Dipl.-Soz. Valeska Cappel
CV
Valeska Cappel studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Europäische Migration an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Das Diplomstudium schloss sie mit einer Arbeit zu dem Thema moralische Ernährungsumstellung ab. Von 2015 bis Mitte 2017 arbeitete sie im Bereich der Onlineforschung in einer privatwirtschaftlichen Unternehmensberatung und entwickelte dort Codier-Konzepte für Inhaltsanalysen. Von 2017 bis 2018 war Frau Cappel Stipendiatin an der Graduate School of Humanities and Social Sciences at the University of Lucerne (GSL) und arbeitet seitdem an ihrem Doktorat zu dem Thema Digitalisierung des Gesundheitssystems – Entstehung von Klassifikationen in präventiven Gesundheits-Apps und deren praktischen Anwendung.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Titel der Dissertation:
„Investitionen in Wissenskategorien und deren situative Anwendung“
Forschungsschwerpunkte
- Soziologie der Digitalisierung
- Techniksoziologie
- Konventionssoziologie
- Ernährungs- und Gesundheitssoziologie
Laufende Projekte
Publikationen
- Cappel, V. (2021). The plurality of daily digital health: The emergence of a new form of health coordination. Historical Social Research, 46 (1), 230–260. https://doi.org/10.5281/zenodo.6323431
- Diaz-Bone, R., Horvath, K., & Cappel, V. (2020). Social Research in Times of Big Data. The Challenges of New Data Worlds and the Need for a Sociology of Social Research. Historical Social Research, 45 (3), 314–341. https://doi.org/10.5281/zenodo.6353584
- Cappel, V., & Kappler, K. E. (2022). Ausblick: Im Angesicht einer Pandemie: Covid-19 – Eine politische Ökonomie der (digitalen) Transformationsprozesse von und um Gesundheit revisited. In Cappel, Valeska & Kappler, Karolin Eva (Hrsg.), Gesundheit – Konventionen – Digitalisierung: Eine politische Ökonomie der (digitalen) Transformationsprozesse von und um Gesundheit (S. 393–422). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34306-4_14
- Cappel, V. (2022). Die Pluralität der digitalen Alltagsgesundheit: Das Aufkommen einer neuen Form der Gesundheitskoordination. In Cappel, Valeska & Kappler, Karolin Eva (Hrsg.), Gesundheit – Konventionen – Digitalisierung: Eine politische Ökonomie der (digitalen) Transformationsprozesse von und um Gesundheit (S. 77–114). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34306-4_3
- Cappel, V., & Kappler, K. E. (2022). Einleitung – Gesundheit(en) am Scheideweg: Konstruktionen, Praktiken, Materialitäten und Transformationen aus Sicht der Ökonomie der Konventionen. In Cappel, Valeska & Kappler, Karolin Eva (Hrsg.), Gesundheit – Konventionen – Digitalisierung: Eine politische Ökonomie der (digitalen) Transformationsprozesse von und um Gesundheit (S. 1–41). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34306-4_1
- Reichert, R., Cappel, V., & Kappler, K. (2022). Picturing Food: Zum Verhältnis von situativer Health Literacy und subjektiver Selbstinszenierung auf Instagram. In Cappel, Valeska & Kappler, Karolin Eva (Hrsg.), Gesundheit – Konventionen – Digitalisierung: Eine politische Ökonomie der (digitalen) Transformationsprozesse von und um Gesundheit (S. 215–239). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34306-4_8
- Diaz-Bone, R., & Cappel, V. (2020). Qualitätskonventionen und Ernährungskommunikation. Konzepte und Perspektiven der Ökonomie der Konventionen: Quality conventions and food communication. Concepts and perspectives of the economics of convention. In Godemann, Jasmin & Bartelmeß, Tina (Hrsg.), Ernährungskommunikation (S. 1–15). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27315-6_22-1
- Cappel, V., & Kappler, K. E. (2019). Plurality of values in mHealth: Conventions and ethical dilemmas. In Bächle, Thomas Christian & Wernick, Alina (Hrsg.), The futures of eHealth. Social, ethical and legal challenges (S. 31–37). Berlin: Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG). Abgerufen von https://www.hiig.de/publication/the-futures-of-ehealth-social-ethical-and-legal-challenges/
