Dr. des. Rachel Huber
Wissenschaftliche Assistentin Geschichte der Neuesten Zeit
T +41 41 229 57 21
F +41 41 229 55 44
rachel.huber @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A13
CV
Nachdem Rachel Huber ihr Bachelorstudium im interdisziplinären Studiengang Kulturwissenschaften mit Geschichte im Major an der Universität Luzern abgeschlossen hatte, absolvierte sie 2016 ihr Masterstudium in Geschichte an der Universität Hamburg mit der Masterarbeit „Palästina-Hamburg: Die politische Instrumentalisierung des Fluchtschiffes Exodus 1947 und die daraus entstandenen internationalen Implikationen“ (summa cum laude). Von 2012-2013 arbeitete sie als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte der Neuesten Zeit bei Prof. Dr. Aram Mattioli. Von 2015-2016 arbeitete sie als Tutorin von Prof. Dr. Angelika Schaser im Arbeitsbereich Deutsche Geschichte und wurde in diesem Zusammenhang für den Hamburger Tutorienpreis 2016 nominiert. Seit 2016 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte der Neuesten Zeit bei Prof. Dr. Aram Mattioli. Seit 2018 ist sie Redaktionsmitglied des internationalen Open Access Blogjournals Public History Weekly.
ResearchGate
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Globalgeschichte
- Postcolonial Studies
- Digital history
- Geschichte der USA und ihr Verhältnis zur indigenen Minderheit
- Minderheiten- und Diskriminierungsgeschichte
- Massengewalt- und Rassismusgeschichte
- Wissenschaftsgeschichte
Forschungsprojekte
Publikationen
- Huber, R. (1. Juli 2020). Die Dunklen Seiten des General Sutter: Heldenmythos unter der Lupe. Akzent Magazin.
- Huber, R. (1. September 2020). Arbeit am Heldensockel: Der Rünenberger Gemeinderat bringt am General-Sutter-Denkmal Tafeln an – eine Historikerin freut sich, den Juso reicht es aber nicht. Basellandschaftliche Zeitung, bz. Abgerufen von https://www.bzbasel.ch/basel/baselbiet/gemeinderat-bringt-am-general-sutter-denkmal-tafeln-an-historikerin-freut-sich-juso-jedoch-nicht-138963713
- Fischer-Tiné, H., & Huber, R. (26. Juni 2020). «Denkmal nach! Abreissen, stehen lassen oder neu denken». Radio SRF 2, Kontext. Abgerufen von https://www.srf.ch/audio/kontext/denkmal-nach-abreissen-stehen-lassen-oder-neu-denken?id=11792095
- Huber, R. (16. Juni 2020). «Verehrung von "General Sutter" ist nur schwer nachvollziehbar»: Die Historikerin Rachel Huber kritisiert die Glorifizierung von Johann August Sutter im Baselbiet und schlägt ein Gegendenkmal vor. Basellandschaftliche Zeitung, bz. Abgerufen von https://www.bzbasel.ch/basel/baselbiet/nach-blu
- Huber, R. (25. Januar 2020). Die dunkle Seite des Johann Sutter: Wie ein Held als Menschenhändler entpuppt wurde. Badische Zeitung.
