Dr. Cyrill Mamin
Oberassistent, Lehrbeauftragter, Fachstudienberater
T +41 41 229 55 33
F +41 41 229 55 35
cyrill.mamin @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A54
Sprechstunden nach Vereinbarung
CV
Cyrill Mamin studierte Philosophie und Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bern und an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er 2009 mit dem M.A. in Philosophie abschloss. 2011 erhielt er an der PH Bern das Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Philosophie. 2009-2019 unterrichtete er Philosophie am Gymnasium Thun. Seit 2016 arbeitet er als wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar der Universität Luzern, wo er 2018 mit einem Dissertationsprojekt zum Thema Intuition (Betreuung Prof. Christiane Schildknecht) promovierte.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Intuition (epistemologisch)
- Epistemische Rechtfertigung
- Mentale Repräsentation
Publikationen
Weitere Forschungsleistungen
- Wo ist das Explikandum? Zu einem neuen Verständnis der Explikation. Referat, XXV. DGPhil-Kongress, Deutsche Gesellschaft für Philosophie, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg, 2021
- Topic continuity in light of conceptual replacement. Referat, ECAP 10 online, European Society for Analytic Philosophy (ESAP), Utrecht, 2020
- Nonconceptual Reasons. Referat, The Future of Swiss Philosophy, ousia/dialectica (Philipp Blum), Ligerz, 2017
- Nonconceptual Reasons. Referat, ECAP 9, European Society for Analytic Philosophy (ESAP), 2017
- Nonconceptual Reasons. Referat, 8. Philosopher's Rally, Centre for Philosophical Research / University of Wroclaw, Wroclaw, 2017
- Intuition, Imagination, and Evidence. Referat, Evidence and Imagination: Interdisciplinary and International PhD Conference, Universität Graz, Forschungsschwerpunkt Kultur- und Deutungsgeschichte Europas, Graz, 2016
- Intuition and Justification. Referat, 7th Salzburg Conference for Young Analytic Philosophy, University of Salzburg, Department of Philosophy, Salzburg, 2016
- Intuition and Justification. Referat, 12th Philosophers' Rally, Centre for Philosophical Research / University of Bialystok, Faculty of History and Sociology, Bialystok, 2016