einzuschlagen.

Mit der Universität Luzern als neue Partnerin geht eine inhaltliche Erweiterung einher, wie Studiengangleiterin Prof. Dr. Franziska Metzger festhält: «Der fachwissenschaftliche Teil des Masters wird eine inhaltlich-thematische Ausweitung in Bezug auf sämtliche Epochen vom Mittelalter bis zur Zeitgeschichte erhalten.» Diese Epochen werden wiederum mit dem Fokus auf «Public History» – also auf Fragen der Geschichte in der Öffentlichkeit in Vergangenheit und Gegenwart – verknüpft, so Metzger weiter. Weitere Neuheiten des Masters seien primär organisatorischer Natur.

Am heutigen Freitag, 21. März, findet für Interessierte eine Online-Infoveranstaltung statt.

Mehr Infos zum Master «Geschichtsdidaktik und Public History»

Interview zur Neugestaltung des Masterstudiengangs

Kontakt

Universität Luzern
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Dekanat
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A37
Postfach 4466
6002 Luzern

T +41 41 229 55 00
ksf@unilu.ch