Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Luzern
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wollten Martin Luther in Wittenberg, Huldrych Zwingli in Zürich und Johannes Calvin in Genf die katholische Kirche zunächst von innen her erneuern. Sie wollten die "Heilige Schrift" (Bibel) als einzige Autorität wieder zur Geltung bringen. Dies führte zu Spannungen und eine neue Kirche entstand. Erste reformierte Spuren im Kanton Luzern lassen sich ebenfalls auf diese Zeit zurückdatieren. Nach der Vertreibung durch die Kantonsregierung im Jahre 1522 konnte die reformierte Kirche erst wieder zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Kanton Luzern Fuss fassen. 1827 entstand die Reformierte Kirchgemeinde Luzern und 1861 konnte die erste reformierte Kirche, die Matthäuskirche, eingeweiht werden.
Gemäss letzten statistischen Zahlen (2013) sind ca. 35‘000 Personen Mitglied in der Reformierten Kirche des Kantons Luzern. Das oberste gesetzgebende Organ ist die Synode, das Kirchenparlament, welches von seiner Stellung her mit dem Kantonsparlament verglichen werden kann. Die 70 Synodalen treffen sich in der Regel zwei Mal jährlich und befinden u.a. über die Jahresrechnung, das Budget und wählen die Mitglieder des Synodalrates, der Exekutive, und konnten gesamtkirchliche Dienste und Institutionen schaffen. Die Geschäfte führt der Synodalrat. Ihm zur Seite stehen verschiedene Fachstellen und ständige Kommissionen. Zudem führt die Kantonalkirche spezielle Seelsorgedienste, zum Teil gemeinsam mit den beiden anderen Landeskirchen, in Spitälern, Gefängnissen, bei der Polizei sowie in der Notfallseelsorge. Des Weiteren gibt es Beratungsstellen für "Ehe- und Beziehungsfragen", Palliativ Care sowie die kirchliche Gassenarbeit. Die Kantonalkirche ist in acht Kirchgemeinden aufgeteilt, welche sich jeweils aus mehreren politischen Gemeinden zusammensetzen. Die Kirchgemeinde Luzern bildet eine historisch begründete Sonderorganisation und ist in zehn Teilkirchgemeinden gegliedert.
Kirchgemeinden
(Siehe dazu die Abbildung auf dieser Webseite)
Dagmersellen, Escholzmatt, Hochdorf, Horw, Luzern, Meggen-Adligenswil-Udligenswil, Reiden, Sursee, Willisau-Hüswil, Wolhusen
Teilkirchgemeinden der Kirchgemeinde Luzern
Buchrain-Root, Ebikon, Emmen-Rothenburg, Kriens, Littau-Reussbühl, Stadt Luzern, Malters, Rigi-Südseite
Reformierte Kirche Kanton Luzern
Ursula Stämmer-Horst, Präsidentin des Synodalrats
Hertensteinstrasse 30
6004 Luzern
041 417 28 80
«Religionsvielfalt im Kanton Luzern» (www.unilu.ch/rel-LU) ist ein Projekt des Religionswissenschaftlichen Seminars der Universität Luzern.
Letzte Aktualisierung: 24.09.2019