Schwerpunkt Digitalisierung
Big Data, Fake News, Künstliche Intelligenz oder Cloud Computing – all dies verändert und formt unseren Alltag erheblich. Als Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät beschäftigen wir uns selbstverständlich mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und reflektieren diese.
Die Geistes- und Sozialwissenschaften haben sich seit ihrer Entstehung mit den technischen Neuerungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft beschäftigt. So liegt es nahe, die digitale Transformation als wichtigen Schwerpunkt der Fakultät zu setzen. Mittels Erforschung der Vergangenheit gelingt es den Studierenden auch aktuelle und zukünftige Entwicklungen neuer Technologien zu antizipieren. Mit Blick auf die politischen und organisationalen Entscheidungsmechanismen (aktuell, in der Vergangenheit und in anderen Kulturen) lernen Studierende die grossen aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung besser zu verorten und zu deuten.
Mit ihrem Schwerpunkt «Digitalisierung» setzt sich die Fakultät das Ziel, in einführenden und fortgeschrittenen Lehrveranstaltungen die Datenkompetenzen der Studierenden zu fördern und den soziotechnischen Wandel systematisch zur reflektieren. Das Curriculum der KSF ermöglicht den Studierenden die Aneignung von Expertise zur digitalen Transformation.
Hier finden Sie eine Liste aller Lehrveranstaltungen im Schwerpunkt Digitalisierung des laufenden Semesters:
- Die andere Perspektive auf die Digitalisierung Interview mit Sophie Mützel und Daniel Speich Chassé
- Wie die Digitalisierung neue Quellen schafft Interview mit Rachel Huber
- Geschichten eines Personalcomputers Text von Peter Limacher
Der Lucerne Master in Computational Social Sciences (LUMACSS) an der KSF ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst Studienleistungen der Geistes- Und Sozialwissenschaften, Statistikveranstaltungen und Studienleistungen aus dem Bereich der Computational Sciences. Der Studiengang ist englischsprachig und befasst sich mit Fragestellungen der Digitalisierung, der Big Data und der Vermittlung von Digital Skills.