- Huber, R. (21. Dezember 2019). Die dunkle Seite des «General Sutter». Radio SRF 2 Kultur, Echo der Zeit. Abgerufen von https://www.srf.ch/play/radio/echo-der-zeit/audio/die-dunkle-seite-des-general-sutter?id=6ad5d518-5141-4c8c-a026-0571f2235775
- Huber, R. (18. Dezember 2019). Kritische Sicht auf den Baselbieter Pionier: Johann August Sutter. Radio SRF, Regionaljournal Basel-Stadt, Basel-Land. Abgerufen von https://www.srf.ch/news/regional/basel-baselland/johann-august-sutter-kritische-sicht-auf-den-baselbieter-pionier
- Huber, R. (2022). In die Höhle des Löwen. 200 Jahre Löwendenkmal Luzern. H-Soz-Kult; InfoClio. Abgerufen von https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=112826
- Huber, R. (2019). Brügger, Niels: The Archived Web. Doing History in the Digital Age. H-SOZ-Kult. Abgerufen von https://www.hsozkult.de/review/id/reb-27526
- Huber, R. (22. April 2022). Schweizer Tradition des Indigenen Widerstandes: Der Widerstand von indigenen Organisationen und Gesellschaften führt traditionellerweise auch über die Schweiz. Das hat mit dem UNO-Hauptsitz in Genf zu tun. Aber nicht nur. Abgerufen von https://blog.nationalmuseum.ch/2022/04/indigene-und-die-schweiz/
- Erni, P., Grossenbacher, S., Huber, R., & Ryser, V. (2. Dezember 2021). Denkmäler entfernen oder verlernen: Wie geht das? Fragen der Denkmal-Kultur im öffentlichen Raum sind hochpolitisch. Entschieden werden sie aber meist in geschlossenen Expert:innengremien. Es ist Zeit, das zu ändern. Abgerufen von https://www.sagw.ch/sagw/aktuell/blog/details/news/denkmaeler-entfernen-oder-verlernen-wie-geht-das
- Huber, R. (2021). Ein Pionier mit dunkler Seite: Blog des Schweizerischen Nationalmuseums – Geschichte Schweiz. Abgerufen von https://blog.nationalmuseum.ch/2021/04/johann-august-sutter-dunkler-pionier/
Weitere Forschungsleistungen
- Digital History in der Forschung. Roundtable-Beitrag, (Un)sichtbare Präsenz. Sammeln, erschliessen, archivieren und valorisieren von individuellen Zeugnissen im Zeitalter von Corona, Digital Humanities, Universität Bern; Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare; Historisches Museum Bern; Museum für Kommunikation; InfoClio, Bern, 2021
- Can Digital History Make Narratives of Suppressed Minorities Visible? Digital History as an Epistemological Tool to Challenge Common Metanarratives. Referat, Digitalisierungsworkshop der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Universität Luzern, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Universität Luzern (Prof. Dr. Sophie Mützel, Prof. Dr. Daniel Speich), Luzern, 2020
- Aneignen des Programms zur digitalen qualitativen Datenanalyse. Teilnahme, Atlas.ti, Graduate School Lucerne, Luzern, 2018
- The Problem of Postcolonial Historical Research within Colonial Epistemologies and Methodologies. Präsentation, How do we "know" the world – and reflect on it academically, European Association of Development Research and Training Institutes (EADI), Convivial Thinking, Bonn, 2019
- Diskussionsbeitrag zum Thema. Teilnahme, Komplizen des Erkennungsdienstes: Das Selbst in der digitalen Kultur, Graduate School Lucerne, Luzern, 2018
- Indigenous Resistance Movements in the USA and Capitalism. Präsentation, Lucerne Master Class "The Culture of Markets" 2017 with Sven Beckert: "Histories of Global Capitalism", Graduate School Lucerne, (Hartmann, Martin; Cavedon, Christina), Luzern, 2017
- Warrior Women und Feminismus – Der Versuch, traditionelle und westlich-wissenschaftliche Axiologien zu vereinen. Forschungskolloquium Globalgeschichte, Universität Luzern, 2019
- «Kann Digital History Narrative von bis dato unterdrückten Minderheiten sichtbar machen? Digital History – ein epistemologisches Instrument, das gängige Meistererzählungen herauszufordern vermag». DHCH Workshop, Digital Humanities, Universität Bern, 2020
- Feminine Transnationalität im Red Power Movement USA und Europa, 1960-1989. Forschungskolloquium zur Geschichte der modernen Welt, Luzern, 2017
- The Backbone of Red Power – Weiblicher Aktivismus und seine Transnationalität im politischen Widerstand der Indigenen Nordamerikas, 1960-1980. Doktorandencolloquium, Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg, Hamburg, 2018
Lehre
Proseminar „Wechselseitige Entdeckungen. Expeditionen und Erstbegegnungen in Nordamerika, 1513-1815“ Co-Leitung mit Prof. Dr. Aram Mattioli HS16
Masterseminar „Memory Boom and Sorry States. Westliche Erinnerungskulturen nach 1989“ Co-Leitung mit Prof. Dr. Aram Mattioli, FS17
Proseminar „Die Exodus 1947 und ihre Odyssee aus globalhistorischer Perspektive“, FS17
Proseminar „Warrior Women. Indigene Aktivistinnen in der Red Power Bewegung der USA von 1960-1980“, HS18