Kulturwissenschaftliches Institut KWI
Das KWI versteht sich als Schaufenster kulturwissenschaftlicher Forschung. Veranstaltungen für eine breitere Öffentlichkeit gehören ebenso zu seinem Programm wie Werkstattgespräche zu laufenden Projekten. In der Reihe Materialproben werden anhand von Bildern, Texten, Dokumenten und Objekten studentische Arbeiten und aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt.
AKTUELL
Die Kunst der Freiheit
Ein Gespräch mit Juliane Rebentisch, Christine Abbt und Valentin Groebner über Freiheit, Demokratie und die öffentlichen Bedeutungen von Kunst.
Universität Luzern, Donnerstag, 24. Oktober 2019
18.15 - 19.45 Uhr, Raum 3.B58
Juliane Rebentisch: ist Professorin für Philosophie und Ästhetik an der Kunsthochschule Offenbach. Sie studierte Philosophie und Germanistik an der Freien Universität Berlin, promovierte 2002 an der Universität Potsdam und habilitierte 2010 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Von 2015-2018 war sie Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik.
Video: Juliane Rebentisch - Sind Sie Philosophin?
Wir heissen alle Interessierten herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Flyer zur Veranstaltung
Der Abend ist organisiert von der SNF-Förderungsprofessur Philosophie und dem Kulturwissenschaftlichen Institut KWI.
Foto: www.praeposition.com
Kontakt
Universität Luzern
Kulturwissenschaftliches Institut KWI
Frohburgstrasse 3
Postfach 4466
6002 Luzern
T +41 41 229 55 40 (Prof. Dr. Valentin Groebner)
E-Mail: valentin.groebner @ unilu.ch