Weitere Forschungsleistungen
- Corona between Cooperation and Conflict: Empirical and Conventional Reflections. Impulsreferat, Sociology/Economy of Conventions: An Interdisciplinary Workshop for Methods and Theory Development (with Special Focus on Education), Leibniz University Hannover, Hannover, 2022
- Trade-offs and conflicting goals in the digitization of health - Presentation of the anthology "Health - Conventions - Digitization”. (Panel-)Beitrag, Social inequalities and orders of justification in the health care system, Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Digital, 2021
- «Regime, Quantifizierung und Gesundheit» Buchprojekt: „Gesundheit – Konventionen – Digitalisierung“, Springer VS. Buchvorstellung, 11. Sociology of Conventions Workshop, Prof. Dr. Regula Julia Leeman, Digital, 2021
- mHealth – Die situative Pluralität von Datenqualität als potenzielle Konfliktlinie. (Panel-)Beitrag, Gesundheit im technologischen Wandel: Digitalisierung und Medizintechnologien (Andreas Bänziger), Drei-Länder-Kongress Gesundheits- und Medizinsoziologie 2019: Krankheit und Gesundheit im Lebensverlauf, Winterthur, 2019
- Wertepluralität im Bereich mHealth: Eine konventionentheoretische Perspektive zur Veranschaulichung der Logik ethischer Dilemmata. (Panel-)Beitrag, Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften. Digital Health – Big Data und digitale Technologien im Gesundheitswesen und in der Gesundheitswirtschaft (Sarah Lenz), DFG-Kollegforscher_innengruppe "Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. Dynamik und (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften", in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Jena, 2019
- Präventive Gesundheits-Apps: Verwissenschaftlichte Praktiken als Legitimationsfunktion? (Panel-)Beitrag, Der Wert der (Ver)wissenschaftlich(t)en Arbeit – Perspektiven auf Wissens- und Wissenschaftspraktiken im Wandel, Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie 2019: Die Zukunft der Arbeit, Neuchâtel, 2019
- Digitale Gesundheitsklassifikationen in Apps – Praktiken und Probleme ihrer Entwicklung und situativen Anwendung. (Panel-)Beitrag, Studentische Session: Aktuelle gesundheits- und medizinsoziologische Fragen (Ursula Meidert), Drei-Länder-Kongress Gesundheits- und Medizinsoziologie 2019: Krankheit und Gesundheit im Lebensverlauf, Winterthur, 2019
- Plurality of Values in mHealth: A conventionalist approach to illustrate the logic of ethical dilemmas. Referat, The Futures of E-Health, Social, Legal and Ethical Challenges, International and Interdisciplinary Conference, Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG), Berlin, 2019
- Analysis of (big data), discourses and conventions in the field of health. Referat, 8. Sociology of Conventions Workshop, Prof. Dr. Philipp Gonon, Zürich, 2019
- EC in the Field of Digital Health. Referat, 10. Sociology of Conventions Workshop, Julia Brandl/ Qamar Ali, Innsbruck, 2019
- EC-Concepts and the Issue of Power in Political Economy of Health and Social Insurances. Roundtable, 9. Sociology of Conventions Workshop, Prof. Dr. Esther Berner, Hamburg, 2018
- GesundheitsApps: Investitionen in Klassifizierungspraktiken und situative Anwendungen. Referat, Symposium Schader Stiftung: Digitale Selbstvermessung zwischen Empowerment und neuen Barrieren, Schader Stiftung, Darmstadt, 2018
- Social inequalities and orders of justification in the health care system, Organisation einer Sektion/eines Panels, Digital, 2021
- Der Wert der (Ver)wissenschaftlich(t)en Arbeit – Perspektiven auf Wissens- und Wissenschaftspraktiken im Wandel, Organisation einer Sektion/eines Panels, Neuchâtel, 2019
- EC-Concepts and the Issue of Power in Political Economy of Health and Social Insurances, Organisation einer Sektion/eines Panels, Hamburg, 2018