Dr. Verena Halsmayer
CV
Seit April 2016 Oberassistentin an der Professur für Wissenschaftsforschung der Universität Luzern. Studien der Geschichte und Volkswirtschaftslehre, Universität Wien. Doktoratsstudium der Geschichte am Kolleg „Naturwissenschaften im philosophischen, historischen und kulturellen Kontext,“ Universität Wien. Promotion 2016 mit der Arbeit Modeling, Measuring, and Designing Economic Growth: The Neoclassical Growth Model as a Historical Artifact, 1930s–1960s (Dissertationspreis der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien). Längere Forschungsaufenthalte am Centre for the Philosophy of Natural and Social Sciences der London School of Economics und dem Center for the History of Political Economy der Duke University. September 2020 - Juli 2022 Forschungsstipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds mit Aufenthalten an der Université Cergy-Pontoise, Leuphana Universität Lüneburg, Universiteit Utrecht und der Universität Konstanz.
Forschung
Forschungsinteressen
- Modelle und Modellieren
- ökonomisches Wissen
- Planungstheorien und -praktiken
- Geschichte des Kapitalismus
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
Verena Halsmayer arbeitet zu verschiedenen Praktiken des Modellierens und Messens von ‚Wirtschaftswachstum‘ zwischen den 1930er und 1970er Jahren. Ihr Interesse gilt den Formen und Funktionsweisen jener Modelle, Messungen und Simulationen, die dieses Wachstum erst sichtbar machten. Die Untersuchung fragt nach dem Charakter, der Neuartigkeit und den Ausschlüssen des Wissens, das diese Forschungsobjekte bis heute herstellen, speichern und weitertragen, den Machbarkeitsvisionen und Stabilisierungsutopien, die damit einhergehen, sowie nach den spezifischen historischen Konstellationen, die dieses Wissen ermöglichen und wirksam machen.
Publikationen
- Hounshell, E., & Halsmayer, V. (2020). How Does Economic Knowledge Have a Politics? On the Frustrated Attempts of John K. Galbraith and Robert M. Solow to Fix the Political Meaning of Economic Models in The Public Interest. KNOW: A Journal on the Formation of Knowledge, 4 (2), 163–193.
- Halsmayer, V. (2018). Following Artifacts. History of Political Economy, 50 (3), 629–634.
- Halsmayer, V. (2018). Material des Ökonomischen, ökonomisches Material. Das Vermessen von Input-Output-Systemen am Harvard Economic Research Project, 1947–1952. Nach Feierabend (Zürcher Jahrbuch für Wissenschaftsgeschichte), 14 (hrsg. von Michael Hagner und Christoph Hoffmann), 111–138.
- Halsmayer, V. (2017). A Model to "Make Decisions and Take Actions": Leif Johansen’s Multi-Sector Growth Model, Computerized Macroeconomic Planning, and Resilient Infrastructures for Policy-Making. History of Political Economy, 49 (supplement: Becoming Applied: The Transformation of Economics after 1970, edited by Roger E. Backhouse and Béatrice Cherrier), 158–186.
- Halsmayer, V., & Hoover, K. D. (2016). Solow’s Harrod: Transforming Cyclical Dynamics into a Model of Long-run Growth. European Journal of the History of Economic Thought, 23, 71–97.
- Halsmayer, V. (2014). From Exploratory Modeling to Technical Expertise: Solow’s Growth Model as a Multi-purpose Design. History of Political Economy, 46 (supplement: MIT and the Transformation of American Economics, edited by E. Roy Weintraub), 229–251.
- Halsmayer, V. (2013). Der Ökonom als ‘engineer in the design sense’ – Modellierungspraxis und professionelles Selbstverständnis in Robert Solows ‘Contribution to the Theory of Economic Growth’. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 36, 245–259.
- Halsmayer, V. (2019). Artifacts in the Contemporary History of Economics. In Düppe, Till & Weintraub, E. Roy (Hrsg.), A Contemporary Historiography of Economics (S. 157–176). London: Routledge.
- Halsmayer, V., & Hounshell, E. (2019). Inszenierungen von ökonomischer Methodik, Interventionswissen und wissenschaftlichen Personae. John K. Galbraith und Robert M. Solow zu Methode und Politik in der Industriegesellschaft (1967). In Link Fabian & Dörk, Uwe (Hrsg.), Geschichte der Sozialwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert. Organisationen – Idiome – Praktiken (S. 287–313). Berlin: Duncker & Humblot.
- Halsmayer, V. (2018). Planungswissen als "applied economics". Effekte makroökonomischer Interventionsinstrumente. In Feichtinger, Johannes, Klemun, Marianne, Surman, Jan & Svatek, Petra (Hrsg.), Wandlungen und Brüche. Wissenschaftsgeschichte als politische Geschichte (S. 353–359). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Halsmayer, V. (2013). Ökonomische Modelle als Kulturelle Produkte. Eine Fallstudie. In Eder, Franz X., Kühschelm, Oliver, Schmidt-Lauber, Brigitta, Ther, Philipp & Theune, Claudia (Hrsg.), Kulturen des Ökonomischen. Historisch-kulturwissenschaftliche Beiträge (S. 71–97). Wien: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien.
- Halsmayer, V., & Huber, F. (2012). Ökonomische Modelle und Brüchige Welten. Joseph Vogls Das Gespenst des Kapitals. In Pahl, Hanno & Sparsam, Jan (Hrsg.), Wirtschaftswissenschaft als Oikodizee? Diskussionen im Anschluss an Joseph Vogls Gespenst des Kapitals (S. 27–52). Wiesbaden: VS Springer.
- Halsmayer, V. (2009). Verteilungswirkungen des Österreichischen Bildungssystems. In Guger, Alois & et al. (Hrsg.), Umverteilung im Wohlfahrtsstaat (S. 221–257). Wien: WIFO.
- Halsmayer, V. (2018). Rezension von Philip Mirowski & Edward Nik-Khah: The Knowledge We Have Lost in Information: The History of Information in Modern Economics. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 41 (4), 484–486.
- Halsmayer, V. (2014). Review of Mary S. Morgan, The World in the Model: How Economists Work and Think. Journal of the History of Economic Thought, 3, 380–382.